openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Kampf gegen das Fehlschlagen von Medikamenten

18.07.201612:51 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Der Kampf gegen das Fehlschlagen von Medikamenten
Prof. Dr. Matthias Schwab - Gewinner des Robert Pfleger-Forschungspreis 2016  ©Robert Bosch Stiftung
Prof. Dr. Matthias Schwab - Gewinner des Robert Pfleger-Forschungspreis 2016 ©Robert Bosch Stiftung

(openPR) Robert Pfleger-Forschungspreis 2016 geht an einen weltweiten Pionier der individualisierten Arzneimitteltherapie

Bamberg, 13.07.2016; Am 15. Juli 2016 wäre Prof. Dr. Robert Pfleger, der Gründer der Firma Dr. Pfleger Arzneimittel aus Bamberg, 110 Jahre alt geworden. Neben dem Unternehmen in dem heute rund 330 Personen arbeiten, hinterließ er auch die gemeinnützige Doktor Robert Pfleger-Stiftung, die seit 1974 medizinische Forschung fördert. Seit 30 Jahren verleiht die Stiftung alle zwei Jahre einen der höchst dotierten Preise für medizinische Forschung in Deutschland: den Robert Pfleger-Forschungspreis. Am 110. Geburtstag von Prof. Pfleger wurde in der Orangerie von Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg der Robert Pfleger-Forschungspreis 2016 mit einem Preisgeld von 50.000 Euro verliehen. Ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Matthias Schwab, einer der weltweiten Vorreiter auf dem Gebiet der individualisierten Arzneimitteltherapie. Der gebürtige Nürnberger, der an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promovierte, ist mittlerweile Leiter des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie in Stuttgart sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Tübingen. Ihm ist es unter anderem zu verdanken, dass bei leukämiekranken Kindern im deutschsprachigen Raum heute standardmäßig eine pharmakogenomische Untersuchung durchgeführt wird, welche dazu beiträgt, schwere, unter Umständen tödlich Nebenwirkungen eines Schlüsselmedikaments bei der Leukämietherapie zu vermeiden. Bei der feierlichen Verleihung am 15. Juli 2016 mit rund 150 geladenen Gästen, gratulierte auch die bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Melanie Huml dem Preisträger.



Was den einen gesund macht, wirkt für den anderen wie ein Gift

Prof. Dr. Matthias Schwab ist Experte und Vorreiter auf dem Gebiet der „Pharmakogenomik“ – ein seit den 80er Jahren bestehendes Wissenschaftsgebiet, das sich mit dem Einfluss der genetischen Veranlagung von Patienten auf die Wirkung von Arzneimitteln befasst. Denn entsprechend ihrer Erbsubstanz reagieren Menschen unterschiedlich auf verschiedene Medikamente. Bei bestimmter genetischer Veranlagung können Standardmedikamente, wie ein Gift wirken und schwere Nebenwirkungen hervorrufen. Pharmakogenomische Diagnoseverfahren ermöglichen es, die Dosierung oder gar die Entscheidung für oder gegen bestimmte Präparate an den individuellen Bedarf eines Patienten anzupassen. Die Umsetzung der Pharmakogenomik in die klinische Praxis bereitete bislang allerdings große Schwierigkeiten. An dieser Stelle setzt die wissenschaftliche Arbeit von Matthias Schwab an, der genau diese Herausforderung bewältigte. Für seine „wegweisenden Beiträge zur individualisierten Medizin mittels Pharmakogenomik und insbesondere die Implementierung pharmakogenomischer Diagnostik in die klinische Praxis“ erhielt Prof. Dr. Matthias Schwab den Robert Pfleger-Forschungspreis 2016.


Erfolge bei Kindern mit Leukämie und Patienten mit Darmerkrankung

Vor allem auf dem Gebiet der Therapie von leukämiekranken Kindern konnte Prof. Dr. Schwab bahnbrechendes leisten: Bei der Behandlung von Leukämie wird üblicherweise 6-Mercaptopurin (6-MP) eingesetzt - ein Arzneimittel, das sogenannte Thiopurine enthält. Diese Inhaltsstoffe entfalten bei circa einem von 200 Patienten eine giftige Wirkung, da ihnen ein Enzym zu deren Verstoffwechselung fehlt. Aufgrund dieser speziellen genetischen Veranlagung führen die Thiopurine bei diesen Menschen zu einer schweren, unter Umständen tödlich endenden Knochenmarkerkrankung. Im Rahmen grundlagenbasierter und angewandter pharmakogenomischer Forschung entwickelte Prof. Dr. Schwab die sogenannte TPMT-Diagnostik, ein Testverfahren, das Risikopatienten vor Verordnung des Medikaments 6-MP identifiziert. Durch jahrelanges Engagement konnte er erreichen, dass die TPMT-Diagnostik in die klinische Praxis eingeführt wurde. Sie wird dank Prof. Dr. Schwab nun routinemäßig bei allen Kindern mit Leukämieerkrankung vor der Behandlung mit 6-MP im deutschsprachigen Raum durchgeführt, so dass die Dosis des Medikaments jeweils an den Patienten angepasst werden kann. Auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, bei deren Behandlung häufig Thiopurine eingesetzt werden, konnte Prof. Dr. Schwab den Nutzen der TPMT-Diagnostik durch umfangreiche Aufklärungsarbeit in der klinischen Praxis vermitteln.

