openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn Pensionskassen Renten kürzen

Bild: Wenn Pensionskassen Renten kürzen

(openPR) Deutschlands größte Pensionskasse, der BVV Versicherungsverein des Bankengewerbes a.G. sowie die Neue Leben Pensionskasse AG, werden zukünftige Versicherungsanwartschaften der bei ihnen versicherten Arbeitnehmer kürzen. Ein Tabubruch mit weitreichenden Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.



Müssen Arbeitnehmer Kürzungen hinnehmen, wenn ihnen bei Vertragsabschluss höhere Leistungen versprochen wurden?

Diese Frage ist durch das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) 3 AZR 617/12 längst geklärt. Hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zugesagt, die er über eine Pensionskasse durchführt und gleicht die Pensionskasse Fehlbeträge durch Herabsetzung der Pensionskassenleistungen aus, hat der Arbeitgeber für Minderleistungen einzustehen.

Arbeitnehmer sind fein raus. Sie müssen die Kürzungen in aller Regel nicht anerkennen. Weist eine Pensionskasse plötzlich zu niedrige Rentenanwartschaften aus, so ist es ratsam den Arbeitgeber zunächst schriftlich aufzufordern eine korrekte Anwartschaftsbestätigung ausstellen zu lassen.

Kann eine betriebliche Altersversorgung aufgehoben werden?

Grundsätzlich können Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine Altersversorgung einvernehmlich aufheben. Nicht alle Pensionskassen zahlen jedoch das Altersversorgungsvermögen aus. Wird vorzeitig ausgezahlt, führt der Auszahlungsbetrag in der Regel in vollem Umfang zu steuerpflichtigen Einnahmen des Arbeitnehmers. Außerdem sind vom Arbeitgeber Sozialversicherungsabgaben einzubehalten und abzuführen. Dies alles sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten, die eine Aufhebungsvereinbarung schließen wollen.

Können Arbeitgeber Schadenersatz verlangen?

Hat ein Arbeitgeber für Fehlbeträge aufzukommen, entsteht ihm ein finanzieller Schaden. Er wird daher prüfen, ob die Voraussetzungen für Schadenersatzforderungen vorliegen. Schadenersatzforderungen können sich z.B. gegen Versicherungsmakler ergeben, wenn nachgewiesen werden kann, dass die wirtschaftliche Tragfähigkeit einer Pensionskasse nicht ausreichend geprüft wurde. Ersatz kann in Betracht kommen, wenn Arbeitgeber nicht über das Geschäftsmodell und nicht über Leistungskürzungsrechte von Pensionskassen aufgeklärt wurden. Schadenersatz lässt sich begründen, wenn ein Anbieter einem Arbeitgeber ohne Rechtsaufklärung einen Formularvertrag zur Verfügung gestellt hat, auf dessen Grundlage der Arbeitgeber gegenüber seinem Arbeitnehmer einstandspflichtig ist. Das ist besonders gravierend, weil die unterschiedliche Haftungsregelungen zulassen, nach denen entweder größere oder kleinere wirtschaftliche Risiken zu tragen sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 910130
 875

