openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Oxymoron – oder der Tod der Anna Rosenkranz

16.11.201612:32 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Oxymoron – oder der Tod der Anna Rosenkranz
Oxymoron
Oxymoron

(openPR) Sterbehilfe stellt das Tötungsverbot als gesellschaftliches Tabu radikal in Frage. Sie bricht mit dem Gebot, dass kein Mensch einem Anderen das Leben nehmen darf. Daneben verkörpert vor allem der ärztlich assistierte Suizid oftmals die Hoffnung, dem Sterben und dem damit verbundenen (möglichen) Leid zu entkommen.



Der medizinische Fortschritt bringt Segen und Fluch zugleich. Mit den sich rasant entwickelnden, lebensverlängernden Behandlungsmethoden und therapeutischen Verfahren entsteht bei vielen Menschen die Furcht, dem Leben nicht mehr entkommen zu können. „Was ich brauche, ist eine Exitstrategie“, titelte der Autor des Romans Tschick, Wolfgang Herrndorf. Er erschoss sich. Der ehemalige Intendant des MDR Udo Reiter folgte seinem Beispiel. Kann die „Selbstbeseitigung“ kranker Menschen als angemessener und menschenfreundlicher Umgang mit schweren Erkrankungen, Sterben und Tod angesehen werden? Braucht eine moderne Gesellschaft deshalb umso mehr Regelungen für Dritte, um „das schreckliche Sterben“ zu verhindern? Oder sind Perspektiven in ganz anderer Richtung zu suchen?

Anna Rosenkranz stirbt in einem Husumer Pflegeheim. Mit etwas über vierzig Lebensjahren ist sie für eine Senioreneinrichtung eigentlich noch viel zu jung. Durch Zufall wird erkannt, dass sie keines natürlichen Todes gestorben ist. Womöglich ein assistierter Suizid? Anna Rosenkranz, die einst von einer Karriere als Tänzerin auf internationalen Bühnen träumte, haderte angesichts gravierender gesundheitlicher Probleme mit dem Leben. Ebenso zauderten die Menschen um sie – hilflos und einsam vor der Aufgabe, mit der Lebensrealität von Anna Rosenkranz umzugehen.

Mit ihrer Tochter Helene Rosenkranz, die sie alleine großgezogen hat, verbindet sie ein ambivalentes Verhältnis. Ein Motiv? Oder brachten Überlastung und Alltagsroutine bei den Pflegern hinreichende Gründe hervor? Was tat der Heimleiter, der vor allem ökonomische Interessen verfolgte? An die Seite von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit gesellt sich in Oxymoron eine menschenfreundliche Leichtigkeit, die mit Schalk und neuen Bildern von Sterben und Tod tradierte Klischees und überzeichnete Ängste enttarnt.

Bei ihren Ermittlungen kommen die Husumer Kommissare Katharina Becker und Ole Sörensen mit den unterschiedlichen Facetten von „Hilfe“ im Sterben in Berührung. Für die Leserschaft werden die konträren und streitbaren Meinungen zum Thema sichtbar. Mord steht vermeintlich hehren Zielen von Selbstbestimmung und autonomer Lebensführung gegenüber. Das erlösend Leichte, die scheinbare Harmlosigkeit und Betulichkeit des „sanften Entschlafens“ wird als harte Grausamkeit gewaltvoller Tötung entlarvt. Die verschiedenen Perspektiven und Lebensrealitäten von Katharina Becker als junge Frau Anfang dreißig und Ole Sörensen, der geschieden und mit knapp fünfzig Lebensjahren gezwungenermaßen die Beziehung mit seinem Vater aktualisiert, spitzen die Kontroversen zu.

Oxymoron setzt die Debatten um den (ärztlich) assistierten Suizid in den Rahmen eines Krimis und lotet Positionen und Grenzen aus. Keine Lösungen und Eindeutigkeiten stehen auf der Agenda, sondern freundliche Nachdenklichkeiten über die Lesarten von Selbstbestimmung und Solidarität unter heutigen gesellschaftlichen Bedingungen.

