openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auf Tuchfühlung mit den Beduinen

17.12.201515:52 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Auf Tuchfühlung mit den Beduinen
Beduine bei der traditionellen Kaffeezeremonie_Copyright L.Reinshagen
Beduine bei der traditionellen Kaffeezeremonie_Copyright L.Reinshagen

(openPR) In Jordanien begeben sich Besucher auf die Spuren der jahrtausendealten Traditionen des geheimnisvollen Nomadenvolks

München, 15. Dezember 2015 – Reisende suchen heutzutage nach authentischen Begegnungen. Dieser Trend ist in Jordanien beim Besuch der Beduinen erlebbar. Nur rund fünf Prozent der jordanischen Bevölkerung führen heute noch das typische Halbnomadenleben der Beduinen; dennoch haben sie die Kultur des Haschemitischen Königreichs wesentlich geprägt. Beduinen sind bekannt für ihre außergewöhnlich herzliche Gastfreundschaft und so lassen sie Besucher an ihren reichen Traditionen teilhaben und tief in ihre uralte Lebensweise eintauchen – von der Bedeutung ihrer Viehherden über die Herstellung beduinischer Speisen bis hin zu kulturellen Eigenheiten wie der Kaffeezeremonie.



Im Dana Tal, im Naturschutzgebiet Dana Biosphärenreservat südlich des Toten Meeres, leben noch rund 400 Beduinen. Besucher erhalten bei verschiedensten Aktivitäten, die beispielsweise von der Feynan Ecolodge organisiert werden, Einblicke in den Alltag des Nomadenvolks:
• Arabischer Kaffee hat eine große Bedeutung im Leben der Beduinen und wird zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten oder Familienversammlungen getrunken. Besucher lernen die Röstung und das Zermahlen der meist aus dem Jemen stammenden Kaffeebohnen, deren Verfeinerung mit Kardamom und das Aufbrühen des duftenden Getränks sowie die knifflige Etikette, wie der Kaffee korrekt getrunken wird.
• Viele Beduinen leben in aus Ziegenhaar gewebten Zelten – ein Zeichen ihres Wohlstands, denn ihren Unterhalt bestreiten sie neben dem Tourismus hauptsächlich von der Viehzucht. Besucher erlernen bei dieser Aktivität das Weberhandwerk des Nomadenvolks und konstruieren so ein Zelt, das im Sommer vor Sonne schützt und im Winter den Regen abhält.
• Unerschrockene Gäste können einen ganzen Tag lang mit einem Hirten verbringen, der in den meisten Fällen kein Englisch spricht. Vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung wandern sie mit ihm durch das Tal und lassen die Ziegen und Schafe seiner Familie grasen; immer dem Pfad von Wasser und Pflanzen folgend, die die Herde ernähren. Als Stärkung zwischendurch gibt es frisch gebackenes „Arbood“ Brot, das der Hirte als Teigfladen aus Mehl, Salz und Wasser in der Asche einer noch heißen Feuerstelle bäckt, sowie süßen Beduinentee.
• Besuchern wird zudem der Herstellungsprozess des „Beduinen-Make-Up“, dem Kajal, nähergebracht. Die selbstgemachte Kosmetik verwenden die Beduinen, um sich vor Wüstensand und Sonne zu schützen.

Auch in der Wüste Wadi Rum im Süden Jordaniens bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Lebensweise der Beduinen kennenzulernen. Die Dromedarzucht gehört zu den wichtigsten Lebensgrundlagen der Beduinen. Sie bieten Kameltouren an, bei denen Besucher ein Gefühl dafür bekommen, wie die Nomaden schon seit Jahrtausenden mit ihren Wüstenschiffen durch das Wadi ziehen. Viele Beduinen betreiben zudem Zeltcamps und lassen ihre Gäste am Abend an einem beduinischen Mahl, dem Zarb, teilhaben. Hierbei wird ein Metallgestell mit mehreren Ebenen unter Decken in einer kleinen Höhle im Wüstenboden vergraben, in der ein Feuer entzündet wird. Innerhalb von wenigen Stunden werden so Lamm, Hühnchen, Reis und Gemüse zu einem köstlichen Abendessen gegart. Besucher, die nicht in der Wüste übernachten möchten, können während einer Jeep-Safari durch die beeindruckende Landschaft des Wadi Rum einen Lunch-Stopp im Heim einer Beduinenfamilie einlegen und dort die kulinarischen Raffinessen der Beduinen wie beispielsweise hausgemachte Ziegenbutter kosten.

