openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wer nicht putzt der hustet: Jetzt ist die richtige Zeit für die Pflege von Kamin- oder Kachelöfen

20.09.201611:19 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Wer nicht putzt der hustet: Jetzt ist die richtige Zeit für die Pflege von Kamin- oder Kachelöfen
Im Sommer eher ein stiller Mitbewohner: Der Ofen. Dennoch hat er gerade jetzt die Pflege verdient, d
Im Sommer eher ein stiller Mitbewohner: Der Ofen. Dennoch hat er gerade jetzt die Pflege verdient, d

(openPR) Im Sommer fristet ein treuer Gefährte oft ein wenig beachtetes Dasein – der Kachel- oder Kaminofen. Aber bald werden die Tage kühler und der Wärmespender kommt wieder zum Einsatz. Damit man dann auch ohne Probleme die Wärme des Ofens genießen kann, ist ein wenig Pflege notwendig. Jetzt ist gerade die beste Zeit dafür.



Kachelofenexperte Friedrich Anders von der Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) kennt die kleinen Tricks, die einem die Wartung und Pflege erleichtern. Dass die Arbeiten, richtig ausgeführt, zum Werterhalt beitragen und Geld sparen helfen, ist mehr als nur netter Nebeneffekt. Friedrich Anders: „Das kennt man ja auch vom Auto oder der Immobilie – wer auf sein Eigentum achtet, hat lange etwas davon.“

Am wichtigsten ist es, den Ofen wenigstens einmal im Jahr, möglichst nicht während der Heizperiode, gründlich zu reinigen. Experte Anders empfiehlt hier so genannte Aschesauger. Das sind universell passende Zusatzgeräte, die man einfach an seinen Staubsauger anschließen kann. Hier hat der Ofenfachmann noch einen Tipp: „Nicht nur an den Brennraum denken, oft sitzt der hartnäckige Schmutz weiter oben im Ofenrohr. Hier greift das alte Ofensprichwort: Wer nicht putzt, der hustet.“ Die Aschesauger sind nicht teuer, sie gibt es im Fachhandel schon ab etwa 20 Euro. Eine sinnvolle Ergänzung ist nach Expertenmeinung eine Kesselbürste.

Auch das Ofenäußere hat ein wenig Pflege verdient, und das hat einen durchaus überraschenden Grund. Auf der Hülle des Ofens sammelt sich im Sommer einiges an Staub – Hausstaub und auch Blütenstaub. Beim ersten Anheizen verbrennt dieser oft nicht auf den ersten Blick sichtbare Schmutz und sorgt für einen unangenehmen Geruch. Dieser verfliegt zwar nach Erfahrung des Ofenexperten spätestens bei der dritten Befeuerung, lässt sich aber mit einem einfachen Abwischen der Ofenoberfläche mittels eines feuchten Tuches vermeiden.

Die Reinigung des Ofens hat nicht nur einen ästhetischen Effekt. „Wie bei der Autowäsche sehe ich hier sofort Schäden“, sagt Friedrich Anders. Gängige Probleme, die bei einem Ofen nach einigen Jahren Betrieb auftreten, sind laut Anders verschlissene Dichtungen. Lässt eine kaputte Dichtung Qualm in die Wohnung, ist es mit der Gemütlichkeit vorbei. Ersatz ist meist günstig, eine Dichtung kann laut Anders jeder mit ein paar geschickten Handgriffen selbst wechseln.

Auch quietschende Scharniere, hängende Türen und lockere Griffe sind kein größeres Problem für den Ofenbesitzer. Mit einem Schraubenzieher und etwas Schmiermittel, der Experte empfiehlt hier Graffitpulver oder Kupferpaste, sind diese Probleme schnell behoben.

Ein anderer Fall ist die sogenannte Feuerraumauskleidung. Das sind Thermosteine im Brennraum, die dem Schutz des Ofens aber auch zur Speicherung der Wärme dienen. Sind es einige wenige kleine Risse, muss noch nicht dringend gehandelt werden. Höchste Zeit ist es, wenn ganze Stücke aus der Verkleidung gebrochen sind. Selbst machen? Friedrich Anders rät ab: „Theoretisch geht das, man braucht aber wesentlich länger als ein Fachmann, hier lohnt sich Sparen nicht.“

