openPR Recherche & Suche
Presseinformation

abas-Business-Software integriert XPhone CTI - Gemeinsame Schnittstelle entwickelt

20.06.200618:41 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: abas-Business-Software integriert XPhone CTI - Gemeinsame Schnittstelle entwickelt
Über Standardschnittstellen lassen sich die XPhone CTI-Lösungen in ERP- und CRM-Systeme integrieren.
Über Standardschnittstellen lassen sich die XPhone CTI-Lösungen in ERP- und CRM-Systeme integrieren.

(openPR) Germering, 20.06.2006 - Anwender der abas-Business Software können jetzt aus dem ERP-System auch telefonieren: Gemeinsam mit dem Germeringer Anbieter von Telekommunikationslösungen C4B Com For Business AG hat die Karlsruher ABAS Software AG eine Schnittstelle entwickelt, über die sich CTI-Funktionen direkt ansteuern lassen.



Die hinterlegten Kontakte lassen sich über eine Schaltfläche anwählen. Anrufer werden anhand der Rufnummer identifiziert und die entsprechende abas-ERP Kontaktdatenmaske automatisch geöffnet. So können Gesprächspartner gezielt angesprochen und Reaktionszeiten signifikant verringert werden. Die Programmier-Schnittstelle ist ab sofort standardmäßig in der abas-Business Software enthalten und eignet sich für den Einsatz mit den CTI-Lösungen XPhone Standard und XPhone Professional in den Versionen 2.0/3.0/3.1.

Über den Kooperationspartner ABAS Software AG
Die Kernkompetenz der ABAS Software AG ist die Entwicklung flexibler ERP- und eBusiness-Software für mittelständische Unternehmen mit 10 bis über 1.000 Mitarbeitern. Mehr als 1.700 Kunden entschieden sich für ABAS als IT-Spezialist und für die integrierte abas-Business-Software. Aus dem 1980 gegründeten, studentisch geprägten Unternehmen ABAS ist eine Unternehmensgruppe geworden. Die abas-Software-Partner bieten Service von der Implementierung über die Hardware- und Netzwerkbetreuung bis hin zu Customizing und Hotline und sorgen für kurze Reaktionszeiten und hohe Servicequalität. International ist ABAS durch Partner in Europa, Asien, Australien, Lateinamerika und den USA vertreten. Das Partnernetzwerk wird stetig erweitert.

Über die C4B Com For Business AG
Die C4B Com For Business AG entwickelt und vermarktet Telefonie- und Kommunikationslösungen, die unter dem Markennamen XPhone in Unternehmen aller Größen und Branchen eingesetzt werden. Mit Kunden in ganz Europa gehört C4B zu den Marktführern im CTI-Umfeld. Dabei setzt das Unternehmen auf bewährte Standards und offene Schnittstellen für Datenbankanbindung (Exchange, Access, Domino, ODBC, LDAP, MAPI) und Anwendungsintegration (z.B. Groupware, ERP- und CRM-Systeme). Die XPhone Server Plattform integriert sich flexibel in bereits vorhandene Infrastrukturen und kann herstellerunabhängig mit vernetzten TK-Systemen eingesetzt werden. Der Vertrieb erfolgt europaweit über ein umfassendes Netz qualifizierter Partner, darunter auch Siemens und die Deutsche Telekom. Mehr über C4B erfahren Sie unter www.c4b.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 90765
 2999

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „abas-Business-Software integriert XPhone CTI - Gemeinsame Schnittstelle entwickelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von C4B Com For Business AG

