(openPR) Wiedenbach, einer der führenden Anbieter von Inkjet-Kennzeichnungssystemen für Industrieprodukte, stellt mit der Domino Deutschland GmbH auf der Fachmesse wire 2016, Halle 16, Stand D 63, folgende Exponate aus:
eine Markierungsstation ISPB (Industrial Solution Print Bank) zum Bedrucken von PE-Rohren mit zwei verschiedenen Drucktechniken;
einen Tintenstrahldrucker Typ A520i zum Bedrucken von PE-Kabeln;
einen Tintenstrahldrucker Typ CS 405 zum
Hochgeschwindigkeitsmarkieren von Lichtwellenleitern (“High Speed Ring Marking on optical fiber”).
Die Exponate
Auf der 2,5 m langen und 1 m breiten “Industrial Solution Print Bank (ISPB)“ können Bauteile im Durchlauf gekennzeichnet werden (Bild). In der Anlage sind ein Wiedenbach-Tintenstrahldrucker Typ CS 407 und ein Domino-Faserlaser Typ F220i miteinander kombiniert, so dass die verschiedenen Markierungstechniken optimal genutzt werden können. Die Drucktext-Erstellung und die Drucksteuerung erfolgen über die Software “QuickDesign”. Vorgeführt wird das Beschriften eines Rohres aus schwarzem Polyethylen (PE) mit einer im eigenen Haus entwickelten stark pigmentierten weißen Tinte. Es ist möglich, Schriften mit bis zu minimal 0,8 mm Höhe in hochwertiger Qualität zu erzeugen. Zur automatischen Qualitätsprüfung kann eine Kamera von Taymer integriert werden.
Der Domino-Tintenstrahldrucker Typ A520i wurde für den industriellen Einsatz in rauer, vor allem feuchter Umgebung konzipiert und lässt sich wegen seiner modularen Bauweise ideal an die jeweilige Anwendung anpassen. Zu den Besonderheiten gehört ein Edelstahlgehäuse mit einem nach Schutzklasse IP66 versiegelten Elektronikgehäuse. Ein spezielles Luftstrom-Kühlsystem für das Elektronikgehäuse trägt dazu bei, dass der Drucker stets eine konstante Leistung bietet. Gezeigt wird, wie er Kabel aus hellem Polyethylen mit schwarzer Tinte bedruckt.
Der auf höchste Druckgeschwindigkeiten mit bis zu 1300 m/min ausgelegte Tintenstrahldrucker Typ CS 405 eignet sich ideal zum Beschriften von Kabeln, Rohren, Profilen, Schaltern und Steckern mit leichtpigmentierten und schnelltrocknenden Tinten. Der auf dem Stand gezeigte Drucker ist mit einer Umspulanlage kombiniert und wird beim Hochgeschwindigkeitsmarkieren (“High Speed Ring Marking on optical fiber”) von Lichtwellenleitern mit schwarzer Tinte vorgeführt. Ein angeschlossener Scanner wird für die Textauswahl eingesetzt. Die Funktionen des Druckers lassen sich, wie bei allen Druckern von Wiedenbach, über das Web-gestützte “Command Control System” (CCS) fernsteuern.












