openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MPU Wolff | Krebsrisiko Trinken - Alkohol geht nicht nur auf Hirn und Leber

22.11.201609:13 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Alkohol gehört in unserer Gesellschaft dazu: zum guten Essen, zum Beisammensein mit Freunden, zu Festen. Die gesundheitlichen Risiken rücken dabei oft in den Hintergrund.
------------------------------

München - Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart in Deutschland. Jedes Jahr erkranken rund 33.400 Männer und 27.600 Frauen an einem bösartigen Tumor im Verdauungstrakt. Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Erkrankungsrisiko deutlich.

Zusammenhang von Alkohol und Krebs wird oft verdrängt

"Für viele Menschen gehört Alkohol zum Alltag und ist Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens", sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. "Oft gehen sie mit dem Alkohol jedoch zu sorglos um, da der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs unbekannt ist oder verdrängt wird."

Wie die Deutsche Krebshilfe mitteilt, steigt das Darmkrebsrisiko schon bei einer täglichen Aufnahme von zehn Gramm Alkohol pro Tag.

Alkohol-Risikomenge ist schnell erreicht

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) enthält bereits ein 100-Milliliter-Glas Wein diese Menge. Eine 0,33-Liter-Flasche Bier hat rund 13 Gramm Alkohol. Wer nachrechnen möchte, wie viel reinen Alkohol er im Glas hat, kann den Gehalt mit folgender Formel ermitteln: Menge in Milliliter x (Vol.% / 100) x 0,8 = reiner Alkohol. Der feste Wert 0,8 beschreibt dabei das Gewicht des Alkohols.

Abbauprodukte von Alkohol fördern Krebs

Doch was genau macht Alkohol für den Darm so riskant? Alkohol gelangt hauptsächlich über die Schleimhäute des Verdauungstraktes in den Blutkreislauf. Das heißt, der Darm kann sich dem Alkohol nicht entziehen. Eine bedeutende Ursache für die krebsfördernde Wirkung sind Stoffwechselgifte, die beim Abbau von Alkohol im Körper freigesetzt werden, darunter Acetaldehyd.

Laut dem Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist dieser Stoff sehr reaktionsfreudig und geht leicht Bindungen mit anderen Molekülen ein, darunter auch mit Bausteinen der Erbsubstanz. Dadurch kann Krebs entstehen.

Alkohol schwächt Abwehrmöglichkeiten der Organe

Eine weitere Ursache für die Krebsentstehung im Verdauungstrakt aufgrund von Alkohol ist organbezogen. Da Alkohol Schleimhäute, Organe, Muskeln und Nervenzellen schädigt, bietet er dem Krebs zusätzliche Angriffsmöglichkeiten: So geht beispielsweise eine durch Alkohol begünstigte Leberzirrhose dem Leberkrebs voraus.

Auch Sodbrennen wird durch Alkohol gefördert. Steigt die Magensäure immer wieder in die Speiseröhre auf, schädigt das auf Dauer die Schleimhäute und macht diese angreifbarer, was wiederum das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöht.

Alkohol ähnlich riskant wie Ziugaretten

Laut der Deutschen Krebshilfe ist Alkohol neben Zigarettenkonsum der Hauptrisikofaktor für das Entstehen von Krebsarten im oberen Verdauungstrakt wie Mund- und Rachenkrebs sowie Speiseröhrenkrebs. Zudem begünstigt das Zellgift auch die Entstehung von Kehlkopfkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs und bei Frauen Brustkrebs.

"Rund zehn Prozent der Krebserkrankungen bei Männern und drei Prozent bei Frauen sind auf den Alkoholkonsum zurückzuführen. Bei Männern treten Tumore vor allem im Darm, in der Leber und im oberen Verdauungstrakt auf", erklärt Dr. Raphael Gassmann, Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) im Präventionsratgeber "Krebsrisiko Alkohol" der Deutschen Krebshilfe.

