openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reger Radverkehr am 31. Juli – Notenspur und ADFC laden ein zur Notenrad-Regertour

20.07.201609:14 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Reger Radverkehr am 31. Juli – Notenspur und ADFC laden ein zur Notenrad-Regertour
Mit dem Rad unterwegs am Karl-Heine-Kanal an der Philippuskirche; Foto: Elke Leinhoß
Mit dem Rad unterwegs am Karl-Heine-Kanal an der Philippuskirche; Foto: Elke Leinhoß

(openPR) Am 31. Juli startet die diesjährige von Notenspur-Verein und ADFC organisierte Komponistenradtour. Auch wenn von Max Reger (1873 – 1916) nicht bekannt ist, dass er ein passionierter Radfahrer war, ist eine Radtour besonders geeignet, seinen Leipziger Spuren im Jahr seines 100. Todestages zu folgen. Die ca. 30 km lange Tour startet 11 Uhr am Westportal der Thomaskirche und endet gegen 17 Uhr im Ensemble der Philippuskirche Lindenau. Tickets zu 7 Euro / erm. 5 Euro gibt es ab 10.30 Uhr. Für Kinder und Schüler ist die Fahrt frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.


Von der Thomaskirche, in der Reger häufig auf der Sauer-Orgel spielte, führt die Tour über weitere eng mit ihm verbundene Stationen – Universität, Musikverlag Lauterbach & Kuhn, Vereinshaus der Universitätssängerschaft – zum Hauptgebäude der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Am ehemaligen Königlichen Konservatorium wirkte Max Reger bis zu seinem Tod als Kompositionsprofessor. Universitätsorganist Daniel Beilschmidt wird hier an der Eule-Orgel Orgelwerke des musikalischen „Akkordarbeiters“ – so Regers Selbstbezeichnung – zu Gehör bringen und musikalisch die Brücke schlagen zu Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933), der nach Reger als Kompositionsprofessor tätig war.
Dann wird es Zeit, auf dem Leipziger Notenrad zu einer lauschigen Wiese in Kleinzschocher zu fahren, um das mitgebrachte Picknick zu genießen und miteinander zu teilen. Frisch gestärkt, führt die Tour auf dem in Planung befindlichen Leipziger Notenrad weiter nach Plagwitz und von dort zur idyllisch am Karl-Heine-Kanal gelegenen Philippuskirche in Leipzig-Lindenau. Diese außergewöhnliche Kirche mit halbkreisförmig angeordnetem Gestühl ist ebenso wie die direkt über Altar und Kanzel angeordnete Jehmlich-Orgel in den Jahren erbaut worden, in denen Max Reger in Leipzig lebte und wirkte. Besonders den o.g. künstlerischen Antipoden Max Regers, Sigfrid Karg-Elert, zog es immer wieder zu dieser Orgel in der besonderen Raumatmosphäre. Besichtigung der Kirche, Kaffepause und abschließende Orgelführung durch Daniel Beilschmidt beschließen die Max Reger gewidmete Radtour.
Hintergrundinformationen:
Der 1873 in der Oberpfalz geborene Max Reger wirkte 1907-1916 als Professor für Komposition am Königlichen Konservatorium in Leipzig, 1907/1908 zugleich als Universitätsmusikdirektor an der Universität Leipzig. 1907 – 1911 war sein Lebensmittelpunkt in Leipzig. Danach pendelte er zwischen Meiningen, wo er als Hofkapellmeister wirkte und Leipzig, wo er seine Aufgaben als Kompositionsprofessor weiterhin sehr ernst nahm. 43jährig starb er am 11. Mai 1916 in Leipzig. Mit seiner Musik gab er dem Lebensgefühl des aufstrebenden Bürgertums um 1900 Ausdruck. Musikalischer Bezugspunkt war für ihn Johann Sebastian Bach: „Bach ist Anfang und Ende aller Musik“.