Bild: Mitarbeiter-Handys werden zur GefahrenquelleBild: Mitarbeiter-Handys werden zur Gefahrenquelle
Mitarbeiter-Handys werden zur Gefahrenquelle
EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) 2018 steht für Unternehmen ganz im Zeichen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO): Die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten muss auf den Prüfstand. Eine bislang unterschätzte Gefahr geht von den Handys der eigenen Mitarbeiter aus: Firmenkontakte, die auf das Smartphone übertragen werden, können einen massiven Verstoß gegen die DSGVO bedeuten. München, 8. Januar 2018 – Mobiles Arbeiten spielt in deutschen Unternehmen eine immer größere Rolle. Um auch außerhalb des Büros auf Geschäftsko…
Bild: C4B verlängert Upgrade-AktionBild: C4B verlängert Upgrade-Aktion
C4B verlängert Upgrade-Aktion
Ein Jahr Software-Aktualisierung gratis: Diesen Bonus können sich Bestandskunden der C4B Com For Business AG noch bis zum 31.03.2018 sichern. Der Unified Communications-Hersteller hat seine Upgrade-Kampagne bis ins kommende Jahr verlängert. München, 2. November 2017 – Die C4B Com For Business AG verlängert ihre Upgrade-Aktion: Bestandskunden, die auf XPhone Connect hochrüsten, bekommen noch bis zum 31.03.2018 ein Jahr Software-Aktualisierung geschenkt. „Dank des Upgrade-Bonus bekommen unsere Kunden praktisch zwei Versionen zum Preis von eine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: C4B bietet erstmalig CTI-Einzelplatzlösung für Siemens- und Cisco-Telefonanlagen mit Direktanschaltung anBild: C4B bietet erstmalig CTI-Einzelplatzlösung für Siemens- und Cisco-Telefonanlagen mit Direktanschaltung an
C4B bietet erstmalig CTI-Einzelplatzlösung für Siemens- und Cisco-Telefonanlagen mit Direktanschaltung an
Die CTI-Software XPhone Express 2011 von C4B lässt sich ohne TAPI-Schnittstelle direkt an Telefonanlagen von Siemens und Cisco anbinden Germering, 22. September 2011 – C4B, ein führender Anbieter von CTI-Software und Unified Communications-Lösungen, führte im August 2011 XPhone Express 2011 im Markt ein. Mit dieser CTI-Einzelplatzlösung für kleine Firmen …
Verzeichnisdienst Virtual Directory jetzt auch für IP-Endgeräte von Alcatel Lucent erhältlich
Verzeichnisdienst Virtual Directory jetzt auch für IP-Endgeräte von Alcatel Lucent erhältlich
… Anwendungen und Datenbanken in einem virtuellen Metaverzeichnis zusammen und stellt die Daten Drittsystemen wie zum Beispiel UC-Lösungen, Systemtelefonen oder Firmenintranets über eine LDAP-Schnittstelle in einem zentralen Adressbuch bereit. Die Lösung sys-XPhone von Systel ermöglicht in Verbindung mit dem Virtual Directory nun auch Alcatel-Usern den direkten …
Bild: Unified Messaging (nicht nur) für Outlook und NotesBild: Unified Messaging (nicht nur) für Outlook und Notes
Unified Messaging (nicht nur) für Outlook und Notes
… gehostete Mailserver werden über eine SMTP-Integration angebunden. Als Alternative kann auch der eigenständige XPhone UM-Client genutzt werden.“ Da CTI- und UM-Dienste über eine gemeinsame Plattform verwaltet würden, sei eine nachträgliche CTI-Erweiterung kein Problem. Das XPhone UM-Einstiegspaket kostet 990,- Euro (Netto-EVK) und und bietet mit je fünf …
Bild: C4B zeigt Mobile Unified Communications auf der CeBIT - Neue Technologie ermöglicht CTI für MobiltelefoneBild: C4B zeigt Mobile Unified Communications auf der CeBIT - Neue Technologie ermöglicht CTI für Mobiltelefone
C4B zeigt Mobile Unified Communications auf der CeBIT - Neue Technologie ermöglicht CTI für Mobiltelefone
