openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welche praktische Rolle Industrie 4.0 bei den Änderungen der Maschinenbauer spielt

28.09.201609:58 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Welche praktische Rolle Industrie 4.0 bei den Änderungen der Maschinenbauer spielt
Akzeptanzprofil des Maschinenbaus zu Industrie 4.0
Akzeptanzprofil des Maschinenbaus zu Industrie 4.0

(openPR) Die Veröffentlichungen um Industrie 4.0 sind vor allem modell-orientiert. Demgegenüber zeigt ein neuer Quest-Report auf, inwieweit die Maschinenbauer die Automation ihrer Maschinen in Richtung Industrie 4.0 tatsächlich ändern.

Diese Frage beantwortet ein neuer Report im Quest Trend Magazin mit dem Titel „Inwieweit die Maschinenbauer die praktische Relevanz von Industrie 4.0 anerkennen“.

Dieser Report baut auf einer neuen, repräsentativen Marktuntersuchung auf, die Quest TechnoMarketing im deutschen Maschinenbau im ersten Halbjahr 2016 durchgeführt hat. Sie behandelt die Änderungen in Richtung Industrie 4.0, die Maschinenbauer an der Maschinenautomation durchgeführt haben bzw. durchzuführen planen. Dabei sind nahezu alle Automatisierungsbereiche abgedeckt.

Der neue Report stellt fest, dass zwei Drittel der interviewten Maschinenbauer praktische Änderungen in Richtung Industrie 4.0 realisiert haben bzw. realisieren. Diese Maschinenbauer produzieren 78% der Maschinen.

Ein weiteres gutes Viertel der Maschinenbauer sieht Änderungen in Richtung Industrie 4.0 nach 2016 als möglich an.

Lediglich 6% der Maschinenbauer nehmen eine zurückhaltende oder ablehnende Position zu Industrie 4.0 ein. Die Ablehnungsgründe beziehen sich ganz überwiegend darauf, dass der Endkunde Industrie 4.0 nicht will bzw. nicht fordert.

Industrie 4.0 ist also praktische im deutschen Maschinenbau angekommen.

Der Report klärt, was unter Industrie 4.0 zu verstehen ist, nämlich: „Das cyber-physical system, CPS, ist das gegenwärtige Hauptkettenglied für die Realisierung von Industrie 4.0 in der Automation.“ Auf die verschiedensten Variationen eines solchen CPS beziehen sich die Änderungen der Maschinenbauer, die von der Studie in fünf Entwicklungsstufen unterschieden werden. Damit entsteht eine Roadmap für Maschinenbau und Automatisierungshersteller für weitere Änderungen und Innovationen in Richtung Industrie 4.0.

Der Report ist in Deutsch und Englisch verfügbar unter http://www.quest-trendmagazin.de/industrie-40/akzeptanz-von-industrie-40-im-maschinenbau.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 920389
 555

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welche praktische Rolle Industrie 4.0 bei den Änderungen der Maschinenbauer spielt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Quest Trend Magazin