Herausforderungen bei der Umsetzung individualisierter Behandlung in der Praxis
Bis die TPMT-Diagnostik bei leukämiekranken Kindern standardmäßig angewendet wurde, war es jedoch ein weiter Weg, denn die Implementierung pharmakogenomischer Behandlungsmethoden in die Praxis bringt einige Herausforderungen mit sich: „Zunächst muss bewiesen werden, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer bestimmten Genmutation und deren Einfluss auf die Wirkung eines Medikaments besteht. Dazu sind umfangreiche klinisch-pharmakogenomische Forschungsaktivitäten nötig, um aussagekräftige und valide Ergebnisse zu erhalten“, erläutert Prof. Dr. Schwab. „Anschließend müssen effiziente und kostengünstige Test-Methoden entwickelt werden, um einen Einsatz in der Praxis überhaupt realisierbar zu machen. Und auch die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen spielt eine wesentliche Rolle: Wenn es um die Entscheidung geht, aus pharmakogenomischen Gründen ein Medikament überhaupt nicht zu verwenden, muss im Vorfeld sichergestellt werden, dass alternativ ein anderes Medikament zur Verfügung steht,“ fügt er hinzu.
„Fighting Drug Failure!“ – Ausweitung der Pharmakogenetik in Europa
Der enorme Einsatz von Prof. Dr. Schwab auf dem Gebiet der Pharmakogenomik hat weiterhin zur Etablierung des ersten europäischen pharmakogenomischen Netzwerks „Fighting Drug Failure!“, das durch die Europäische Union gefördert wird, geführt. Aufbauend auf dieser Initiative ist es gelungen, eine großzügige EU-Förderung für ein Projekt zur flächendeckenden Implementierung der Pharmakogenomik in Europa zu erhalten.

Würdigung des Preisträgers

„Das wissenschaftliche Engagement von Prof. Dr. Matthias Schwab zur TPMT und Thiopurin-Therapie kann als Paradebeispiel für eine erfolgreiche Implementierung der Pharmakogenomik in die klinische Praxis angesehen werden. Er konnte eindrucksvoll belegen, dass nur konsequentes grundlagenwissenschaftliches Arbeiten in engster Verbindung mit klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen zu diesem Ziel führen kann“, würdigte der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Doktor Robert Pfleger-Stiftung, Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger, den Preisträger am 15. Juli.


Auf der Preisverleihung in Schloss Seehof diskutierte Prof. Dr. Schwab mit drei weiteren renommierten Medizinern beziehungsweise Pharmakologen und mit Gesundheitsministerin Huml über Chancen und Herausforderungen individualisierter Medizin am Beispiel der Pharmakogenomik. Der ehemalige Bundesumweltminister und ehemalige Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Prof. Klaus Töpfer, hielt die Festrede zum Thema Konzepte der Nachhaltigkeit im Anthropozän.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 911623
 586

