(openPR) Die Finanzindustrie diskutiert derzeit intensiv, welche Auswirkungen die Blockchain-Technologie haben wird – wird sie eine Revolution der gesamten Finanzindustrie ermöglichen, so wie das Internet seit den 1990ern die Geschäftsmodelle in den Bereichen Medien und Handel grundlegend veränderte? Oder ist sie angesichts der Kosten und Zeitaufwände für die Integration in bestehende Systeme zum Scheitern verurteilt?
Um einen umfassenden Überblick zur Blockchain beziehungsweise der Distributed Ledger Technologie zu erhalten, hat FIMAS Consulting bereits in 2015 eine Arbeitsgruppe aus Business-Analysten und Entwicklern gegründet, die sich zunächst mit der Bitcoin-Blockchain beschäftigte und nun seit einiger Zeit am Thema „Smart Contracts“ arbeitet. Während eines Arbeitstreffens im Mai hat das Team ein einfachen Smart Contract entwickelt, der nun auf GitHub veröffentlicht wurde.
Smart Contracts sind im Prinzip autonome Programme, die selbsttätig die ihnen kodierten Verträge umsetzen können. Werden sie in einem sogenannten Distributed Ledger hinterlegt, so sind sie praktisch fälschungssicher, da jeder Versuch von Änderungen einer Vertragsklausel sofort sichtbar würde. Bei einer entsprechenden Gestaltung können sie beispielsweise Zahlungsströme ohne Zuhilfenahme einer zentralen Abwicklungsstelle auslösen und sicherstellen.
In unserem Workshop gestalteten wir nun ein einfaches Indexzertifikat als Smart Contract, in welchem Zahlungsströme selbsttätig unter Abhängigkeit des zugrundliegenden Indexpreises zu einem gegebenen Zeitpunkt abgewickelt werden. Das Ziel war dabei sebstverständlich nicht, ein fertiges Produkt zu entwickeln, sondern experimentell zu einem besseren Verständnis des Konzepts und der Technologie zu kommen. Unser Team hat dabei sehr schnell die eigentlichen Herausforderungen erkannt – während die Gestaltung und Programmierung eines Smart Contracts verhältnismäßig einfach ist, so stehen erhebliche Hürden vor einer erfolgreichen Integration solcher Kontrakte in bestehende Systeme. Am Beispiel unseres experimentellen Smart Contracts konnten wir diese Fragestellungen an einem „lebenden Objekt“ diskutieren und Ideen für mögliche Lösungen entwickeln
Technisch wurde der Smart Contract in Solidity, der Skripting-Sprache von Ethereum umgesetzt. Da wir im Rahmen unserer Recherche von anderen Ethereum-basierten Open-Source-Projekten lernen, stellen wir unser Smart Contract Experiment nun ebenfalls auf GitHub unter https://github.com/FimasDevelopment/IndexCertificate zur Verfügung.
Die FIMAS Arbeitsgruppe ist davon überzeugt, dass umfassende funktionale und technische Expertise für ein tiefgreifendes Verständnis Blockchain-basierter Technologien und ihrer potentiellen Anwendungen notwendig ist. Entsprechend werden wir auch weiterhin unsere langjährige Finanzmarkterfahrung nutzen, um unseren Kunden kompetente Entscheidungshilfe bei dem Einsatz der Distributed Ledger Technologie zu geben.