Das in Planung befindliche Leipziger Notenrad ist eine ca. 40 km lange Radroute, die musikgeschichtlich interessante Orte außerhalb der Innenstadt erschließt. Die Radroute ist Bestandteil des Touristischen Entwicklungsplans Leipzigs, verknüpft die Vorzüge der Stadt mit denen des Neuseenlandes („Bach, Fluss und mehr“) und schafft so ein attraktives Leipziger Radkulturangebot.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 911897
 652

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reger Radverkehr am 31. Juli – Notenspur und ADFC laden ein zur Notenrad-Regertour“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leipziger und Gäste singen und radeln bei der Notenrad-LiedertourBild: Leipziger und Gäste singen und radeln bei der Notenrad-Liedertour
Leipziger und Gäste singen und radeln bei der Notenrad-Liedertour
Zur Notenrad-Lieder-Tour fanden sich am 02. Juli 2017 ca. 60 musikliebende und radelfreudige Mitfahrer ein. Wie meist bei den Notenspur-Projekten arbeiteten auch hier mehrere Partner zusammen: Notenspur Leipzig e.V., ADFC, Fröhlicher Chor und LeipzigGrün. Begonnen wurde auf dem Richard-Wagner-Platz zunächst mit Lockerungsübungen und einem kurzen Einsingen, …
Bild: Alte Musik und neue Räder - Notenrad-Tour mit Live-Musik im Grünen am 3. September 2017Bild: Alte Musik und neue Räder - Notenrad-Tour mit Live-Musik im Grünen am 3. September 2017
Alte Musik und neue Räder - Notenrad-Tour mit Live-Musik im Grünen am 3. September 2017
Zu einer ganz besonderen Fahrradtour lädt der Notenspur-Verein am ersten Septembersonntag ein. Unter dem Motto „Musik im Grünen“ erleben die musikinteressierten Radler – egal ob auf neuen oder historischen Rädern – selbige an Stationen der Tour. Musikalische Beiträge steuert das renommierte „Ensemble 1684“ bei, das sich besonders dem Werk des Barock-Komponisten …
Bild: „Das Wohl der Stadt bringt mich noch um“ - Eine musikalische Notenrad-Lortzingtour am 25. MaiBild: „Das Wohl der Stadt bringt mich noch um“ - Eine musikalische Notenrad-Lortzingtour am 25. Mai
„Das Wohl der Stadt bringt mich noch um“ - Eine musikalische Notenrad-Lortzingtour am 25. Mai
Die Leipziger Notenspur und der ADFC laden am 25. Mai 2014 zu einer Radtour auf den Spuren von Albert Lortzing ein. Etappenziele sind die Musikalische Komödie und der Schlosspark Lützschena. Start ist um 11:00 Uhr auf dem Richard Wagner Platz. Ganz in der Nähe stand das im 2. Weltkrieg zerstörte Alte Theater, in dem einige der Opern Lortzings, wie z. …
Bild: Radtour mit Olympiasieger Jens Lehmann zu Schumanns Lieblingsplätzen am Leipziger Schumann-Tag 12. SeptemberBild: Radtour mit Olympiasieger Jens Lehmann zu Schumanns Lieblingsplätzen am Leipziger Schumann-Tag 12. September
Radtour mit Olympiasieger Jens Lehmann zu Schumanns Lieblingsplätzen am Leipziger Schumann-Tag 12. September
… sind. Die Radfahrer lernen dabei zugleich die musikhistorische Stadterkundungsroute „Leipziger Notenrad“ kennen. Ernst Demele vom ADFC meint dazu: „Der ADFC unterstützt die Notenspur-Initiative bei der Entwicklung des ‚Leipziger Notenrades‘. Deshalb freuen wir uns, bei der praktischen Erprobung dieser ‚musikalischen‘ Radroute mitwirken zu können.“ Treff …
Bild: Notenspur-Geschäftsstelle ab 1. April 2016 wieder geöffnet - Schwieriges Jahr gemeistertBild: Notenspur-Geschäftsstelle ab 1. April 2016 wieder geöffnet - Schwieriges Jahr gemeistert
Notenspur-Geschäftsstelle ab 1. April 2016 wieder geöffnet - Schwieriges Jahr gemeistert
