openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Technologie für die Haardiagnostik mit externer Diagnoseunterstützung

28.01.201612:25 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue Technologie für die Haardiagnostik mit externer Diagnoseunterstützung
Videotrichoskopie mit dem FotoFinder Trichovision® System
Videotrichoskopie mit dem FotoFinder Trichovision® System

(openPR) FotoFinder Trichovision® hilft Ärzten mit neuer Technologie bei der Diagnose von Haarerkrankungen. Die neue Lösung kombiniert eine Präzisionsoptik für Trichoskopie mit umfangreichen Analysemöglichkeiten sowie einem Service zur Diagnoseunterstützung durch ein Expertenteam.



Mit FotoFinder Trichovision sind Ärzte in der Lage, die Ursache von Haarausfall schnell und ohne schmerzhaftes Ausreißen oder Abrasieren von Haaren festzustellen. Mithilfe der Spezialkamera können hochauflösende klinische und auflichtmikroskopische Bilder der Kopfhaut erstellt werden. Dank der Präzisionsoptik mit optischer Vergrößerung lassen sich die Struktur der Kopfhaut, follikuläre Einheiten und einzelne Haare bis zu 120fach vergrößert visualisieren.

Per Mausklick können die aufgenommenen Bilder zur Diagnoseunterstützung auf den sicheren Server des TrichoLAB Service, einem exklusiven Partner von FotoFinder, übertragen werden. Im dortigen Labor analysiert ein Expertenteam die Aufnahmen und liefert eine detaillierte trichoskopische Auswertung inklusive Diagnosevorschlag von erfahrenen Ärzten. Das zeitaufwendige Vermessen und Deuten der verschiedenen Parameter lässt sich durch eine Zusammenarbeit mit dem externen Expertenteam komplett outsourcen. Dank TrichoLAB können auch Ärzte ohne umfassende Erfahrung in der Haardiagnostik ihren Patienten einen professionellen Service anbieten.

Darüber hinaus bietet FotoFinder Trichovision umfangreiche Analysefunktionen, die in bestimmten Fällen hilfreich sind, um das genaue Ausmaß des Haarausfalls und den Behandlungsfortschritt zu quantifizieren. Mithilfe der Software FotoFinder Trichoscale pro kann der Arzt zusätzlich selbst verschiedene Parameter des Haarwachstums messen. Dafür werden die Haare auf einer kleinen Fläche an verdeckter Stelle gekürzt. Danach wird ein auflichtmikroskopisches Bild aufgenommen. Sofort berechnet das Programm die Fläche, Haaranzahl und Haardichte sowie Anzahl und Dichte der Vellus- und Terminalhaare. Zudem werden die durchschnittliche und kumulative Haardicke sowie die follikulären Einheiten gemessen. Nach 48 Stunden lässt sich im Trichogramm-Modus die Anagen-Telogen-Rate bestimmen und für jedes einzelne Haar die Länge aufzeigen. So wird auf einen Blick sichtbar, welche Haare nach dem Kürzen gewachsen sind und welche nicht. Mit FotoFinder Trichoscale pro werden hochpräzise Messresultate erzielt, durch die das genaue Ausmaß von Haarausfall und der Behandlungsfortschritt quantifiziert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 888373
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Technologie für die Haardiagnostik mit externer Diagnoseunterstützung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FotoFinder Systems