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Kampf gegen das Fehlschlagen von Medikamenten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tuberkulose - unerhört unerforscht - Stop-TB Forum fordert mehr EngagementBild: Tuberkulose - unerhört unerforscht - Stop-TB Forum fordert mehr Engagement
Tuberkulose - unerhört unerforscht - Stop-TB Forum fordert mehr Engagement
… Forderung stand im Zentrum einer Informationsveranstaltung im Bundestag. Für die Nichtregierungsorganisationen des Forums ist die unzulängliche Versorgung mit modernen Medikamenten inakzeptabel. Sie fordern Deutschland dazu auf, seinen finanziellen Beitrag zur Erforschung effizienterer diagnostischer, medikamentöser und präventiver Mittel zur Bekämpfung …
Bild: Vorsicht Bluthochdruck!Bild: Vorsicht Bluthochdruck!
Vorsicht Bluthochdruck!
… Jahren ist die Hypertonie als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und insbesondere Schlaganfall bekannt. Häufig ist die Verschreibung von blutdrucksenkenden Medikamenten Hauptbestandteil einer Therapie und stellt vielmehr eine Symptom- statt eine Ursachenbekämpfung dar, kritisierte Baumbach, die die Mediziner aufforderte, eine …
Auch Cumulus Immobilienfonds Einkaufs- und Gewerbezentrum Hettstedt GdbR in Gefahr
Auch Cumulus Immobilienfonds Einkaufs- und Gewerbezentrum Hettstedt GdbR in Gefahr
… Sanierung nur, wenn alle Gesellschafter sich tatsächlich an dem Sonderopfer beteiligen. Dies ist allein schon aufgrund der kurzen Zeitspanne fraglich. Sollte die Sanierung fehlschlagen, bleibt als letzte Möglichkeit nur der Verkauf der Immobilie. Hierbei ist es äußert unwahrscheinlich, durch die Verwertung einen Gewinn zu erzielen. „Allerdings besteht …
Bild: Deutscher Tierhilfe Verband spricht sich gegen Kaninchenmast-Betriebe ausBild: Deutscher Tierhilfe Verband spricht sich gegen Kaninchenmast-Betriebe aus
Deutscher Tierhilfe Verband spricht sich gegen Kaninchenmast-Betriebe aus
… Industrialisierung hat vor der Kaninchenhaltung nicht Halt gemacht: Auf Drahtgitter gehaltene Tiere sorgen für weniger Personaleinsatz, das Futterband läuft automatisch. Der Einsatz von Medikamenten steht auf der Tagesordnung. Doch all das interessiert den Mäster vermutlich kaum, interne Papiere belegen: Eine Verlustrate im zweistelligen Prozentbereich ist vollkommen …
Bild: Neuer Selbsttest ermöglicht schnelle, genaue und einfache HIV-Tests zu HauseBild: Neuer Selbsttest ermöglicht schnelle, genaue und einfache HIV-Tests zu Hause
Neuer Selbsttest ermöglicht schnelle, genaue und einfache HIV-Tests zu Hause
… richtigen Entscheidungen für ihre Gesundheit treffen, um sich und andere zu schützen. Menschen, die positiv getestet werden, können sofort mit der Einnahme von antiretroviralen Medikamenten beginnen, was wichtig für die eigene Gesundheit ist, aber auch die Weitergabe der Krankheit verhindert. „Wir bei Owen Mumford möchten, dass durch die Verfügbarkeit …
Bild: DNDi: PowerFolder verstärkt Engagement im Bereich HealthcareBild: DNDi: PowerFolder verstärkt Engagement im Bereich Healthcare
DNDi: PowerFolder verstärkt Engagement im Bereich Healthcare
… mit Hilfe von Partnerschaften im öffentlichen und dem privaten Sektor (Universitäten, Forschungsinstitute, Pharma-Unternehmen u.a.) aktiv in der Forschung und Entwicklung von bezahlbaren Medikamenten für vernachlässigte Krankheiten. Die DNDi verfolgt das Ziel, die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen, die an diesen Krankheiten leiden, zu verbessern …
Bild: POLO unterstützt Medikamenten-Hilfswerk action medeorBild: POLO unterstützt Medikamenten-Hilfswerk action medeor
POLO unterstützt Medikamenten-Hilfswerk action medeor
Im letzten Jahr haben 6000 neue POLO-Fans mit der Advents-Aktion auf Facebook dafür gesorgt, dass POLO das internationale Medikamenten-Hilfswerk action medeor mit 3000 Euro beim Kampf gegen die Malaria unterstützen konnte. Mit diesem großartigen Erfolg im Rücken startet der Motorradausstatter vom Niederrhein auch in diesem Jahr die Advents-Aktion und …
Orthopäden setzen verstärkt auf Akupunktur – immer öfter erste Wahl bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
Orthopäden setzen verstärkt auf Akupunktur – immer öfter erste Wahl bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
… sollte bei viel mehr Erkrankungen des Bewegungsapparats die erste Wahl sein – und nicht erst als Rettungsanker herhalten müssen, wenn konservative Therapien fehlschlagen“, so Wismach, der in seiner Position als ärztliche Leiter und Geschäftsführer vom Centrovital Berlin, Deutschlands größtem Gesundheitszentrum, vor zwei Jahren die Qualitätsinitiative …
direct/ BVDVA: Mit dem Gütesiegel sind die Verbraucher auf der sicheren Seite
direct/ BVDVA: Mit dem Gütesiegel sind die Verbraucher auf der sicheren Seite
BVDVA zur Initiative des Europarates Verband bietet Sicherheit und Orientierung beim Onlinekauf von Medikamenten Berlin, 14.09.07 - Der Vorsitzende des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA), Johannes Mönter, hat den verschärften Kampf des Europarats gegen die Arzneimittelfälschungen begrüßt. "Die steigende Zahl von gefälschten Arzneimitteln, …
Bild: Am 25. April ist WeltmalariatagBild: Am 25. April ist Weltmalariatag
Am 25. April ist Weltmalariatag
… Haupttodesursache für Kinder unter fünf Jahren. Fast eine Million Menschen sterben jährlich an der parasitären Infektionskrankheit. Die Zahl der gegenüber den herkömmlichen Medikamenten resistenten Malariaerreger wird größer. Neue Arzneimittel sind trotz Forschungsbemühungen noch nicht verfügbar. Eine speziell für Kinder von „Medicines for Malaria Venture“ …
Sie lesen gerade: Der Kampf gegen das Fehlschlagen von Medikamenten