Gastgeber sein gilt unter Beduinen als ehrenvolle Aufgabe und so sollten großzügige Gesten der Gastfreundschaft wie eine Einladung zum Tee von Besuchern nie abgelehnt, sondern als Geschenk angenommen werden. Während ihrer Begegnungen mit den Beduinen lernen Besucher beispielsweise, dass in Jordanien zwei Formen der Rechtsprechung gelten: Neben der Judikative einer modernen Demokratie findet auch die Rechtsprechung der Beduinenstämme Anwendung, bei der ein Scheich für ein rechtskräftiges Urteil hinzugezogen werden kann. Das Königshaus der Haschemiten ist aus den Beduinenstämmen hervorgegangen und beherrscht heute eindrucksvoll den Spagat zwischen Tradition und Moderne und Fingerspitzengefühl für West und Ost.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 884322
 687

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auf Tuchfühlung mit den Beduinen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jordan Tourism Board

Bild: 17.01.2017 Naturschutz und Nabatäerschätze schließen sich in Jordanien nicht ausBild: 17.01.2017 Naturschutz und Nabatäerschätze schließen sich in Jordanien nicht aus
17.01.2017 Naturschutz und Nabatäerschätze schließen sich in Jordanien nicht aus
UNESCO Weltkulturerbe Petra soll Naturreservat werden München, 17. Januar 2017. Nicht nur das Hochkulturvolk der Nabatäer, auch die Natur hat in Petra ihre Schätze hinterlassen. Die Felsenstadt im Süden Jordaniens ist eigentlich bekannt für ihre antiken Monumente. Doch die Landschaft, Pflanzen und Tiere innerhalb des 264 Quadratkilometer großen Archäologieparks sind ebenfalls einzigartig. Zur Bewahrung seiner reichen Flora und Fauna wurde das neue Weltwunder soeben als Naturschutzgebiet nominiert. Damit haben lokale Organisationen Pläne auf …
Bild: Spektakulärer archäologischer Fund in JordanienBild: Spektakulärer archäologischer Fund in Jordanien
Spektakulärer archäologischer Fund in Jordanien
Antike Grabstätte nahe Irbid entdeckt München, 16. November 2016 – Im Norden Jordaniens wurde bei Aushubarbeiten im Rahmen eines Abwasser-Sanierungsprojekts zufällig ein altes Grabmal entdeckt. Der archäologische Fund umfasst Grabkammern mit aufwendigen Deckenfresken sowie menschliche Überreste. Die Grabstätte, die in der Stadt Beit Ras nördlich von Irbid gefunden wurde, liegt in einer Höhle mit zwei Grabkammern, wobei die größere der Kammern einen aus Basaltstein gefertigten Sarg bewahrt. Dieser ist mit zwei Löwenköpfen dekoriert und enthä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktionswoche: Außergewöhnliches Wüstenabenteuer rund um den Berg Sinai
Aktionswoche: Außergewöhnliches Wüstenabenteuer rund um den Berg Sinai
… Weitere Ziele der Off-Road-Tour sind der faszinierende White Canyon und der Colored Canyon. Gegensätzlicher kann Wüste nicht erlebt werden! Geführt wird die gesamte Tour von erfahrenen Beduinen aus dem südlichen Sinai, die jedem Gast ihr Land und ihre Kultur authentisch näherbringen. Übernachtungen unter dem klaren Sternenhimmel der Wüste und im Beduinen- …
Bild: Geh auf 'tuchfühlung' - Das neue Campusmagazin der TU ChemnitzBild: Geh auf 'tuchfühlung' - Das neue Campusmagazin der TU Chemnitz
Geh auf 'tuchfühlung' - Das neue Campusmagazin der TU Chemnitz
Seit April 2007 hat die Chemnitzer Studentenschaft eine neue Stimme: tuchfühlung – das unabhängige Campusmagazin der TU Chemnitz. Das Projekt wird getragen über rein ehrenamtliche Tätigkeit außerhalb der Obhut der Universität. Inhalt, Layout und Finanzierung werden von den Studenten in Eigenregie umgesetzt. 'tuchfühlung' versteht sich als Sprachrohr …
Bild: Magisches Qulaan Mangroven, Naturstrände und Beduinenkultur in Wadi el GemalBild: Magisches Qulaan Mangroven, Naturstrände und Beduinenkultur in Wadi el Gemal
Magisches Qulaan Mangroven, Naturstrände und Beduinenkultur in Wadi el Gemal
… Gemal, September 2017: Die nur scheinbar kargen Landschaften des ägyptischen Nationalparks Wadi el Gemal verbergen einen vielfältigen und lebendigen Naturraum, in dem der halbnomadische Beduinenstamm der Ababda seine Heimat hat. Die alteingesessenen Bewohner des Wadi el Gemal haben ihre Traditionen und Lebensformen bis in die heutige Zeit bewahrt. Besonders …
