(openPR) Gemeinschaftsprojekt der Soft Skills Akademie MG geht in Serie
Mönchengladbach, 17. März 2016 – Der Mönchengladbacher Hosenspezialist GARDEUR GmbH veranstaltete in Kooperation mit der Gemeinschaftshauptschule Dohr im Rahmen der Soft Skills Akademie MG vom 15. – 17. März 2016 ein dreitägiges Training, um die 23 Schüler der neunten Klasse fit für den Einstieg ins Berufsleben zu machen. Zu Gast im Unternehmen lernten die Teilnehmer „Spielregeln“ des Betriebes und der Wirtschaft kennen, trainierten Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit oder Zuverlässigkeit und lernten, ihre eigenen Stärken zu erkennen und diese im Berufsleben einzubringen.
Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm und beinhaltete Gruppenarbeiten, Selbstreflexionen, Talkrunden und Praxiseinblicke in die Arbeit vor Ort bei GARDEUR. Jeder der drei Projekttage hatte einen anderen Schwerpunkt: „Stärken entdecken“, „Stärken im Beruf erleben“ und „Bewerben, aber richtig“. Die Schüler übten mit der Unterstützung von Personalverantwortlichen soziale Kompetenzen, die für die spätere Bewerbung um Praktika oder Ausbildungsplätze besonders hilfreich sind. „Diese Tage geben den Schülern die Möglichkeit, sich zu entdecken und aufzublühen. Sie präsentieren sich ganz anders als im gewohnten Schulunterricht und über diese Entwicklung freue ich mich sehr“, so Marion Thorißen, Lehrerin an der Gemeinschaftshauptschule Dohr (GHS Dohr).
Einen spannenden Einblick in die Praxis lieferte auch ein Interview der GARDEUR Personalleiterin Anja Kiehne mit dem GARDEUR CEO Gerhard Kränzle, das den beruflichen Werdegang des CEOs und seine Stärkenorientierung im Beruf beleuchtete. Gerhard Kränzle stand nicht nur für persönliche Fragen zu seiner Berufswahl und Karrierelaufbahn bereit, sondern gab den Schülern auch hilfreiche Tipps und Erfahrungen mit an die Hand: „Das Wichtigste ist, an sich selbst zu glauben und für das, was man will, zu kämpfen!“
Alle Beteiligten waren mit den drei Tagen zufrieden und zogen positiv Bilanz: „Entwicklung und nachhaltige Arbeitsfähigkeit sind bei uns ein großes Thema. Wir möchten Jugendliche früh fördern, gerade deshalb ist uns das Projekt sehr wichtig“, so Anja Kiehne, Personalleiterin der GARDEUR GmbH.
Auch Michael Bongartz, Berufseinstiegsbegleiter der GHS Dohr, ist von dem Programm überzeugt: „Für die Jugendlichen ist es eine Chance, ihr gewohntes Terrain zu verlassen, Personen aus der Arbeitswelt kennenzulernen, ihnen Fragen zu stellen und zu erfahren, wie das ’Arbeiten‘ wirklich funktioniert. Solche Gelegenheiten müssen viel öfters geschaffen werden, damit diesen Schülern der Übergang von der Schule zur Ausbildung erleichtert wird.“
Dass der dreitägige Kurs auch bei den Schülern der GHS Dohr gut ankam und sie wichtige Erkenntnisse mitnehmen konnten, zeigen die positiven Stimmen im Nachgang: „Wichtig ist, wieder aufzustehen, wenn man hinfällt. Außerdem sollte man seine Ziele immer im Auge behalten“, so ein Schüler der GHS Dohr. Eine andere Schülerin äußerte sich wie folgt: „Ich habe mitgenommen, dass man sich nie entmutigen lassen und für das, was man möchte, kämpfen soll.“ Alle Teilnehmer waren sich am Ende des Kurses einig und sagten: „Wir sind für den Verlauf unseres Lebens und unseren Werdegang verantwortlich!“
Susanne Feldges, Leiterin des MGconnect-Teams der WFMG und Vorstand der MGconnect-Stiftung sieht das Projekt als zukunftsweisende Maßnahme, um Wirtschaft und Hauptschüler zusammenzubringen: „Wir haben gemeinsam mit allen Partnern der Region etwas Besonderes geschaffen, das Hauptschülern den Weg ins Berufsleben erleichtert und sie auch persönlich stärkt. Wir sind auf einem sehr guten Weg, das Konzept weiter voranzutreiben und in anderen Unternehmen zu etablieren.“
Das Konzept hat sich bereits bewährt, bestätigen die Organisatoren der Soft Skills Akademie MG, die Agentur für Arbeit und das MGconnect-Team der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG). Es soll künftig vorangetrieben werden, um weitere Unternehmen aus der Region für die Umsetzung zu gewinnen. Aktuell sind bereits Soft Skills Kurse durch andere Unternehmen in der Entwicklung. Erste Interessenten, wie Vertreter der Kreishandwerkerschaft und des AV Ausbildungsverbund Mönchengladbach, nahmen daher direkt am dreitägigen Programm vor Ort teil, um sich selbst von der Wirksamkeit der Maßnahme zu überzeugen und Ideen für die eigene Umsetzung zu sammeln.
Firmen, die sich für das Angebot der Soft Skills Kurse interessieren und diese ebenfalls für Hauptschüler anbieten möchten, können sich an ihren Ansprechpartner beim Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur oder an das MGconnect-Team der WFMG wenden.
Zum Hintergrund
Der Soft Skills Kurs geht bereits in die zweite Runde – schon im letzten Jahr fanden drei Projekttage in der GARDEUR Firmenzentrale in Mönchengladbach statt.
Die Soft Skills Akademie MG ist Teil des Gemeinschaftsprojekts „MG BO-FIT“ der Agentur für Arbeit Mönchengladbach (WFMG). Weitere Veranstaltungen und Projekte sind die Business-Tage, das Bankenbewerbertraining, der Tag der Logistik, der Mönchengladbacher Hochschultag sowie die App JOBRACKS MG.