Ein weiterer Vorteil, wenn man sich frühzeitig um die Ofenpflege kümmert: Schnelle Termine und kurze Lieferzeiten von Ersatzmaterial. Dazu Anders: „Fängt die Heizperiode an, ist in den Ofenstudios immer Hochbetrieb und die Terminpläne übervoll. Wer sich jetzt kümmert, hat diese Probleme nicht und kann sich schon an den ersten kühlen Abenden an seinem Ofen freuen“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 919200
 681

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wer nicht putzt der hustet: Jetzt ist die richtige Zeit für die Pflege von Kamin- oder Kachelöfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EFA Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft

Bild: Kontinuität und Veränderung für die EFABild: Kontinuität und Veränderung für die EFA
Kontinuität und Veränderung für die EFA
Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft legt in Hamburg die Ziele für die Verbandsarbeit des kommenden Jahres fest Im norddeutschen Hamburg trafen sich am 28. und 29. April 2017 die Akteure der Feuerstättenbranche zum europäischen Austausch. Die Teilnehmer des zweitägigen Treffens diskutierten über die Herausforderungen der Branche im europäischen Kontext und die Folgen für die zukünftige Verbandsarbeit. „Es herrscht endlich wieder Aufbruchsstimmung in der Branche,“ so das Fazit des im Amt bestätigten Vorstandsvorsitzenden Uwe Strie…
Bild: Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft startet in das Jahr 2017Bild: Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft startet in das Jahr 2017
Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft startet in das Jahr 2017
Das Branchenjahr beginnt technisch: Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) lud Anfang Februar 2017 ins oberbayerischen Maisach bei Fürstenfeldbruck zum Meeting. Damit führt der Verband die Tradition fort, zu Jahresbeginn die prägenden Fragen in den Bereichen Entwicklung, Normung und Gesetzgebung zu diskutieren. Thema des ersten Meetings im Jahr waren unter anderem. Erneut aufgegriffen wurde die Diskussion um die Mehrfachbelegung bei Pellet- und Gasfeuerstätten sowie Entwicklungen der Normungsarbeit, besonders im Technischen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Kamin- und Kachelöfen
Kamin- und Kachelöfen
… schaffen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine der schönsten und besten Varianten, sich in der winterlichen Umgebung ein heimeliges und einladendes Zuhause zu schaffen, sind Kamin- und Kachelöfen. Kamin- und Kachelöfen erzeugen nicht nur in jedem Fall wohlige Wärme, vielmehr tragen sie auch zu einer angenehmen Atmosphäre in den Räumen bei. Bei den …
Bild: Kamin oder Kachelofen über den Sommer installieren lassenBild: Kamin oder Kachelofen über den Sommer installieren lassen
Kamin oder Kachelofen über den Sommer installieren lassen
Experte Marcus Breuer von Kachelöfen Breuer aus Viersen und Heimbach in der Eifel betont die Möglichkeit, Kamine und Kachelöfen in den heißen Monaten umzusetzen. ------------------------------ Der Sommer ist üblicherweise nicht die Zeit, in denen ein Kamin oder Kachelofen allzu häufig im Einsatz ist. Aber zugleich entsteht vielleicht gerade auch in den …
Bild: Versorgungssicherheit in Herbst und Winter: Im Sommer Kamin oder Kachelofen einbauen!Bild: Versorgungssicherheit in Herbst und Winter: Im Sommer Kamin oder Kachelofen einbauen!
Versorgungssicherheit in Herbst und Winter: Im Sommer Kamin oder Kachelofen einbauen!
Den Kamin einrichten lassen, während andere Ferien machen: Dann steht das Heizen mit Holz zuverlässig zur Verfügung, wenn es wieder usselig wird, betont Marcus Breuer von Kachelöfen Breuer. Der Sommer steht für schönes Wetter, Wärme, Aktivitäten im Freien und laue Nächte. Gedanken an den Herbst und Winter kommen selten auch - und auch die Heizung sollte …
Bild: Kachelofen und Kamin müssen gut geplant seinBild: Kachelofen und Kamin müssen gut geplant sein
Kachelofen und Kamin müssen gut geplant sein