Bild: Auf Tuchfühlung - Gedichte des Alltags mit TiefsinnBild: Auf Tuchfühlung - Gedichte des Alltags mit Tiefsinn
Auf Tuchfühlung - Gedichte des Alltags mit Tiefsinn
Bodo Hinse vermittelt in "Auf Tuchfühlung" auf lyrische Weise Lebensweisheiten und mehr. ------------------------------ Für Bodo Hinse ist die Welt mit aufregenden Themen gefüllt und es mangelt dem Poeten alleine schon deswegen nie an Inspirationen zum Dichten. Er will sich durch seine Lyrik von der Oberflächlichkeit des Alltags entfernen und auch seinen …
Bild: Lebensraum Wüste - Tiere und Menschen des Nationalparks Wadi el GemalBild: Lebensraum Wüste - Tiere und Menschen des Nationalparks Wadi el Gemal
Lebensraum Wüste - Tiere und Menschen des Nationalparks Wadi el Gemal
… durchstreifen die Wüste während bunte Fische, Schildkröten und Krebse die Küstengebiete mit ihren Mangrovenwäldern bewohnen. Auch der Mensch hat seinen Platz: Der Park ist Heimat der Ababda-Beduinen, die im Einklang mit der Natur des Wadi el Gemal leben. Als drittgrößter Nationalpark des Landes, circa eine Stunde von Marsa Alam entfernt, bietet der Nationalpark …
Bild: Steuermanufaktur als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnetBild: Steuermanufaktur als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet
Steuermanufaktur als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet
Rüdiger Stahl: "Digitale Beduinen bringen Unternehmen massive Vorteile" - eine Kultur pro Kind, pro Familie und pro Ehrenamt Netphen / Olpe, 13. März 2017. Die Steuermanufaktur GmbH ist ein familienfreundliches Unternehmen. Zu diesem Urteil kam jetzt eine regionale Fachjury, der neben der IHK Siegen, der Kreishandwerkerschaft, den Arbeitgeberverbänden …
Bild: Traumsalon & Alfons Schuhbeck präsentieren Abenteuer-Kochbuch für KinderBild: Traumsalon & Alfons Schuhbeck präsentieren Abenteuer-Kochbuch für Kinder
Traumsalon & Alfons Schuhbeck präsentieren Abenteuer-Kochbuch für Kinder
NEUERSCHEINUNG „Beduinen, Reis und Kardamom“ Abenteuer-Kochbuch für Kinder in Kooperation mit Sternekoch Alfons Schuhbeck Traumsalon edition präsentiert zum 19. August 2011 das zweite Abenteuer-Kochbuch für Kinder aus der Reihe „Herr Wolke & sein Freund Alfons“. Dieses Mal geht es um Kardamom, die Königin der Gewürze. „Beduinen, Reis und Kardamom“ …
Bild: Die wichtigsten Laufsteg-Trends am Fuß:Bild: Die wichtigsten Laufsteg-Trends am Fuß:
Die wichtigsten Laufsteg-Trends am Fuß:
… decken internationale Laufsteg-Trends ab: Braunes Leder und Knöchel-Riemchen in Schlangenleder-Optik: Hier hat Heidi Klum sich von Römersandalen inspirieren lassen. Die beigefarbene Sandale mit vier verschiedenfarbigen Muscheln passt zum exotischen Beduinen-Stil. Im coolen Metallic-Look ist die Sandale in altrosa mit Strasssteinen zu roséfarbenem Fußbett.
Bild: AUGENSTIMMEN - KünstlerinnenschauBild: AUGENSTIMMEN - Künstlerinnenschau
AUGENSTIMMEN - Künstlerinnenschau
… Galerie-Lesung mit Simone Wiechern Simone Wiecherns Wurzeln liegen in Itzehoe. Daher haben wir diese mutige Weltenbummlerin zu einer Lesung eingeladen, die uns mitnimmt in die Welt der Beduinen. Ein Abenteuer, das beginnt wie ein Märchen. Mit einem One-Way-Ticket im Sinai gelandet, verliebt sie sich in die Augen von Samir. Sie heiratet den Beduinen und …
Bild: Begegnungen in der Wüste Zu Besuch bei den Ababda-Beduinen von Wadi el GemalBild: Begegnungen in der Wüste Zu Besuch bei den Ababda-Beduinen von Wadi el Gemal
Begegnungen in der Wüste Zu Besuch bei den Ababda-Beduinen von Wadi el Gemal
Wadi el Gemal, Oktober 2016: Im ägyptischen Nationalpark Wadi el Gemal erleben Besucher atemberaubende Landschaften und die legendäre Gastfreundschaft der Ababda-Beduinen. Die eindrucksvollen Begegnungen mit der lokalen Beduinenkultur lassen Reisende die ganze Faszination der Wüste erspüren. Wadi el Gemal erstreckt sich südlich von Marsa Alam am Roten …
Sie lesen gerade: Auf Tuchfühlung mit den Beduinen