Alkohol ist immer ein Krebsrisiko

Wie viel Alkohol ist also "erlaubt"? "Es ist schwer einen Grenzwert festzulegen, da es einen risikofreien Konsum von Alkohol nicht gibt", sagt Gassmann. "Alkohol ist gleichzeitig Genussmittel, Rauschmittel, Suchtmittel und Zellgift. Das ist unter dem Strich eine ziemlich riskante Mischung. Und darum gilt grundsätzlich: Weniger ist besser!"

Als Orientierungswert rät die DHS gesunden, erwachsenen Männern, nicht mehr als einen Viertelliter Wein oder 0,6 Liter Bier pro Tag zu trinken, gesunde Frauen nicht mehr als die Hälfte. Und: Man sollte mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche einlegen.

Damit Betroffene gut auf die MPU Prüfung vorbereitet werden, gibt es verschiedene Anbieter, die Einzel- und Gruppensitzungen anbieten. Ein Anbieter, der die MPU Vorbereitung Tegernsee anbietet, ist MPU Wolff. MPU Wolff hat sich auf Einzelsitzungen für betroffene Klienten spezialisiert. "Oftmals werden solche Vorbereitungen als Seminar verkauft, also als eine reine Wissensvermittlung angeboten. Hier kommt allerdings der einzelne mit seiner individuellen Thematik und dessen Aufarbeitung viel zu kurz. Ich persönlich halte nicht wirklich viel davon", sagt Thomas Wolff, Gründer und Inhaber von MPU Wolff. "Einzelsitzungen machen in unseren Augen mehr sind, da wir uns wirklich komplett auf den Kandidaten einstellen können. Wir bieten unseren Kunden auch die Möglichkeit, dass wir die MPU Vorbereitung bei den Kunden vor Ort stattfinden lassen. So brauch niemand die lange Anfahrt zu den Standorten auf sich nehmen und hat möglicherweise noch mit problematischen Zeiten bei den öffentlichen Verkehrsmitteln zu kämpfen", so Thomas Wolff weiter.

MPU Wolff gibt es an folgenden Standorten:

Bitte achten Sie immer auf das Einzugsgebiet der einzelnen Standorte für die MPU-Vorbereitung.

PLZ 6:

61440 Oberursel, Adenauerallee 21, MPU Oberursel
63067 Offenbach, Strahlenbergerstraße 123-125, MPU Offenbach
63128 Dietzenbach, Offenbacher Straße 9, MPU Dietzenbach
63263 Neu-Isenburg, Siemensstraße 5, MPU Neu-Isenburg
64521 Groß-Gerau, Wasserweg 2, MPU Groß-Gerau
64807 Dieburg, Max-Planck-Straße 2, MPU Dieburg
65428 Rüsselsheim am Main, Moselstraße 21, MPU Rüsselsheim

PLZ 8:

81675 München, Kirchenstraße 1, MPU München (http://mpuwolff.de/standorte/muenchen/)
82008 Unterhaching, Jahnstraße 1, MPU Unterhaching
82024 Taufkirchen, Mehlbeerenstraße 2, MPU Taufkirchen
82031 Grünwald, Südliche Münchner Str. 12, MPU Grünwald
82319 Starnberg, Bahnhofplatz 14, MPU Starnberg
82418 Murnau, Gabriele-Münter-Platz 2, MPU Murnau
82467 Garmisch-Partenkirchen, Burgstraße 21, MPU Garmisch-Partenkirchen
83024 Rosenheim, Küpferlingstraße 66, MPU Rosenheim
83043 Bad Aibling Heubergstraße 2, MPU Bad Aibling
83093 Bad Endorf, Bahnhofstraße 8, MPU Bad Endorf
83209 Prien am Chiemsee, Hochfellnstraße 16, MPU Prien am Chiemsee
83278 Traunstein, Stadtplatz 38A, MPU Traunstein
83308 Trostberg, Tittmoninger Straße 19, MPU Trostberg
83395 Freilassing, Münchner Straße 15, MPU Freilassing
83471 Berchtesgaden, Doktorberg 3, MPU Berchtesgaden
83512 Wasserburg, Tränkgasse 7, MPU Wasserburg
83607 Holzkirchen, Tölzer Straße 38, MPU Holzkirchen
83646 Bad Tölz, Am Schloßplatz 5, MPU Bad Tölz
83684 Tegernsee, Max-Josef-Straße 13, MPU Tegernsee
83714 Miesbach, Schlierseer Straße 16, MPU Miesbach
84453 Mühldorf am Inn, Schlörstraße 1, MPU Mühldorf am Inn
84489 Burghausen, Markler Straße 16, MPU Burghausen
84503 Altötting, Neuöttinger Straße 32, MPU Altötting
85521 Ottobrunn, Rathausplatz 2, MPU Ottobrunn
85540 Haar, Münchener Straße 3, MPU Haar
85567 Grafing, Griesstraße 27, MPU Grafing
85579 Neubiberg, Wittelsbacherstraße 1, MPU Neubiberg
85591 Vaterstetten, Baldhamer Straße 39, MPU Vaterstetten
85609 Aschheim, Martin-Ferstl-Ring 2, MPU Aschheim
86152 Augsburg, Johannisgasse 4, MPU Augsburg

