openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Husten: Ein Symptom, viele Ursachen

17.11.201613:22 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Husten: Ein Symptom, viele Ursachen
Husten kann viele Ursachen haben. Meistens liegt eine Erkältungen zugrunde.
Husten kann viele Ursachen haben. Meistens liegt eine Erkältungen zugrunde.

(openPR) Unsere Atemluft erreicht beim Husten Geschwindigkeiten von bis zu 900 Kilometern pro Stunde. Dabei verteilen sich rund 3.000 Tröpfchen Speichel und Schleim in der unmittelbaren Umgebung: Je nach Größe fliegen sie bis zu 20 Meter weit. Das Rhinovirus ist der am weitesten verbreitete Auslöser für Husten und mit 20 Nanometern so winzig, dass prinzipiell eine 1-Euro-Münze ausreichen würde, um die komplette Weltbevölkerung zu infizieren.



Rund 50 Millionen Menschen stecken sich weltweit täglich mit einem – der über 200 möglichen – Erkältungserreger an. Insbesondere in den Wintermonaten ist die Ansteckungsgefahr groß und die Zahl der Erkrankungen hoch. Für Betroffene wird vor allem der Husten schnell zur Qual. Er kann die Leistungsfähigkeit und die Nachtruhe maßgeblich beeinträchtigen. Dieser Reflex sollte dennoch tagsüber nicht unterdrückt werden, weil er als körpereigener Schutzmechanismus die Lunge von Fremdstoffen oder überflüssigem Bronchialschleim befreit. Pflanzliche Schleimlöser können dabei helfen, diesen Prozess zu unterstützen und damit die Symptome zu lindern.

Warum husten wir?

Husten kann die Folge eines harmlosen Reizes, einer ernst zu nehmenden Grunderkrankung oder einer Erkältung sein. Die Hauptursache für erkältungsbedingten Husten sind Viren, welche sich über Tröpfcheninfektionen verbreiten. Die Folge: Krankmachende Erreger werden über die Umgebungsluft eingeatmet und bis in die Bronchien transportiert. Dort treffen die Krankheitserreger auf die gesunden Zellen. Ein geschwächtes Immunsystem kann diesen Angriff nicht abwehren, weshalb sich die Erreger innerhalb kürzester Zeit vermehren. Der Organismus reagiert mit einer verstärkten Schleimproduktion. Es bildet sich zähes Sekret, das die Funktion der empfindlichen Flimmerhärchen auf der Schleimhaut behindert. Der Abtransport des Sekrets ist blockiert. Es entsteht Husten, mit dem der Schleim „gewaltsam“ aus dem Körper heraus befördert wird.

Das 3-Phasen-Modell des Hustens

Der klassische Husten lässt sich grob in drei Phasen einteilen: In Phase eins kommt es zunächst zu akutem, trockenem Husten, der ca. zwei bis drei Tage anhält. Erst in der zweiten Phase geht dieser in produktiven, befreienden Husten mit Auswurf über. Bei diesem Auswurf handelt es sich in der Regel um zähflüssigen klaren bis weißen Schleim. Eine gelblich bis grünliche Verfärbung des Auswurfs kann bereits auf eine Bakterieninfektion hinweisen. Ursächlich dafür sind möglicherweise Bakterien aus dem Mund, die auf der geschädigten Schleimhaut weitere Entzündungen hervorrufen. Phase drei ist von trockenem Husten geprägt, der sich bis zu acht Wochen hinziehen kann.

Phase 1: Akuter, trockener Husten; ?schmerzhafter Reizhusten (ca. 2 - 3 Tage)
Phase 2: Produktiver, befreiender Husten ?mit Auswurf (ca. 2 Wochen)
Phase 3: Trockener Husten (bis zu 8 Wochen)

Husten ohne Erkältung unbedingt ärztlich abklären lassen

Taucht das Symptom Husten über mehrere Wochen auf, ohne dass ein Atemwegsinfekt der Auslöser dafür ist, sind Komplikationen möglich – insbesondere wenn dieser als Symptom einer zugrundeliegenden chronischen Erkrankung übersehen wird und unbehandelt bleibt. Mögliche Ursachen für ständigen Husten können beispielsweise Asthma bronchiale, Sekretabflüsse aus der Nase (Post-nasal drip Syndrom), die Refluxkrankheit oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten, beispielsweise ACE-Hemmern, sein.

