openPR Recherche & Suche
Presseinformation

9. Symposium - Lunge - Welche Reha-Möglichkeiten es für Lungenpatienten gibt

06.09.201610:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 9. Symposium - Lunge - Welche Reha-Möglichkeiten es für Lungenpatienten gibt
9. Symposium-Lunge am 10. September 2016 in Hattingen/NRW
9. Symposium-Lunge am 10. September 2016 in Hattingen/NRW

(openPR) Was zur Genehmigung einer stationären oder ambulanten Rehabilitationsmaßnahme erforderlich ist, wird Prof. Dr. Susanne Lang, Chefärztin Medizinische Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera, in ihrem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 darlegen.



Während Rehabilitationsmaßnahmen in den meisten europäischen Ländern nahezu ausschließlich im ambulanten Bereich angeboten werden, hat sich in Deutschland überwiegend die stationäre Form der Versorgung durchgesetzt. So gibt es in der Bundesrepublik 389 Orte, die auf der Liste deutscher Kurorte verzeichnet sind. Nach dem gleichen Konzept aufgebaute ambulante Angebote sind hingegen nach wie vor nur in großen Städten verfügbar.

Die stationäre Rehabilitation wird dadurch definiert, dass neben den klassischen Therapiesäulen „Atemphysiotherapie - körperliches Training - Patientenschulung“ auch psychologische Betreuung, Ernährungsberatung, Inhalationen mit Kurmitteln (z.B. Sole), Tabakentwöhnung, Sozial- und Berufsberatung, Hilfsmittelberatung und verschiedene Wasseranwendungen (Kneipp, Bäder, Sauna, Schwimmen) angeboten werden. Für manche Patienten kann ein Ortswechsel zudem sinnvoll sein. So eignen sich für Allergiker Gegenden mit wenig Pollenflug (Gebirge und Seeklima) oder für Patienten mit beruflichem oder privatem Stress ein Ausbrechen aus dem gewohnten Umfeld.

Gute ambulante Angebote ergänzen die stationäre Rehabilitation und sind unzweifelhaft von großem Nutzen. Es gibt eine große Anzahl von Patienten, die mit der örtlichen Lungensportgruppe, einer Selbsthilfegruppe und den Schulungsangeboten der niedergelassenen Lungenärzte gut zurechtkommen.

Am besten ist sicherlich die Kombination von einer stationären Rehabilitationsmaßnahme und danach weiteren ambulanten Angeboten, die zur Änderung der Lebensgewohnheiten und einem gesundheitsbewussterem Leben beitragen. Nur so verpufft der Effekt der stationären Rehabilitation nicht und der Patient verfällt nicht wieder in den alten Trott, sondern behält den neu gewonnenen Schwung bei.

Die deutsche Gesetzgebung sieht verschiedene Zugangswege für die Genehmigung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme vor. Das eine Prinzip ist „Reha vor Rente“, d.h. Rehabilitationsmaßnahmen für Berufstätige, bei denen die Gefahr besteht, dass sie durch ihre Erkrankung in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind und nicht mehr arbeiten können. Die Bezahlung solcher Maßnahmen ist daher an die Arbeitsfähigkeit geknüpft und kann z.B. nicht von Patienten beantragt werden, die sich bereits im Ruhestand befinden. Voraussetzung ist, dass die Erwerbstätigkeit erheblich gefährdet bzw. gemindert ist und sie durch die Maßnahme wesentlich gebessert oder wieder hergestellt werden kann. Medizinische Rehabilitation bei Menschen im Erwerbsalter (vor Altersrente oder Erwerbsminderungs-Rente) ist (fast) immer eine Leistung der Deutschen Rentenversicherung. Bei beruflicher Reha unmittelbar im Anschluss an eine medizinische Reha ist ebenfalls die Deutsche Rentenversicherung zuständig, während bei beruflicher Reha von jungen Menschen (noch keine 15 Versicherungsjahre) die Bundesagentur für Arbeit einspringt. Eine Besonderheit stellen Berufskrankheiten, Arbeits- und Wegeunfälle dar, die über die Berufsgenossenschaften versorgt werden.

Am Anfang steht der Antrag, der vom Patienten eingereicht werden kann. Prinzipiell kann eine präventive Rehabilitation alle vier Jahre erfolgen. Sollte es aber aus medizinischen Gründen dringend notwendig sein, kann der Antrag auch früher gestellt werden. Im Oktober 2015 hat der Gemeinsame Bundesausschuss eine Änderung der Rehabilitationsrichtlinie beschlossen, die die Verordnung von Reha einfacher macht. Ab dem 1. April 2016 ist die Verordnung in Kraft und die Ärzte müssen nur mehr ein Formular statt zweier ausfüllen. Zudem hat die Politik die Rolle der Rehabilitation gewürdigt und zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt.