Bild: Psoriasis: Fotodokumentation hilft PatientenBild: Psoriasis: Fotodokumentation hilft Patienten
Psoriasis: Fotodokumentation hilft Patienten
Standardisiertes Monitoring als Therapiebaustein FotoFinder PASIvision bietet modernste Technologie zur Bestimmung des Psoriasis-Schweregrads und zur Quantifizierung des Therapieerfolgs. Durch die Kombination von standardisierter Ganzkörperfotografie und innovativer Hautanalyse ermöglicht das Verfahren eine objektive, computergestützte Messung des PASI-Scores vor, während und nach der Behandlung. Die Psoriasis wurde 2014 von der Weltgesundheitsorganisation offiziell als schwere nicht-infektiöse Hautkrankheit anerkannt. Über 2 Millionen Mens…
Bild: Von Erdbeeren und Muttermalen: Fortbildung für Hautärzte in Bad BirnbachBild: Von Erdbeeren und Muttermalen: Fortbildung für Hautärzte in Bad Birnbach
Von Erdbeeren und Muttermalen: Fortbildung für Hautärzte in Bad Birnbach
Rund 50 Dermatologinnen und Dermatologen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz besuchten eine Fortbildung zum aktuellen Stand der Diagnostik im Bereich der Hautkrebs-Früherkennung. Der Workshop fand im Rahmen der FotoFinder Academy mit dem Top-Referenten Professor Andreas Blum statt. Am 11. November 2017 fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Andreas Blum aus Konstanz ein interaktiver Workshop für Dermatoskopie im Artrium in Bad Birnbach statt. Veranstaltet wurde der Workshop von der FotoFinder A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leichtigkeit und Leistung in der AuflichtmikroskopieBild: Leichtigkeit und Leistung in der Auflichtmikroskopie
Leichtigkeit und Leistung in der Auflichtmikroskopie
… und überallhin mitnehmen. Neben der Dermatoskopie eignet sich die leviacam auch zur Verlaufsdokumentation von Hautkrankheiten und Behandlungen sowie zur computergestützten Haardiagnostik. Mit dem USB-Dermatoskop lassen sich hochauflösende klinische und auflichtmikroskopische Bilder der Kopfhaut erstellen. Zur Auswertung können die trichoskopischen Aufnahmen …
SemanticGuide von ontoprise sorgt für kürzere Stillstandzeiten durch Diagnoseunterstützung im Service
SemanticGuide von ontoprise sorgt für kürzere Stillstandzeiten durch Diagnoseunterstützung im Service
… Heidelberg bei der Druckmaschinenwartung signifikante Vorteile an die Hand gibt. Hierzu zählen u.a. die Erhöhung der Erledigungsrate im Kundenerstkontakt, intelligente Diagnoseunterstützung vor Ort, kürzere Stillstandzeiten und die Produktoptimierung in der Entwicklung infolge des unterstützten Feedbacks zu Störungsdiagnosen, Ursachen und Problemhäufigkeiten. …
Neue kardiologische Diagnosesysteme von GE Healthcare liefern mehr Daten auf bequemere Weise
Neue kardiologische Diagnosesysteme von GE Healthcare liefern mehr Daten auf bequemere Weise
… lässt sich in Krankenhäusern auch an die MUSE-Kardiologieinformations-Systeme von GE anschließen und sorgt so für verbesserte Arbeitsabläufe. Neue Werkzeuge zur Diagnoseunterstützung Neben der Diagnoseunterstützung durch die bewährten Marquette® EKG-Analyseprogramme sind im Belastungsmodul von CardioSoft zwei neue Werkzeuge vorgesehen: die ST/HR Hysteresefunktion …
Bild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagenBild: BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
BMBF-Forschungsprojekt TOPOs gestartet - Therapieverläufe bei Makulaerkrankungen verlässlich vorhersagen
… Therapieverläufen. Patientenkohorten lassen sich mit wenigen Mausklicks zusammenstellen – sei es für Machbarkeitsstudien und Patientenrekrutierung für klinische Studien, zur Diagnoseunterstützung bei seltenen Krankheiten oder zur Unterstützung der medizinischen Kodierfachkräfte bei der medizinischen Leistungsabrechnung. Zu Averbis' Kunden und Partnern …