Ein weiteres Problem ist, dass viele Patienten rauchen oder berufsbedingt regelmäßig Schadstoffe wie Staub, Gase und Chemikaliendämpfe aus der Umgebungsluft einatmen. Eine gefährliche Kombination, die ebenfalls ursächlich für die Ausbildung von chronischem Husten sein kann.

Reizung der Atemwege

Der sogenannte Reizhusten entsteht durch eine Reizung der unteren Atemwege, welche eher nachts, aber auch tagsüber auftreten kann. Einige Betroffene werden anfallsartig nach besonderer Anstrengung oder nach längeren Ruhephasen von Husten überrascht, wobei nicht immer eine Erkältung im Spiel sein muss. Auch allergische Reaktionen (Pollen) oder eingedrungene Fremdkörper (Staub, Gifte) sowie Nebenwirkungen von Medikamenten können diese plötzlichen Hustenattacken auslösen. Zu einer vermehrten Schleimbildung kommt es hierbei nicht. Der unangenehme Hustenreiz kann mit Hilfe von Lutschtabletten oder einem Glas Wasser gelindert werden.

Husten rechtzeitig wirksam behandeln: Pflanzliches Multitalent unterstützt Heilung

Ständiges Husten führt zu schmerzhaften Reizungen im Hals- und Rachenbereich und beeinträchtigt die Funktion der Schleimhaut und der darauf angesiedelten Flimmerhärchen. Die frühzeitige Einnahme von effektiven Medikamenten bringt Linderung und hilft, das Abhusten zu erleichtern. GeloMyrtol® forte ist ein pflanzliches Arzneimittel, dessen vielseitige Wirkung auf der Kombination ausgewählter, hochdosierter ätherischer Öle basiert: Das Spezialdestillat aus rektifiziertem Eukalyptus-, Zitronen-, Süßorangen- und Myrtenöl (ELOM-080), wirkt schleimlösend, antientzündlich und antibakteriell zugleich, verflüssigt den festsitzenden Schleim und fördert die Heilung. Die Hustenattacken verringern sich spürbar. Studien belegen: Patienten, die frühzeitig ELOM-080 (in GeloMyrtol® forte) einnehmen, haben bereits nach einer Woche einen Heilungsvorsprung von rund drei Tagen gegenüber der Placebo-Gruppe*. Die Anwendung von GeloMyrtol® forte eignet für jede der drei beschriebenen Phasen des Hustens sowie für die Dauereinnahme.

* Gillissen A et al.: A Multi-centre, Randomised, Double- blind, Placebo-controlled Clinical Trial on the Efficacy and Tolerability of GeloMyrtol® forte in Acute Bronchitis. Drug Research 2012; 62: 1-9.

Das Zwerchfell gilt als wichtigster Muskel während der Atmung und regelt den Gasaustausch beim Ein- und Ausatmen in der Lunge. Mit einfachen Atemübungen kann der Heilungsprozess während eines Atemwegsinfekts unterstützt werden.

GeloMyrtol® forte. Zur Schleimlösung und Erleichterung des Abhustens bei akuter und chronischer Bronchitis. Zur Schleimlösung bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Wirkstoff: Destillat aus einer Mischung von rektifiziertem Eukalyptusöl, rektifiziertem Süßorangenöl, rektifiziertem Myrtenöl und rektifiziertem Zitronenöl (66:32:1:1). Zur Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. Enthält Sorbitol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG, 25551 Hohenlockstedt (01/11)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 927747
 647

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Husten: Ein Symptom, viele Ursachen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pohl Boskamp