Bild: China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest ReportBild: China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest Report
China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest Report
Der neue Quest Trendreport stellt die Rangfolge der Weltmarktanteile der Autoländer auf und nennt ihre Marktanteile für 2018 und im Vergleich 2010. In der Rangfolge der zehn größten Autoländer in der Zeit von 2010 bis 2018 bleiben nur Rang eins, China, und Rang zehn, Frankreich, unverändert. Die acht weiteren Autoländer veränderten ihre Stellung unter den zehn größten Automobilländern. Die weltweit zehn größten Autoländer konnten ihren Marktanteil an der Welt-Autoproduktion in den acht Jahren von 2010 bis 2018 um 1,7 Prozentpunkte auf 78,7…
Bild: Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest TrendreportBild: Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest Trendreport
Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest Trendreport
Der neue Quest Trendreport analysiert die weltweite Autoproduktion seit der Weltwirtschaftskrise 2007 bis 2018 und den Beitrag von China und seinen Marktanteil an der Welt-Autoproduktion. Die Welt-Autoproduktion stürzte 2009 auf ihr Krisentief. Doch ein Jahr hatte sie dieses Krisentief nicht nur hinter sich gelassen, sondern sogar ihr Vorkrisenniveau übertroffen! Den sprunghaften Anstieg der Welt-Autoproduktion bewirkte in erster Linie nicht die Subventionen in den USA oder Prämien in Deutschland. Der Quest Trendreport zeigt auf, dass das …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Wandel der Steuerungstechnologien 2011 aus AnwendersichtBild: Der Wandel der Steuerungstechnologien 2011 aus Anwendersicht
Der Wandel der Steuerungstechnologien 2011 aus Anwendersicht
Die Messe SPS/IPC/Drives im November 2011 in Nürnberg wirbt mit neuesten Technologien um Anwender. Wie aber kann der Einfluss der Anwender, der Maschinenbauer, auf den technologischen Wandel möglichst aktuell und konkret erfasst werden? Quest TechnoMarketing hat bei knapp 250 Maschinenbauer in 10 Maschinenbau-Branchen die Änderungen erfasst, die diese …
Bild: Der aktuelle Wechsel zu Ethernet-basierten Feldbussen im MaschinenbauBild: Der aktuelle Wechsel zu Ethernet-basierten Feldbussen im Maschinenbau
Der aktuelle Wechsel zu Ethernet-basierten Feldbussen im Maschinenbau
Bochum, 20. April 2010. Ethernet-basierte Feldbusse sind es, zu denen die Maschinenbauer in diesem Jahr bevorzugt wechseln. 48% der wechselwilligen Maschinenbauer wollen in diesem Jahr ProfiNet, (Siemens) und 22% EtherCat (Beckhoff) an den Maschinen einführen. Das geht vor allem auf Kosten der klassischen, nicht Ethernet-basierten Feldbusse wie Profibus …
Bild: Die Rolle von Softwarelösungen als Wettbewerbsvorteil für den MaschinenbauBild: Die Rolle von Softwarelösungen als Wettbewerbsvorteil für den Maschinenbau
Die Rolle von Softwarelösungen als Wettbewerbsvorteil für den Maschinenbau
… als Wettbewerbsvorteil für den Maschinenbau spielen. Die Ergebnisse basieren auf der neuen Marktstudie von Quest TechnoMarketing. In der Marktuntersuchung beurteilen die Maschinenbauer, inwiefern Softwarelösungen an ihren Maschinen tatsächlich zu einem für sie wichtigen Wettbewerbsvorteil geworden sind. Für 92% der Maschinenbauer fungieren Softwarelösungen …
Bild: Anwendungsoptimierte E/A-Baugruppen verstärkt nachgefragtBild: Anwendungsoptimierte E/A-Baugruppen verstärkt nachgefragt
Anwendungsoptimierte E/A-Baugruppen verstärkt nachgefragt
Bochum, 15. Juni 2010. Anwendungsoptimierte E/A-Baugruppen liegen bei Maschinenbauern in diesem Jahr im Trend. Sie sind Ausdruck des Feintunings der Steuerungs- und Antriebstechnik, das die Veränderungen in der Automatisierungstechnik in diesem Jahr prägt. Mit 11% beabsichtigt jeder zehnte Maschinenbauer, zu anwendungsoptimierten E/A-Baugruppen in diesem …