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn Pensionskassen Renten kürzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Internetrechner zur Rentenbesteuerung - Brutto gleich netto, das war einmalBild: Internetrechner zur Rentenbesteuerung - Brutto gleich netto, das war einmal
Internetrechner zur Rentenbesteuerung - Brutto gleich netto, das war einmal
… steuerpflichtig, haben bisher aber keine Steuererklärung abgegeben. Für sie wird es nun eng. Denn durch den zum Jahresende 2009 anstehenden Datenaustausch zwischen Rentenversicherungsträgern, Pensionskassen, Versicherungen und den Finanzämtern wird praktisch jeder auf seine Steuerpflicht für den Zeitraum von 2005 bis 2008 überprüft. Wer vom Finanzamt dazu …
Günstige Versicherungen - provisionsfreie Honorartarife für die Altersvorsorge kostenfrei vergleichen
Günstige Versicherungen - provisionsfreie Honorartarife für die Altersvorsorge kostenfrei vergleichen
… zeichnen sich Honorartarife durch reduzierte Verwaltungskosten aus. Insbesondere bei Rentenversicherungen, Riester Renten, Rürup Renten (Basisrenten) oder betrieblichen Direktversicherungen, Pensionskassen und Unterstützungskassen lassen sich auf diese Weise gravierende Kosteneinsparungen erzielen. Verbraucher können so, abhängig von der Sparleistung …
Wissenschaftlicher Beirat bestätigt Warnung des VFPK zu Solvency II
Wissenschaftlicher Beirat bestätigt Warnung des VFPK zu Solvency II
… der Verbindlichkeiten ungleich länger ist als die durchschnittliche Maturität der Bankeinlagen. Eine Marktpreisbewertung der Risiken ist somit besonders bei regulierten Pensionskassen nicht angebracht, da sie einen sehr langen Anlagehorizont haben und beispielsweise kurzfristige Zinsschwankungen im Zeitverlauf ausgleichen können. Schon im vergangenen …
Bild: Steuerrecht AlterseinkünfteBild: Steuerrecht Alterseinkünfte
Steuerrecht Alterseinkünfte
… Versorgungswerke; • “Rürup-Rente”; • Beamtenpensionen; • Private, kapitalgedeckte Rentenversicherung / Leibrente (auch “Riesterrente”); • Betriebsrenten (Direktversicherung, Pensionskassen, Pensionsfonds, Unterstützungskassen); • Kapitallebensversicherungen; Besonderheiten bei den einzelnen Formen der Alterseinkünfte Betriebsrenten werden nachgelagert …
BCA Bank AG und Alceda legen neuen Fonds auf Basis von ETF’s auf
BCA Bank AG und Alceda legen neuen Fonds auf Basis von ETF’s auf
… Fondsmanagement auf größtmögliche Diversifikationseffekte durch Investitionen in nicht miteinander korrelierte Anlageklassen. Nach dem Vorbild großer Stiftungen (Yale und Harvard) und Pensionskassen werden für die Anlageklassen, wie Aktien, Renten und Rohstoffe, indexorientierte ETF’s eingesetzt. Diese bieten nach Kosten langfristig häufig bessere Ergebnisse …
Bild: Langwieriger Versorgungsausgleich bei VBL-BeteiligungBild: Langwieriger Versorgungsausgleich bei VBL-Beteiligung
Langwieriger Versorgungsausgleich bei VBL-Beteiligung
… “Rentner-Privileg” sehr vorteilhaft sein. Anmerkung: Die BGH-Urteile vom 9.3.2016 mit den Aktenzeichen IV ZR 9/15 und IV ZR 168/15 beziehen sich auf § 79 Abs. 1a der VBL-Satzung. Die Entscheidungen haben Auswirkung auf Startgutschrift-Berechnungen aller Pensionskassen der tariflichen Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes (ZVK, KZVK).
Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen bei Rentenbezug aus der Schweiz
Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen bei Rentenbezug aus der Schweiz
… einen einheitlichen Beitrag erheben. Das Bundessozialgericht hat dies am 30.11.2016 klargestellt. Die Techniker-Krankenkasse unterlag mit ihrer Ansicht, Bezüge aus schweizerischen Pensionskassen (so genannte Zweite Säule) seien bis 30.6.2011 beitragspflichtig gewesen und wären seit 1.7.2011 nicht als ausländische gesetzliche Rente anzusehen, sondern …
Bild: Überhöhte Krankenkassenbeiträge für ehemalige Grenzgänger in RenteBild: Überhöhte Krankenkassenbeiträge für ehemalige Grenzgänger in Rente
Überhöhte Krankenkassenbeiträge für ehemalige Grenzgänger in Rente
Ende 2016 hat das deutsche Bundessozialgericht entschieden, dass Einkünfte aus Schweizer Pensionskassen wie eine gesetzliche Rente zu behandeln sind. Die deutschen Krankenkassen betrachteten jedoch Renten aus der Pensionskasse lange Zeit wie eine Zusatzversorgung und verlangten deshalb den vollen Beitrag in Höhe von 14,6 Prozent. Kaum eine Kasse habe …
Arbeitgeberrisiken bei regulierten Pensionskassen
Arbeitgeberrisiken bei regulierten Pensionskassen
Der garantierte Rechnungszins von Versicherungsunternehmen und Pensionskassen ist mit 2,25 % derzeit nicht gerade üppig. Schön, dass es im Markt der betrieblichen Altersversorgung wenigstens den einen oder anderen Anbieter gibt, der mit einer etwas höheren Verzinsung lockt. Dabei handelt es sich in der Regel um sog. regulierte Pensionskassen. Das sind …
Bild: Die größten Ungerechtigkeiten (5) – Renten/PensionenBild: Die größten Ungerechtigkeiten (5) – Renten/Pensionen
Die größten Ungerechtigkeiten (5) – Renten/Pensionen
… Renten. Laut Statistisches Bundesamt erhielt ein Bundesbeamter vergangenes Jahr 2340 Euro Pension, ein Kommunalbeamter 2380 Euro und ein Landesbeamter sogar 2570 Euro. Beiträge in fehlende Pensionskassen werden nicht erhoben, Arbeitslosigkeit ist ihnen fremd, wobei sie kein Streikrecht besitzen. Die Renten sind seit 2002 um 8,51 (Ost: 9,69) gestiegen, …
Sie lesen gerade: Wenn Pensionskassen Renten kürzen