PLZ 9:

90403 Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 1, MPU Nürnberg (http://mpuwolff.de/standorte/nuernberg/)
90766 Fürth, Fasanenstraße 53, MPU Fürth
91054 Erlangen, Friedrichstraße 19, MPU Erlangen
91074 Herzogenaurach, Badgasse 4, MPU Herzogenaurach
91126 Schwabach, Bogenstraße 2, MPU Schwabach
91154 Roth, Hilpoltsteiner Straße 2A, MPU Roth
91161 Hilpoltstein, Maria-Dorothea-Straße 8, MPU Hilpoltstein
91207 Lauf an der Pegnitz, Turnstraße 11, MPU Lauf an der Pegnitz
91217 Hersbruck, Amberger Straße 27, MPU Hersbruck
91257 Pegnitz, Hauptstraße 73, MPU Pegnitz
91301 Forchheim, Hornschuch-Allee 20, MPU Forchheim
91315 Höchstadt an der Aisch, Marktplatz 5, MPU Höchstadt an der Aisch
91413 Neustadt an der Aisch, Konrad-Adenauer-Straße 1, MPU Neustadt an der Aisch
91522 Ansbach, Martin-Luther-Platz 1, MPU Ansbach
91710 Gunzenhausen, Dr. Martin-Luther-Platz 4, MPU Gunzenhausen
91781 Weißenburg, Pfarrgasse 4, MPU Weißenburg
92224 Amberg, Zeughausstraße 1A, MPU Amberg
92237 Sulzbach-Rosenberg, Obere Gartenstraße 3, MPU Sulzbach-Rosenberg
92318 Neumarkt in der Oberpfalz, Gartenstraße 1, MPU Neumarkt in der Oberpfalz
92637 Weiden i.d. Opf., Luitpoldstraße 24, MPU Weiden in der Oberpfalz

Falls der für Sie passende Standort nicht dabei ist, rufen Sie uns bitte an und wir suchen nach einer Lösung, damit Sie eine gute MPU-Vorbereitung erhalten. Die MPU Akademie Augsburg bildet bundesweit MPU Berater nach dem 360° Tree Coaching aus. Diese Methode hat sich bei vielen Teilnehmern bewährt.

Wenn Sie die Auflage bekommen haben, zur MPU Prüfung zu müssen, empfehlen wir Ihnen ab zu wiegen, welche Lösung Sie am besten ans Ziel führt. Dabei sollten Sie auf Qualität setzen. Rufen Sie bei MPU Wolff unter 08036-3013325 an und informieren Sie sich über die MPU Vorbereitung. Sie können auch gerne die Kontaktformulare der Webseite von MPU Wolff benutzen für Ihre Fragen.