Die Geschäftsstelle des Notenspur-Fördervereins in der Ritterstraße 12 kann zum 1. April wieder öffnen. Vor einem Jahr war der gemeinnützige Verein gezwungen, aufgrund fehlender Fördermittel den beiden teilzeitbeschäftigten Mitarbeitern zu kündigen und damit das umfangreiche Tätigkeitsfeld des Fördervereins eingeschränkt fortzuführen und fast ausschließlich …
Bild: Auf Schumanns Spuren unterwegs auf dem Leipziger NotenradBild: Auf Schumanns Spuren unterwegs auf dem Leipziger Notenrad
Auf Schumanns Spuren unterwegs auf dem Leipziger Notenrad
Am kommenden Sonntag, dem 18.09.2011, organisiert der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) gemeinsam mit der Leipziger Notenspur-Initiative eine thematische Fahrrad-Tour im Rahmen des 2. Leipziger Schumann-Tages. Auf den Spuren von Clara und Robert Schumann geht es ab 10.30 Uhr vom Schumann-Haus in der Inselstraße über das Gut Mölkau-Zweinaundorf zur …
Notenrad-Bachtour am 24. Juni - Endspurt beim Leipziger Stadtradeln
Notenrad-Bachtour am 24. Juni - Endspurt beim Leipziger Stadtradeln
Die Leipziger Notenspur und der ADFC laden am 24. Juni 2012 zu einer gemeinsamen Radtour auf den Spuren von Johann Sebastian Bach ein. Anlass ist das 800jährige Jubiläum des Thomanerchores. Etappenziele sind das Gut Kleinzschocher und die Hildebrandt-Orgel in Störmthal. Start ist um 11:00 Uhr an der Thomaskirche (Notenrad-Station 1). Zunächst geht es …
Bild: Musikalisch und sportlich anspruchsvoll – die Notenrad-Orgeltour am 2. August 2020Bild: Musikalisch und sportlich anspruchsvoll – die Notenrad-Orgeltour am 2. August 2020
Musikalisch und sportlich anspruchsvoll – die Notenrad-Orgeltour am 2. August 2020
Nach der erfolgreichen Durchführung der 1:1 Konzerte, nimmt der Notenspur Leipzig e.V. sein nächstes Projekt in Angriff: die alljährlich unter einem bestimmten Motto stattfindende Notenrad-Tour. Am 2. August wird es um das Thema Orgeln gehen und der Notenspur-Verein hat sich – ne-ben dem mitveranstaltenden ADFC - einen anerkannten Orgelspezialisten ins …
Bild: Notenradler tragen Musik in Leipziger Auenlandschaft - ADFC u. Notenspur gestalten Notenrad-Komponisten-TourenBild: Notenradler tragen Musik in Leipziger Auenlandschaft - ADFC u. Notenspur gestalten Notenrad-Komponisten-Touren
Notenradler tragen Musik in Leipziger Auenlandschaft - ADFC u. Notenspur gestalten Notenrad-Komponisten-Touren
… einmal im Jahr von radelnden Musikbegeisterten rund um Leipzig hören. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC), ein bundesweiter Verein zur Förderung des Fahrradverkehrs, kooperiert mit der Notenspur-Initiative. In jedem Jahr wird eine gemeinsame Notenrad-Komponisten-Tour stattfinden. Die Termine stehen bis 2013 bereits inhaltlich und terminlich fest. …
Bild: Leipziger Notenrad kommt in Fahrt – Planungen beginnen 2013Bild: Leipziger Notenrad kommt in Fahrt – Planungen beginnen 2013
Leipziger Notenrad kommt in Fahrt – Planungen beginnen 2013
Das Leipziger Notenrad, eines der beiden Folgeprojekte der Leipziger Notenspur, nimmt Fahrt auf. OBM Burkhard Jung gab in dieser Woche bekannt, dass Mittel für die Planung im Haushalt 2013 eingestellt werden. Ziel ist es, die „musikalische“ Radroute bis zum Stadtjubiläum 2015 fertigzustellen. Die Verbindung von Kultur und Stadt - ihrer Architektur und …
Sie lesen gerade: Reger Radverkehr am 31. Juli – Notenspur und ADFC laden ein zur Notenrad-Regertour