Medizintechnik/Augenvorsorge - Optos stellt optomap P200C vor
Medizintechnik/Augenvorsorge - Optos stellt optomap P200C vor
… ein breites Spektrum an Geräten zur Ultraweitwinkel- Netzhaut-Untersuchung an: - P200-System: der „Klassiker“ zur umfassenden Vorsorgeuntersuchung und Diagnoseunterstützung. - P200C-System: die ultra-hochauflösende Netzhautdarstellung zur besonders detaillierten Vorsorge und Diagnoseunterstützung - P200MA-System: kombiniert die Netzhautdarstellung mit …
UniDoc unterschreibt Absichtserklärung zur Unterstützung von Veteranen und Patienten mit geringem Einkommen in Arizona
UniDoc unterschreibt Absichtserklärung zur Unterstützung von Veteranen und Patienten mit geringem Einkommen in Arizona
… Patienten unterstützen können. Das Programm soll zunächst in Tucson eingeführt werden, wobei eine Ausweitung auf den gesamten Bundesstaat geplant ist. Die Kiosk-basierte Diagnoseunterstützung soll zunächst Veteranen, Obdachlosen und einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen in der Region zugute kommen. Sirach hat mitgeteilt, dass man plant Patienten den …
Bild: Coverageaufnahme der Aladdin Blockchain Technologies Holding SEBild: Coverageaufnahme der Aladdin Blockchain Technologies Holding SE
Coverageaufnahme der Aladdin Blockchain Technologies Holding SE
… verteilten Speicherung von Transaktionen in Kombination mit einer intelligenten Big Data-Plattform.  Integrierte KI-Technologien ermöglichen weitere Anwendungen, wie Diagnoseunterstützung, Risikoscreening oder Marktanalysen. Die Gesellschaft setzt zum Markteintritt auf Kooperationen mit Gesundheitsdienstleistern, Institutionen (z.B. dem chinesischen …
Bild: ERNÄHRUNG 2014: seca mBCA 515 bietet neue ImpulseBild: ERNÄHRUNG 2014: seca mBCA 515 bietet neue Impulse
ERNÄHRUNG 2014: seca mBCA 515 bietet neue Impulse
… so die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Hierbei sind die Experten vor allem an neuen Impulsen für die tägliche Arbeit interessiert. Im Rahmen der Diagnoseunterstützung und Therapiekontrolle ernährungsbedingter Erkrankungen bietet die Analyse der Körperzusammensetzung mithilfe des medical Body Composition Analyzer seca mBCA 515 der seca gmbh & …
Bild: seca 360° wireless - das neue Zeitalter des Wiegens und Messens beginntBild: seca 360° wireless - das neue Zeitalter des Wiegens und Messens beginnt
seca 360° wireless - das neue Zeitalter des Wiegens und Messens beginnt
… medizinische Wiegen und Messen zugeschnitten ist. Umfangreiche Produktrange Mit seca 360° wireless bietet seca nicht ein einzelnes Produkt, sondern ein komplettes Netzwerk zur Diagnoseunterstützung. Die funkfähigen seca Waagen und Messgeräte senden die ermittelten Daten schnell und sicher über ein spezielles medizinisches Funkprotokoll in das seca Netzwerk. …
Bild: seca und Welch Allyn - kabellose Übertragung von Körpergröße und Gewicht an PatientenmonitoreBild: seca und Welch Allyn - kabellose Übertragung von Körpergröße und Gewicht an Patientenmonitore
seca und Welch Allyn - kabellose Übertragung von Körpergröße und Gewicht an Patientenmonitore
… sind genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen medizinischen Anwendungsbereiche zugeschnitten. Das Sortiment umfasst Waagen, Längenmesssysteme, medizinische PC-Software zur Diagnoseunterstützung und den medical Body Composition Analyzer zur Analyse der Körperzusammensetzung. Dabei garantieren modernste Fertigungstechniken, langlebige Materialien und eine …
Sie lesen gerade: Neue Technologie für die Haardiagnostik mit externer Diagnoseunterstützung