------------------------------

Pressekontakt:

MPU Wolff
Herr Thomas Wolff
Dianastraße 8
83071 Stephanskirchen

fon ..: 016097594938
web ..: http://www.mpuwolff.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 928289
 149

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MPU Wolff | Krebsrisiko Trinken - Alkohol geht nicht nur auf Hirn und Leber“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MPU Wolff

MPU wegen Alkohol am Steuer
MPU wegen Alkohol am Steuer
Alkohol ist weit verbreitet und auf fast jeder Feier präsent. Jedoch können die Folgen von Alkohol, wenn er nicht in Maßen genossen wird, viele Konsequenzen im Leben nach sich ziehen. Folgen von Alkoholgenuss Alkoholische Getränke schmecken zwar meist sehr gut, jedoch können Sie Verhalten, Reaktionsvermögen und Motorik eines Menschen sehr stark negativ verändern. Das Sichtfeld kann eingeschränkt werden, der Gleichgewichtssinn ist gestört und manche Menschen neigen sogar zu Aggressionen. Nicht selten sind dann Straftaten wie Gewalt gegen an…
MPU wegen Alkohol am Steuer - MPU Wolff - Ihr Partner für die Vorbereitung
MPU wegen Alkohol am Steuer - MPU Wolff - Ihr Partner für die Vorbereitung
Alkohol ist gesellschaftlich weitgehend akzeptiert und gehört für die meisten Bürger ganz selbstverständlich zum Leben dazu. Ein Glas Wein zum Essen im Restaurant, eine Flasche Bier nach Feierabend oder das Glas Sekt zu Neujahr, sind beliebte Gelegenheiten für den Genuss von alkoholischen Getränken. Streng genommen, handelt es sich bei alkoholischen Getränken jedoch um eine Droge. Denn größere Mengen können schwere Auswirkungen auf den Körper und die Psyche haben. Die Wahrnehmung verändert sich, die Sprache wird undeutlich und auch Reaktions…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Trinkverhalten der Deutschen und was das mit dem Führerschein zu tun hatBild: Das Trinkverhalten der Deutschen und was das mit dem Führerschein zu tun hat
Das Trinkverhalten der Deutschen und was das mit dem Führerschein zu tun hat
… der Alkoholkonsum laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu hoch. ------------------------------ Über 90 Prozent der deutschen Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 64 Jahren trinken regelmäßig Alkohol. Der jährliche Alkoholkonsum liegt in Deutschland bei durchschnittlich zehn Liter Reinalkohol pro Kopf. Kurz gesagt: Unser Land hat ein …
Bild: MPU Wolff > Das stellt Bier mit Ihrem Körper anBild: MPU Wolff > Das stellt Bier mit Ihrem Körper an
MPU Wolff > Das stellt Bier mit Ihrem Körper an
… Das liegt daran, dass Alkohol harntreibend für die Niere ist, die es direkt an die Blase weiterleitet. Das vermehrte "Auf's-Klo-gehen" dehydriert den Körper. Wenn man jetzt aufhört zu trinken wird man müde. Geht man nun dehydriert ins Bett, ist der Schlaf unruhig und ungesund. 7. 12 - 24 Stunden Nach dem Aufwachen spürt man leider meistens eines der …
Wie Alkoholkonsum zur Sucht wird
Wie Alkoholkonsum zur Sucht wird
Manche Menschen können sich beim Trinken von alkoholischen Getränken nicht zügeln. Welche Mechanismen im Gehirn bei diesem Kontrollverlust ablaufen, können Forscher nun zeigen. ------------------------------ Rosenheim - Die meisten Menschen wissen, wann sie genug getrunken haben. Andere können einfach nicht anders: Sie müssen weitertrinken. Ein solches …
Bild: Wirkung von Drogen - MPU Wolff hilft beim Führerscheinverlust mit ErfolgBild: Wirkung von Drogen - MPU Wolff hilft beim Führerscheinverlust mit Erfolg
Wirkung von Drogen - MPU Wolff hilft beim Führerscheinverlust mit Erfolg
… Rauchartikel und beispielsweise Bier entwickelt sich häufig zunächst eine psychische Abhängigkeit, die später schleichend in eine körperliche Abhängigkeit übergeht. Schadenspotenzial von Alkohol Das Schadenspotenzial eines Drogenkonsums wird üblicherweise durch den Vergleich von Todesfällen und Konsumeinheiten ermittelt. Dabei stehen Spirituosen als Auslöser an …