Das zweite Prinzip für die Bewilligung von Reha-Anträgen lautet „Reha vor Pflege“. Dies bedeutet, dass die drohende Pflegebedürftigkeit durch Rehabilitationsmaßnahmen vermieden werden soll. So wäre ein Patient, der bereits Pflegestufe 2 hat, naturgemäß nicht mehr für eine solche Maßnahme geeignet. Ganz grundsätzlich muss ein Patient soweit mobil sein, dass er an den angebotenen Therapien auch aktiv teilnehmen kann. Dieser Aspekt wird als positive Rehaprognose bezeichnet und ist eine der grundsätzlichen Voraussetzungen für die Genehmigung. Für diese Art der Reha sind die Krankenkassen zuständig, an die auch der Antrag gestellt werden muss.

Der dritte Zugangsweg für Rehamaßnahmen ist die so genannte Anschlussheilbehandlung, die - wie es das Wort schon sagt - im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt erfolgen muss. Bezahlt wird diese Maßnahme von der Krankenkasse. Manche privaten Kassen schließen jedoch solche Maßnahmen aus. Wer hierfür in Frage kommt, ist in einem Katalog von Krankheiten aufgelistet (z.B. COPD, Asthma, Lungenfibrose, Lungenoperationen etc.). Ihr behandelnder Krankenhausarzt wird Sie in der Regel auf diese Möglichkeit hinweisen und den Antrag stellen. Im Unterschied zur Rehabilitation ist die Anschlussheilbehandlung zeitnah an den Krankenhausaufenthalt angeschlossen und wird in aller Regel innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung oder auch direkt danach durchgeführt.

Daneben gibt es die ambulanten Angebote, die vom behandelnden Arzt verordnet werden können und spezielle Angebote der Krankenkassen, die bei der Krankenkasse erfragt werden können. Bei der Antragsstellung sollte man beachten, dass der medizinische Dienst der Krankenkassen vier Schlüsselkriterien definiert hat, die für einen erfolgreichen Antrag entscheidend sind und die Prof. Lang in ihrem Vortrag näher erläutern wird.

Der Arzt sollte aufschreiben, welches Ziel mit der Rehabilitation verbunden ist. Solche Ziele können eine Verminderung der Atemnot, Verbesserung der Selbstversorgung, Verbesserung der Fähigkeit Treppen zu steigen, Verlängerung der Gehstrecke, Verminderung von Depressivität, Optimierung der Krankheitsbewältigung, Schulungsmaßnahmen wie Raucherentwöhnung, Bekämpfung von Übergewicht oder Fehlernährung, Verbesserung der Sekretmobilisation etc. sein.

Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an das:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Jens Lingemann
E-Mail
www.lungenemphysem-copd.de
www.copd-deutschland.de

Auf beiden Homepages können Sie sich ein kostenloses Programmheft anfordern
www.copd-deutschland.de/programmheft-bestellen

Wie in den zurückliegenden Jahren, wird die Veranstaltung von einer großen Ausstellung umrahmt, auf der sich Betroffene, Angehörige und Interessierte umfassend über verschiedene Aspekte von Lungenerkrankungen informieren können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, kostenlos eine Lungenfunktionsprüfung im LufuMobil durchführen zu lassen.

Veranstalter des Symposiums-Lunge ist der COPD-Deutschland e.V., Mitveranstalter ist die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland.

Der Eintritt zur öffentlichen Veranstaltung ist frei, Voranmeldungen sind nicht möglich.
Für Betroffene, welche eine Langzeit-Sauerstofftherapie durchführen, ist die kostenlose Befüllung der gängigen Flüssigsauerstoff Mobilgeräte ganztägig gewährleistet.

Umfassende Informationen, Zusammenfassungen, Fotostrecken und DVD-Mitschnitte der 8 bisher stattgefundenen Symposien stehen im Internet zur Verfügung. Sämtliche Informationen zum 9. Symposium-Lunge entnehmen Sie bitte der Homepage des Veranstalters bzw. des Mitveranstalters.