Bild: Gut gewappnet für den Endspurt – So bleiben Sie bis zum Ende der Erkältungssaison fitBild: Gut gewappnet für den Endspurt – So bleiben Sie bis zum Ende der Erkältungssaison fit
Gut gewappnet für den Endspurt – So bleiben Sie bis zum Ende der Erkältungssaison fit
Wer ein gesundes Immunsystem hat, sich regelmäßig gründlich die Hände wäscht und übermäßigen Stress vermeidet, dem können die Erkältungserreger meist nichts anhaben. Doch je länger der Winter dauert, desto schwächer wird auch die stärkste Immunabwehr. Irgendwann erwischt es fast jeden. Kein Wunder, denn bei über 200 verschiedenen Erkältungserregern und Millionen Erkältungsgeplagten ist die tagtägliche Ansteckungsgefahr hoch. In den Herbst- und Wintermonaten herrscht permanent Erkältungsalarm. Ob in Kitas oder Schulen, S- und U-Bahnen, an Hand…
Bild: Atemwegsinfekte richtig behandeln - gegen Viren sind Antibiotika machtlosBild: Atemwegsinfekte richtig behandeln - gegen Viren sind Antibiotika machtlos
Atemwegsinfekte richtig behandeln - gegen Viren sind Antibiotika machtlos
Jetzt kommt sie wieder, die Hochzeit der Infekte. Ob Influenza, Magen-Darm-Grippe oder Erkältung - kaum jemand kommt ohne sie durch den Winter. Egal welcher Infekt uns trifft, lange leiden möchte niemand. Den Körper unnötig mit starken Medikamenten belasten ist aber auch nicht im Sinne der meisten Erkrankten. Viel mehr möchten die Patienten so schonend und natürlich wie möglich wieder gesund werden. Während bei Infekten wie einer Lungen- oder Mandelentzündung, die durch Bakterien verursacht werden, ein Antibiotikum notwendig ist, sollten akut…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ACC® akut löst den Schleim bei produktivem HustenBild: ACC® akut löst den Schleim bei produktivem Husten
ACC® akut löst den Schleim bei produktivem Husten
Husten ist eine Reaktion des Körpers auf Reizungen in den Atemwegen, wie zum Beispiel durch Schleim oder Fremdkörper. Als Symptom einer Erkrankung tritt Husten meist in Verbindung mit einer Erkältung oder einer Bronchitis auf. Mit ACC® akut aus Ihrer Versandapotheke lässt sich festsitzender Schleim schnell verflüssigen und lösen und kann so leichter …
Bild: Halsschmerzen, wenn Schlucken zur Plage wirdBild: Halsschmerzen, wenn Schlucken zur Plage wird
Halsschmerzen, wenn Schlucken zur Plage wird
… Symptom einer Erkrankung des Hals-Nasen-Rachenbereichs. Besonders Infekte, die die oberen Atemwege betreffen, gehen häufig mit Halsschmerzen, Heiserkeit und Schluckbeschwerden einher. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Verursacht werden die unangenehmen Schmerzen durch eine Entzündung im Hals, die entsteht, wenn Viren, Bakterien oder andere …
NetDoktor.de-Ranking der Top10 "Krankheits-Symptome" - Bei Blut im Stuhl ist der Aufklärungsbedarf am größten
NetDoktor.de-Ranking der Top10 "Krankheits-Symptome" - Bei Blut im Stuhl ist der Aufklärungsbedarf am größten
… Abgeschlagenheit/latente Müdigkeit. Die zehn häufigsten Suchbegriffe auf NetDoktor.de: 1. Blut im Stuhl 2. Bauchschmerzen 3. Husten und Atemnot 4. Brustschmerz 5. Blut im Urin 6. Übelkeit und Erbrechen 7. Müdigkeit - Ursachen und Abhilfe 8. Beklemmungen und Schmerzen im Brustkorb 9. Schwindel / Drehschwindel 10. Abgeschlagenheit / latente Müdigkeit
Bild: Brennpunkt HalsBild: Brennpunkt Hals
Brennpunkt Hals