Esslingen: der hospiz verlag, 2015


Die Autor/innen beschäftigen sich seit Jahren mit den Themen Palliative Care, Krankheit und Hospizarbeit: Christine Bruker geht als Sozialwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin in For-schung und Lehre Fragen gelingender Versorgung und Begleitung schwer erkrankter, behin-derter Menschen nach. Sie promoviert zum Thema Kinderhospiz und lebt in Freiburg. Der als Hausarzt niedergelassene Mediziner Christoph Schmidt ist Kooperationspartner des Wilhel-minenhospizes in Niebüll und Arzt im SAPV-Team. Seit Jahren arbeitet er berufsbegleitend auch theoretisch zum Thema Palliativversorgung. Nach absolviertem Masterstudium in Palli-ative Care promoviert er derzeit an der Alpen-Adria-Universität in Wien zur hausärztlichen Sorge in Palliative Care.
ISBN 978-3-941251-93-9
14,99 €

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 927531
 143

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Oxymoron – oder der Tod der Anna Rosenkranz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Der Hospiz Verlag Caro & Cie oHg

Bild: Geschichten vom LebenBild: Geschichten vom Leben
Geschichten vom Leben
Geschichten vom Leben - ein Arbeitsbuch Gabriele Steinbach Geschichten können ein idealer Gesprächsbeginn, ein Türöffner sein. Geschichten lassen zugleich dem Gegenüber die Wahl, das Gespräch aufzunehmen und in seinem Sinn zu lenken. Geschichten regen dazu an, über die eigene Geschichte nachzudenken, über das was uns wichtig ist. Die Geschichten in diesem Arbeitsbuch sind vielseitig einsetzbar. Sie können einfach nur berühren, entspannen, inspirieren und verbinden. Die Geschichten können vorgelesen werden, um Inhalte zu transportieren, an B…
Bild: Jugra gehtBild: Jugra geht
Jugra geht
Ein Bilder-Buch, das den Lesern etwas zutraut! Inhalt Jugras Erdkühlein verschwindet auf geheimnisvolle Weise. Sie geht hinaus in die Welt, sucht verzweifelt, erhält eine unlösbare Aufgabe, setzt ihr Leben aufs Spiel, verliert und gewinnt es neu, wird Bärentochter und am Ende ist (auf überraschende Weise) alles so, wie es sein sollte … Ein archaisches Märchen, das in die Weiten Sibiriens entführt. Eine unvertraute Geschichte erzählt von vertrauten Themen: Tod und Leben, Mensch und Tier, Erde und Himmel. Konfrontativ und mutmachend, spannend …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Moskauer Regisseur Solovjev zu Gast bei den Russischen Filmtagen MünsterBild: Moskauer Regisseur Solovjev zu Gast bei den Russischen Filmtagen Münster
Moskauer Regisseur Solovjev zu Gast bei den Russischen Filmtagen Münster
… Sergej Solovjev über Tel Aviv nach Münster an. Solovjev ist einer der Top-Filmemacher Russlands. Seine Filmtrilogie - „Assa“, „2-Assa-2 oder der zweite Tod der Anna Karenina“ und „Anna Karenina“ - ist eine der außergewöhnlichsten Verknüpfungen von Fragen nach gesellschaftlichen Werten im Wandel Russlands, von Rock- und Punk-Kultur, von kriminellen …
Bild: Ausstellung in der Wiener Oxymoron Galerie: Die 78er - Genau IrgendwoBild: Ausstellung in der Wiener Oxymoron Galerie: Die 78er - Genau Irgendwo
Ausstellung in der Wiener Oxymoron Galerie: Die 78er - Genau Irgendwo
Eröffnung: Donnerstag 14.07.2016 18 Uhr Ausstellung: 14. – 30. Juli 2016Oxymoron Galerie Burggasse 98 1070 Wien Österreichwww.oxymoron-galerie.at Die 78er sind eine Gruppe von Stadterkundern, die sich für die unerforschte Seite der Stadt interessieren. Orte, die von Menschen im Alltag meist weder aktiv genutzt, noch überhaupt registriert werden – die …
Bild: Neu gegründeter Tierschutzverein “germaines herzensstreuner e. V.” stellt sich in Burgwedel vorBild: Neu gegründeter Tierschutzverein “germaines herzensstreuner e. V.” stellt sich in Burgwedel vor
Neu gegründeter Tierschutzverein “germaines herzensstreuner e. V.” stellt sich in Burgwedel vor