… offenes Feuer ins Haus holen will, sollte sich dafür Zeit nehmen und den passenden Fachbetrieb finden, rät Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister Marcus Breuer, Inhaber von Kachelöfen Breuer. Viele Menschen wünschen sich einen Kamin oder einen Kachelofen. Das steht für Lebensqualität und besonderes Wohngefühl, für alternatives Heizen ohne Öl und Gas …
Bild: Den Sommer nutzen und Kamin oder Kachelofen einbauen lassenBild: Den Sommer nutzen und Kamin oder Kachelofen einbauen lassen
Den Sommer nutzen und Kamin oder Kachelofen einbauen lassen
… schönen Monate sind die richtige Zeit dafür, sich um Kamin oder Kachelofen zu kümmern. Dann steht das System im Herbst zuverlässig zur Verfügung, betont Marcus Breuer von Kachelöfen Breuer. Der Sommer steht für schönes Wetter, Wärme, Aktivitäten im Freien und laue Nächte. Gedanken an den Herbst und Winter kommen selten auch. Und doch eignet sich der …
Bild: Hotellerie und Gastronomie: Nachhaltige Wohnzimmeratmosphäre mit Kaminen und ÖfenBild: Hotellerie und Gastronomie: Nachhaltige Wohnzimmeratmosphäre mit Kaminen und Öfen
Hotellerie und Gastronomie: Nachhaltige Wohnzimmeratmosphäre mit Kaminen und Öfen
… Gütegemeinschaft Kachelofen e.V. Im Fokus von Kachelofen- und Luftheizungsbau Breuer stehen die individuelle Planung und Errichtung sowie Reparatur, Wartung und Pflege von Kaminen und Kachelöfen. Marcus Breuer setzt Kamin- und Ofenkonzepte auch in Hotellerie und Gastronomie um (www.kacheloefen-breuer.de). Seine Meinung: "Ein Raum mit Kamin kreiert eine warme und …
Bild: Die Wärme des Zuhauses: Kamine und Kachelöfen für mehr Wohlbefinden und DesignBild: Die Wärme des Zuhauses: Kamine und Kachelöfen für mehr Wohlbefinden und Design
Die Wärme des Zuhauses: Kamine und Kachelöfen für mehr Wohlbefinden und Design
In einer Welt, die immer hektischer und unpersönlicher zu werden scheint, bieten Kamine und Kachelöfen eine Quelle der Wärme in den kalten Monaten und verschönern das familiäre Zusammenleben. In den Herzen vieler Menschen brennt der Wunsch, ihren Wohnraum nicht nur komfortabel und warm, sondern auch einladend und stilvoll zu gestalten. Kamine und Kachelöfen …
Bild: Wieder geöffnet: Interaktive Ausstellung bei Kachelöfen BreuerBild: Wieder geöffnet: Interaktive Ausstellung bei Kachelöfen Breuer
Wieder geöffnet: Interaktive Ausstellung bei Kachelöfen Breuer
Kachelöfen Breuer aus Viersen hat vergangenes Jahr einen Show Room eröffnet. Seit dem Ende der Corona-Beschränkungen zeigt das Unternehmen wieder zahlreiche Lösungen rund um Kamine und Kachelöfen. Marcus Breuer ist optimistisch. "Die nun schon seit fast 18 Monaten herrschende Corona-Krise und die damit verbundenen Beschränkungen sind ein schwerer Schlag …
Bild: Intelligente Kaminöfen machen das Leben noch schönerBild: Intelligente Kaminöfen machen das Leben noch schöner
Intelligente Kaminöfen machen das Leben noch schöner
… mit ihm lassen sich auch Räume ganz individuell inszenieren - von gemütlich bis minimalistisch", sagt Marcus Breuer, Ofen- und Kaminbaumeister und Inhaber des Familienunternehmens Kachelöfen Breuer aus Viersen und Heimbach in der Eifel (www.kacheloefen-breuer.de). Er berät seine Kunden von A bis Z und ist vorrangig in Mönchengladbach, Krefeld, Neuss, …
Bild: Tradition trifft Moderne: Kachelöfen Breuer erweitert sein Geschäft in die NordeifelBild: Tradition trifft Moderne: Kachelöfen Breuer erweitert sein Geschäft in die Nordeifel
Tradition trifft Moderne: Kachelöfen Breuer erweitert sein Geschäft in die Nordeifel
Das Traditionsunternehmen Kachelöfen Breuer bietet seine handwerkliche Expertise und sein umfassendes Angebot an maßgeschneiderten Ofen- und Kaminlösungen nun auch in der Nordeifel an. Von einem Kamin oder Kachelofen träumen viele Eigenheimbesitzer. Für sie ist dies eine sehr gute Investition in ihre Immobilie. Denn zum einen können sie damit den Wert …
Sie lesen gerade: Wer nicht putzt der hustet: Jetzt ist die richtige Zeit für die Pflege von Kamin- oder Kachelöfen