… im Hals, Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Schmerzen beim Reden und Essen – und das oftmals über Tage. Es gibt eine Vielzahl innerer und äußerer Reize, die Halsschmerzen verursachen. In etwa 50 Prozent der Fälle sind Viren die Auslöser – vor allem Rhino-, Adeno- oder Coronaviren. Das sind die typischen Erreger für Erkältungskrankheiten wie Husten und …
Bild: Husten - Was tun, wenn der Frosch im Hals sitztBild: Husten - Was tun, wenn der Frosch im Hals sitzt
Husten - Was tun, wenn der Frosch im Hals sitzt
Mit Husten reagiert der Körper auf Reizungen in den Atemwegen, wie beispielsweise durch Schleim oder Fremdkörper. Als Symptom einer Erkrankung tritt Husten meist in Verbindung mit Asthma, einer Erkältung oder einer Bronchitis auf. Husten kann sich auf unterschiedliche Arten äußern. Er kann akut, also plötzlich auftreten, oder wie bei einigen langjährigen …
Bild: Wenn es im Hals kratzt und brennt: HalsschmerzenBild: Wenn es im Hals kratzt und brennt: Halsschmerzen
Wenn es im Hals kratzt und brennt: Halsschmerzen
… häufig für eine Stimm- oder Kehlkopfentzündung. Sind bei Halsschmerzen auch die Lymphknoten an Hals oder Unterkiefer geschwollen, deutet dies auf eine erhöhte Immunabwehr hin.Ursachen für Halsschmerzen Die häufigste Ursache für Halsschmerzen ist ein grippaler Infekt. Bakterien, Viren und Pilze im Mund- und Rachenraum oder im Bronchialsystem rufen den …
Bild: Was sind eigentlich Körpersignale und was hat das mit Körpersprache zu tun?Bild: Was sind eigentlich Körpersignale und was hat das mit Körpersprache zu tun?
Was sind eigentlich Körpersignale und was hat das mit Körpersprache zu tun?
Wie gehen Sie mit den Signalen Ihres Körpers um? Wenn Sie Husten haben, dann besorgen Sie sich etwas, was diesen lindert. Sie nehmen also das Symptom der Erkältung auf und reagieren darauf. Ansonsten verstärkt sich Ihr Husten. Wie der Husten sich durch Signale bemerkbar macht, zum Beispiel mit einem Kratzen im Hals, bevor er zum ausgewachsenen Husten …
Bei Erkältung schnell wieder wohlauf
Bei Erkältung schnell wieder wohlauf
… Themen Erkältung, Schnupfen, Husten und Halsschmerzen wurden außerdem zwei Produktneuheiten vorgestellt. Mit der nasskalten Jahreszeit kommt auch meist die erste Erkältung. Die Symptome sind vielfältig – von Halsschmerzen über angeschwollene Nasenschleimhäute (Schnupfen) bis hin zu trockenem und produktivem Husten. Die Klosterfrau Healthcare Group verfügt …
Bild: Bronchostop® hilft in jeder Phase des erkältungsbedingten HustensBild: Bronchostop® hilft in jeder Phase des erkältungsbedingten Hustens
Bronchostop® hilft in jeder Phase des erkältungsbedingten Hustens
Eine Erkältung geht neben Halsschmerzen und Schnupfen häufig auch mit dem Symptom Husten einher. Dabei wird zwischen trockenem Reizhusten und produktivem Husten unterschieden. Das Neuprodukt Bronchostop® Sine Hustensaft ist das einzige pflanzliche Arzneimittel in Deutschland, das sowohl bei trockenem Reizhusten als auch bei produktivem Husten einsetzbar …
Bild: arzneimittel.de ++ Informationen zu Husten und HeiserkeitBild: arzneimittel.de ++ Informationen zu Husten und Heiserkeit
arzneimittel.de ++ Informationen zu Husten und Heiserkeit
… Fremdkörper und Krankheitserreger aus dem Körper zu entfernen, dabei zieht sich das Zwerchfell ruckartig zusammen so dass die Luft in den Atemwegen stoßartig entweicht. Die Ursachen von Husten Jeder Mensch hat sich schon einmal verschluckt und daraufhin gehustet. Denn geraten Fremdkörper oder Schmutzpartikel in die Lunge, können sich Bakterien schneller …
Sie lesen gerade: Husten: Ein Symptom, viele Ursachen