… einem qualvollen Tod retten und in Deutschland sowie den deutschsprachigen Nachbarländern in neue Zuhause vermitteln. Über welche Wege der im August 2016 von Germaine Rosenkranz gegründete Verein diese und weitere Ziele erreichen will, stellen die Vereinsmitglieder am 18. September 2016 beim IGK Stadtfest Burgwedel an ihrem Informationsstand vor. Ein …
Tiefe Bestuerzung ueber den Tod von Anna Lindh
Tiefe Bestuerzung ueber den Tod von Anna Lindh
11. September 2003 Zum Tod der schwedischen Aussenministerin Anna Lindh erklaert der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Franz Muentefering: Mit tiefer Bestuerzung und grosser Trauer haben wir vom Tod der schwedischen Aussenministerin Anna Lindh erfahren. Schweden und Europa verlieren mit Anna Lindh eine grosse Politikerin, die stets mit ganzer …
Trauer um Anna Lindh
Trauer um Anna Lindh
11.09.2003 - Bundeskanzler Schröder kondolierte dem schwedischen Ministerpräsidenten Persson zum Tod von Außenministerin Anna Lindh Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, lieber Göran, mit großem Entsetzen und tiefer Betroffenheit habe ich erfahren, dass Anna Lindh am heutigen Morgen an den Folgen des schrecklichen Anschlags verstorben ist. Bundeskanzler …
Bild: Déborah Rosenkranz mit neuer HomepageBild: Déborah Rosenkranz mit neuer Homepage
Déborah Rosenkranz mit neuer Homepage
Ab sofort zeigt sich die offizielle Homepage von Déborah Rosenkranz im neuen Look & Feel! Verbessert und ausgebaut wurde nicht nur die grafische und optische Oberfläche, sondern auch der Inhalt. Mehr Hintergrund-Informationen, Bilder, aktuelle Berichte, „social network“ Verknüpfungen und ein umfassend informierender Newsletter runden das neue Online-Angebot …
Bild: Close-up-Zauberei in Berlins Mitte - Magie hautnah entführt Erwachsene in die Welt des StaunensBild: Close-up-Zauberei in Berlins Mitte - Magie hautnah entführt Erwachsene in die Welt des Staunens
Close-up-Zauberei in Berlins Mitte - Magie hautnah entführt Erwachsene in die Welt des Staunens
… geraten. Ob Klassiker wie das Hütchenspiel, Rasierklingenessen, Kartenkunststücke oder sogar Gedankenlesen, die Kleinkunst-Show von Axel Hecklau, André Kursch und Thimon von Berlepsch im Oxymoron in den Hackeschen Höfen überrascht immer wieder durch ihr Feuerwerk an neuen Inszenierungen. Mal zu dritt, zu zweit oder solo. Wer am close-up-club Geschmack …
ROSENKRANZ-ELEKTRONIK GMBH WEITER AUF EXPANSIONSKURS
ROSENKRANZ-ELEKTRONIK GMBH WEITER AUF EXPANSIONSKURS
Darmstadt, 26.November 2012 - Rosenkranz-Elektronik - größter Anbieter für gebrauchte elektronische Messgeräte in Europa - erweitert sein Angebot mit der Eröffnung eines eigenes Auktionshauses für Industrieauktionen, sowie dem Aufkauf kompletter Unternehmen der Elektronikindustrie. Seit dem Jahr 2004 arbeitet das Unternehmen mit Agilent Technologies …
Bild: Punkti Punkti Strichi Strichi – Illustrationsausstellung in der Wiener Oxymoron GalerieBild: Punkti Punkti Strichi Strichi – Illustrationsausstellung in der Wiener Oxymoron Galerie
Punkti Punkti Strichi Strichi – Illustrationsausstellung in der Wiener Oxymoron Galerie
… setzen. Durch Malen und Zeichnen, Collagieren und Colorieren zeigen die Illustratoren und Illustratorinnen ihre Sicht der Welt auf kreative Art und Weise. Die Oxymoron Galerie präsentiert ab 21. Oktober Arbeiten von acht Illustratoren und Illustratorinnen, die in Wien tätig sind. Punkti Punkti Strichi Strichi Eine Illustrationsausstellung mit Arbeiten …
Bild: Anna Oppermann - Revisionen der EnsemblekunstBild: Anna Oppermann - Revisionen der Ensemblekunst
Anna Oppermann - Revisionen der Ensemblekunst
Vom 17. Mai bis 12. August 2007 zeigt der Württembergische Kunstverein in Stuttgart die weltweit erste umfassende Einzelausstellung der deutschen Künstlerin Anna Oppermann (1940-1993) nach ihrem Tod. Mit insgesamt sieben „Ensembles“ möchte die Ausstellung den internationalen Stellenwert der Künstlerin sowohl für die Kunst der 1970er Jahre als auch im …
Sie lesen gerade: Oxymoron – oder der Tod der Anna Rosenkranz