(openPR) DictaTeam goes WebDAV
Westerkappeln, 29.03.2016 – DictaTeam, die Experten für Diktierlösungen und Dokumentationslösungen, stellten heute die weltweit bewährte kostenlose Diktier-App dictate on demand mobile Freemium und das Smartphone-Diktiergerät dictate on demand mobile Enterprise in der Release 4.5 auf dem Betriebssystem Apple iOS vor.
Neuheiten
WebDAV-Option
dictate on demand mobile 4.5 unterstützt ab sofort WebDAV für die Anbindung von Cloud-Storage-Lösungen für den Versand von Diktaten.
Beate Seidel, geschäftsführende Gesellschafterin bei DictaTeam, stellt fest: „Mit der Integration von WebDAV können wir nun unverschlüsselte Cloud-Storage-Systeme und verschlüsselte Cloud-Storage-Systeme integrieren, die auf dem Übertragungsprotokoll WebDAV basieren. Dazu gehören Anbieter wie z.B. die Uniscon GmbH mit der vom BMWi ausgezeichneten sealed Cloud per iDGARD, Drive on Web, die Kirchencloud von der KIGST GmbH, die WebDAV-Cloud von der OEVERMANN Networks GmbH, Owncloud und Owncloud Enterprise sowie der Exchange-Ersatz Zimbra, der in Deutschland u.a. von der HKN GmbH angeboten wird. Damit bieten wir unseren Kunden ein sehr breites Spektrum von modernsten Lösungen für den Versand von Diktaten an das eigene Sekretariat, den externen Schreibdienst von DictaTeam oder einen automatisierten Spracherkennungscomputer im eigenen Unternehmen, in der Behörde bzw. in der DictaTeam Spracherkennungscloud.“
Für das Smartphone-Diktiergerät dictate on demand mobile Enterprise steht die kostenpflichtige WebDAV-Option ab sofort zur Verfügung. Wie für alle Produkte von DictaTeam, so gilt auch für die WebDAV-Option das bei DictaTeam übliche Lizenzmodell aus:
1. Lizenzkauf und jährlicher Wartung,
2. Monatliche Miete oder
3. Jährliche Miete 12/10
Maik Ziemert, Chef der Software-Entwicklung bei DictaTeam: „dictate on demand mobile 4.5 unterstützt nicht nur einen WebDAV-Anbieter je Installation. Unsere Integration ist so aufgebaut, dass Speicherorte bei verschiedenen WebDAV-Cloud-Storage-System-Anbietern als Mix in dictate on demand mobile benutzt werden können. Damit ist man nicht auf einen WebDAV-Anbieter alleine festgelegt.“
Auch für die kostenlose Diktier-App dictate on demand mobile Freemium ist die WebDAV-Anbindung verfügbar. Sie ist in diesem Fall auf eine maximale Versandgröße von 256 KB = zwei Diktatminuten und ein Bild begrenzt und soll dem Anwender ausschließlich zeigen, dass WebDAV-basierte Cloud-Storage-Systeme ab sofort unterstützt werden.
Beate Seidel weiter: „Über die WebDAV-Integration und über die WebDAV-Option können jederzeit auch andere WebDAV-basierte Cloud-Storage-Systeme angebunden werden, die uns derzeit noch nicht bekannt sind.“
Öffnen-in-Dialog-Option / Open-in-Dialog-Option
Mit dem Öffnen-in-Dialog bietet dictate on demand mobile 4.5 die Anbindung aller Apps, die diesen internationalen Standard unterstützen. So können über den Öffnen-in-Dialog Cloud-Storage-Systeme wie z.B. Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive oder auch TeamDrive problemlos für den Versand von Diktaten genutzt werden. Die kostenpflichtige Öffnen-in-Dialog-Option steht ebenfalls ab sofort für die Anwenderinnen und die Anwender von dictate on demand mobile Enterprise zur Verfügung.
Claus Michael Sattler, Head of Technology and Sales bei DictaTeam: „Mit der Öffnen-in-Dialog-Option verfolgen wir konsequent die Zielsetzung, dass im Rahmen von Diktieren 4.0 die Autorinnen und Autoren an jedem Ort und zu jeder Zeit über nahezu jede beliebige Technologie ihre Diktate zur Transkriptionen an das eigene Sekretariat, den externen Schreibdienst von DictaTeam oder einen automatisierten Spracherkennungscomputer im Unternehmen oder in der Behörde sowie in der DictaTeam Spracherkennungscloud übersenden können. Bei der Weiterentwicklung unserer Diktier-Lösungen und Dokumentationslösungen sind wir auch weiterhin den Anforderungen unserer Diktantinnen und Diktanten im Markt verpflichtet.“