Jens Lingemann

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 917268
 694

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „9. Symposium - Lunge - Welche Reha-Möglichkeiten es für Lungenpatienten gibt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 8. Symposium-Lunge - COPD und mögliche BegleiterkrankungenBild: 8. Symposium-Lunge - COPD und mögliche Begleiterkrankungen
8. Symposium-Lunge - COPD und mögliche Begleiterkrankungen
… von Begleiterkrankungen bei COPD-Patienten wird Prof. Dr. Heinrich Worth, Vorsitzender der AG Lungensport in Deutschland e.V., in seinem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 berichten. Der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) liegt eine dauerhaft bestehende (chronische) Entzündung zu Grunde, die zunächst in den Atemwegen …
Bild: 8. Symposium-Lunge - Atemtherapie mit praktischen ÜbungenBild: 8. Symposium-Lunge - Atemtherapie mit praktischen Übungen
8. Symposium-Lunge - Atemtherapie mit praktischen Übungen
… bestehen kann. Darüber wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut am Lungenzentrum Essen in seinem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 berichten und die Zuhörer zu praktischen Übungen animieren. Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) entwickeln mit fortschreitendem Krankheitsstadium …
Bild: 4. Symposium - Lunge am 07. Mai in Hattingen - Medizinische Trainingstherapie und Atemphysiotherapie bei COPDBild: 4. Symposium - Lunge am 07. Mai in Hattingen - Medizinische Trainingstherapie und Atemphysiotherapie bei COPD
4. Symposium - Lunge am 07. Mai in Hattingen - Medizinische Trainingstherapie und Atemphysiotherapie bei COPD
… ist dabei ausreichend, um die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu erhalten. Quelle: Dr. med. Karin Taube und Jan Kaufmann von der Atem-Reha Hamburg GmbH, die auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen zum Thema Lungentransplantation einen Vortrag halten werden. 4. Symposium Lunge "COPD und Lungenemphysem" - Von der Diagnose bis zur Lungentransplantation. …
Bild: Symposium Lunge 2011Bild: Symposium Lunge 2011
Symposium Lunge 2011
… als auch bei den künftig eventuell Betroffenen nicht sehr groß. Hier tut also Aufklärung Not, daher wird alljährlich und mit großem Aufwand ein Symposium speziell zur Information von COPD-Patienten stattfinden, das von drei Selbsthilfe-Organisationen gemeinsam veranstaltet wird: COPD – Deutschland e.V. , Selbsthilfegruppe Lungenemphysem – COPD Deutschland …
Bild: 12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Atemtherapie und Lungensport: Übungen zum MitmachenBild: 12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Atemtherapie und Lungensport: Übungen zum Mitmachen
12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Atemtherapie und Lungensport: Übungen zum Mitmachen
… Atemtherapie und Lungensport wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut bei der Reha Vital GmbH Essen, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 vorstellen. Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geht mit einer Abnahme der körperlichen Belastbarkeit und Lebensqualität einher. Atemnot, Husten und Auswurf dominieren oft …
Bild: 10. Symposium - Lunge - Atemtherapie und LungensportBild: 10. Symposium - Lunge - Atemtherapie und Lungensport
10. Symposium - Lunge - Atemtherapie und Lungensport
… Mitmachen wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut in der Abteilung Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH) in Essen, auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 vorstellen. Atemnot ist ein zentrales Problem bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und hält viele Betroffene davon ab, sich regelmäßig …
Bild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte HattingenBild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Wesentliches Ziel des Symposiums Lunge 2012 ist es, den Patienten mit chronisch-obstruktiver, chronischer Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem (COPD) und ihren Angehörigen fachlich qualifizierte und für Laien verständliche Informationen über die Erkrankung, die Therapiemöglichkeiten und den richtigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Therapieoptionen …
Bild: 8. Symposium-Lunge - Impfprophylaxe Pneumokokken, Grippeviren und weitere ErregerBild: 8. Symposium-Lunge - Impfprophylaxe Pneumokokken, Grippeviren und weitere Erreger
8. Symposium-Lunge - Impfprophylaxe Pneumokokken, Grippeviren und weitere Erreger
… Gernot Rohde vom Maastricht Universitary Medical Centre, Department of Respiratory Medicine auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 einen Vortrag für Lungenpatienten, deren Angehörige und Interessierte halten. Patienten mit eingeschränkter Abwehr - dazu zählen auch Patienten mit COPD - haben ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko für Lungen- …
Bild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRWBild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
„COPD und Lungenemphysem - Prophylaxe, Diagnostik und Therapien“ lautet das Motto des diesjährigen, mittlerweile 12. Symposium-Lunge. Das Symposium-Lunge ist eine jährlich im September stattfindende, ganztägige Veranstaltung, die von Patienten für Patienten durchgeführt wird. Herzstück des diesjährigen Kongresses, der am Samstag, den 07. September 2019 …
Bild: Symposium Lunge 2015 in HattingenBild: Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Die Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen, beteiligt sich zum achten Mal am Symposium Lunge in Hattingen. An unserem Informationsstand erhalten Sie Informationen rund um die stationäre Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und zu den Möglichkeiten auch als Privatzahler das Leistungsspektrum einer Rehaklinik zu nutzen (Pauschalangebote …
Sie lesen gerade: 9. Symposium - Lunge - Welche Reha-Möglichkeiten es für Lungenpatienten gibt