Bild: Aktuelles Feedback der Maschinenbauer zu Industrie 4.0 – neuer Report im Quest Trend MagazinBild: Aktuelles Feedback der Maschinenbauer zu Industrie 4.0 – neuer Report im Quest Trend Magazin
Aktuelles Feedback der Maschinenbauer zu Industrie 4.0 – neuer Report im Quest Trend Magazin
Im Rahmen der Marktuntersuchung von Quest TechnoMarketing zum Engineering der Maschinenautomation bis 2017 beurteilten die Maschinenbauer auch, "was Industrie 4.0 für das Engineering der Maschine bis 2017 bedeuten soll". Ihr Feedback zu dieser Frage gaben 80% der interviewten Maschinenbauer in zehn Branchen des deutschen Maschinenbaus. Darauf beziehen …
Bild: Aktueller Wechsel zu integrierten Steuerungstechnologien – in neuer Quest Studie belegtBild: Aktueller Wechsel zu integrierten Steuerungstechnologien – in neuer Quest Studie belegt
Aktueller Wechsel zu integrierten Steuerungstechnologien – in neuer Quest Studie belegt
… Steuerungstechnologien. Das ist ein Ergebnis der neuen Quest Studie, über die das Quest Trend Magazin berichtet. In diesem Jahr beabsichtigen 24% der untersuchten Maschinenbauer, die Steuerungstechnik an den Maschinen zu ändern. Im Vergleich zum Vorjahr bedeuten die Änderungen der Maschinenbauer, dass der Technologiewechsel der Steuerungstechnik an …
Bild: „Was der Maschinenbauer in der Automatisierungstechnik 2012 ändern will“ - neue Quest StudieBild: „Was der Maschinenbauer in der Automatisierungstechnik 2012 ändern will“ - neue Quest Studie
„Was der Maschinenbauer in der Automatisierungstechnik 2012 ändern will“ - neue Quest Studie
Die neue Quest Studie erfasst die aktuellen Änderungen der Maschinenbauer zu Ethernet bzw. Feldbussen an den Maschinen, zur Steuerungstechnik, zur Antriebstechnik, zu IO-Link und RFID, inwiefern Änderungen der Steuerungs- und Antriebstechnik mit Lieferantenwechseln verbunden sind und mit Blick über 2012 hinaus: wie die Maschinenbauer eine umfassende …
Bild: Mit neuer Manpower hinaus in die Welt Manuel Nader steigt in das Führungsteam von Loxone aufBild: Mit neuer Manpower hinaus in die Welt Manuel Nader steigt in das Führungsteam von Loxone auf
Mit neuer Manpower hinaus in die Welt Manuel Nader steigt in das Führungsteam von Loxone auf
… Stärken finden bzw. leben - wir begleiten sie dabei.” erklärt Rüdiger Keinberger, CEO von Loxone. Zur Person: Manuel Nader absolvierte eine Lehre zum Elektromechaniker und Maschinenbauer, später berufsbegleitend die HTL Paul Hahn für Energietechnik und Industrielle Elektronik. Bei Loxone startete er als Head of Technical Support. Danach wurde Nader mit …
Bild: Quest Studie - Einsatz von Robotern steigt 2011 im MaschinenbauBild: Quest Studie - Einsatz von Robotern steigt 2011 im Maschinenbau
Quest Studie - Einsatz von Robotern steigt 2011 im Maschinenbau
19% der untersuchten Maschinenbauer wollen in diesem Jahr erstmals Roboter an den Maschinen einführen oder vorhandene Einsätze erweitern – das ist das Ergebnis der Quest Studie zu dem Thema „Was der Maschinenbauer in der Automation 2011 ändern will“. Die 19% der Maschinenbauer sind nicht auf Spezialanwendungen beschränkt, sondern verteilen sich über …
Bild: Wechsel in der Antriebstechnik 2010 im Maschinenbau – Feintuning verstärkt sichBild: Wechsel in der Antriebstechnik 2010 im Maschinenbau – Feintuning verstärkt sich
Wechsel in der Antriebstechnik 2010 im Maschinenbau – Feintuning verstärkt sich
… Feintunings sind jedoch die gleichen wie schon im Vorjahr. Das Feintuning der Antriebstechnik konzentriert sich auf 3 Schwerpunkte. 27% der änderungswilligen Maschinenbauer planen in diesem Jahr den Wechsel von klassischer zu integrierter Sicherheitstechnik an den Antrieben. Klassische Sicherheitstechnik erfordert separate zusätzliche Komponenten, …
Sie lesen gerade: Welche praktische Rolle Industrie 4.0 bei den Änderungen der Maschinenbauer spielt