… für alle Benutzer sichtbar“, erläutert Woköck. XPhone Virtual Directory integriert sich vollständig in die Unified Communications Clients von C4B. Über eine LDAP-Schnittstelle können aber auch moderne Endgeräte, z.B. Komforttelefone, und vorhandene Anwendungen ebenfalls auf die virtuelle Datenbank und damit auf sämtliche Unternehmenskontakte zugreifen. …
Bild: Neues CTI-SDK für Entwickler ist sofort einsetzbarBild: Neues CTI-SDK für Entwickler ist sofort einsetzbar
Neues CTI-SDK für Entwickler ist sofort einsetzbar
C4B stellt kostenlose TK-Testumgebung für Software-Entwickler Mit dem XPhone Developer Framework (XDF) stellt die C4B Com For Business AG auf der CeBIT eine Integrationsschnittstelle vor, über die sich CTI-Funktionen einfach in Drittanwendungen integrieren lassen. Germering, 31. Januar 2007. Das XDF adressiert Hersteller von Standardsoftware, aber …
Alle Kontakte über eine zentrale Oberfläche
Alle Kontakte über eine zentrale Oberfläche
… Unternehmenskontakte in einem virtuellen Metaverzeichnis zusammen und stellt die Daten Drittsystemen wie zum Beispiel UC-Lösungen, Systemtelefonen oder Firmenintranets über eine LDAP-Schnittstelle bereit. Die Lösung greift ohne Replikation auf die Originaldatenquellen zu und liefert eine zeitsparende Alternative zu OpenSource-Lösungen, wie zum Beispiel …
Bild: XPhone Virtual Directory von C4B künftig direkt mit dem Webservice von Das Telefonbuch Deutschland verbundenBild: XPhone Virtual Directory von C4B künftig direkt mit dem Webservice von Das Telefonbuch Deutschland verbunden
XPhone Virtual Directory von C4B künftig direkt mit dem Webservice von Das Telefonbuch Deutschland verbunden
… verschiedene Standorte, Datenbanken oder spezielle Anwendungen verteilt sind. Die Kontaktdaten werden als zentrales Adressbuch in einheitlicher Form über eine LDAP-Schnittstelle allen Endgeräten, Anwendungen und Systemen zur Verfügung gestellt. Anruferidentifizierung und Einbindung in die Arbeitsabläufe Mit der automatischen Anruferidentifizierung sieht der …
Bild: CTI-Software mit Präsenzmanagement kombiniertBild: CTI-Software mit Präsenzmanagement kombiniert
CTI-Software mit Präsenzmanagement kombiniert
… nicht da oder telefoniert, kann sich der Anwender vom System informieren lassen, sobald sein Kollege wieder erreichbar ist.“ Darüber hinaus verfügt XPhone CTI Team über Schnittstellen zu Microsoft Outlook und Lotus Notes: Dort angelegte Termine lassen sich mit einer Rufumleitung koppeln, die sich zum passenden Zeitpunkt selbstständig aktiviert. Eine …
Bild: Telefonielösung für Microsoft Dynamics CRM und NAV - Integrierte CTI Lösung von C4BBild: Telefonielösung für Microsoft Dynamics CRM und NAV - Integrierte CTI Lösung von C4B
Telefonielösung für Microsoft Dynamics CRM und NAV - Integrierte CTI Lösung von C4B
… Mausklick aufbaut. Auf diese Weise lässt sich die Kommunikation mit Kunden und Partnern erheblich vereinfachen. Webzugriff für mobile Mitarbeiter „Bei der Entwicklung der Integrationsschnittstelle wurde vor allem darauf geachtet, dass sich die Lösung leicht in Betrieb nehmen lässt und keine großen Veränderungen an der Infrastruktur des Kunden erfordert“, …
Bild: abas-Business-Software integriert CTIBild: abas-Business-Software integriert CTI
abas-Business-Software integriert CTI
Gemeinsame Schnittstelle mit C4B entwickelt Karlsruhe, 26.06.2006 – Die Karlsruher ABAS Software AG, Hersteller der abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, eBusiness), hat gemeinsam mit C4B eine Schnittstelle entwickelt, über die sich XPhone CTI-Funktionen direkt aus dem ERP-System ansteuern lassen (CTI = Computer Telephony Integration). Durch die Integration …
Sie lesen gerade: abas-Business-Software integriert XPhone CTI - Gemeinsame Schnittstelle entwickelt