Bild: Wer zu viel Promille im Blut hat, riskiert einen allzu frühen Tod > MPU WolffBild: Wer zu viel Promille im Blut hat, riskiert einen allzu frühen Tod > MPU Wolff
Wer zu viel Promille im Blut hat, riskiert einen allzu frühen Tod > MPU Wolff
Alkohol, Ethanol, ist ein Zellgift und hat nicht nur weitreichende Auswirkungen auf kognitive Funktionen wie Wahrnehmung und Verhalten. ------------------------------ Auch die Fähigkeiten zur Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit nehmen mit zunehmenden Promille Werten im Blut signifikant ab. Nach dem Alkoholgenuss gelangt das Alkoholmolekül recht …
Bild: Der Konsum von Alkohol ist gesellschaftlich anerkanntBild: Der Konsum von Alkohol ist gesellschaftlich anerkannt
Der Konsum von Alkohol ist gesellschaftlich anerkannt
Doch die Grenze zwischen genussvollem, gesteuertem Trinken und Missbrauch durch erhöhten und regelmäßigen Konsum ist nicht genau definierbar. ------------------------------ Derzeit wird bei ungefähr zwei Millionen Menschen in Deutschland der Alkoholkonsum als erhöht und problematisch eingestuft. 1,4 Millionen Menschen sind sogar durch regelmäßiges Trinken …
Bild: Tipps von MPU Wolff: Zwei Fragen entlarven AlkoholikerBild: Tipps von MPU Wolff: Zwei Fragen entlarven Alkoholiker
Tipps von MPU Wolff: Zwei Fragen entlarven Alkoholiker
Die Grenze zwischen Genusstrinken und problematischem Alkoholkonsum ist fließend. ------------------------------ Erlangen - Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Dazu kommen knapp zwei Millionen, deren Alkoholkonsum als problematisch eingestuft werden kann. Doch die Grenze zwischen Abhängigkeit und genussvollem, aber kontrolliertem …
Bild: Die fatalen Auswirkungen von Alkohol im Straßenverkehr - MPU Wolff unterstützt Sie bei der MPU VorbereitungBild: Die fatalen Auswirkungen von Alkohol im Straßenverkehr - MPU Wolff unterstützt Sie bei der MPU Vorbereitung
Die fatalen Auswirkungen von Alkohol im Straßenverkehr - MPU Wolff unterstützt Sie bei der MPU Vorbereitung
Vielen Menschen ist die gravierende Auswirkung von Alkohol im Straßenverkehr nicht bewusst. ------------------------------ Geringe Mengen können das Reaktionsvermögen jedoch bereits stark beeinträchtigen und nicht nur Sie selbst sondern auch alle anderen Beteiligten gefährden. Aufgrund dessen trifft der Gesetzgeber harte Maßnahmen gegen berauschende …
Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
… unkritische Akzeptanz. Die Leberschädigung ausgenommen, werden gesundheitliche Folgen des Alkoholkonsums häufig ausgeblendet oder sind weniger bekannt. Dazu gehört auch ein erhöhtes Krebsrisiko“, sagt Dr. Jürgen Klinghammer, Vorstandsvorsitzender der Ärztlichen Genossenschaft GenoGyn. Als Frauenarzt ist er besonders alarmiert, dass viele Frauen selbst in der …
Bild: Die unterschätzte Wirkung von regelmäßigem Alkoholgenuss und was das mit dem Führerschein zu tun hatBild: Die unterschätzte Wirkung von regelmäßigem Alkoholgenuss und was das mit dem Führerschein zu tun hat
Die unterschätzte Wirkung von regelmäßigem Alkoholgenuss und was das mit dem Führerschein zu tun hat
… obwohl er sich in Wahrheit bereits in der Gleitzone zum problematischen Alkoholkonsum befindet. ------------------------------ Wo genau die Grenze zwischen Alkohol-Genuss und abhängigem Trinken verläuft, kann niemand genau sagen. Fakt ist jedoch: Etwa 1,4 Millionen Bundesbürger sind bereits alkoholabhängig. Bei mindestens 2 Millionen weiteren Bundesbürgern …
Sie lesen gerade: MPU Wolff | Krebsrisiko Trinken - Alkohol geht nicht nur auf Hirn und Leber