openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Panikmache durch Zahlenspiele - Die Bundeskanzlerin kennt den richtigen Weg

13.10.201512:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Keine Panikmache durch Zahlenspiele - Die Bundeskanzlerin kennt den richtigen Weg

(openPR) Frankfurt, den 13.10.2015 – Eine Million Flüchtlinge sollen laut Sigmar Gabriel, dem Parteivorsitzenden der SPD, in diesem und in den nächsten Jahren nach Deutschland kommen. Die Zahl ist jedoch in keiner offiziellen, behördlichen Erhebung zu finden. Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-Jürgen Weise, kann diese spekulative Zahl nicht bestätigen. Der Verein YOUROPEAN ist sich sicher, dass die Willkommenskultur der richtige demokratische Weg ist, um Zäune und Ertrinkende zu vermeiden und von den neuen Migranten zu profitieren. Deutschland kann dabei von seiner Erfahrung profitieren. Insgesamt verhalfen u.a. 26,5 Millionen Vertriebene und Gastarbeiter Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zum Wirtschaftswunder.



Fliehen, ankommen, Hilfe suchen und … Europa helfen!

Für Verwirrung sorgen nicht nur die absurden Zahlen der Politiker. Auch die Prognosen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) müssen präzise behandelt werden. Im August korrigierte das Amt seine im Mai gestellte Prognose für die ankommenden Menschen nach oben. Das Computersystem „Easy“ registrierte laut Tagesspiegel bis September dieses Jahres 577.000 Flüchtlinge, 163.000 waren es allein im September. Die IT-Anwendung behandelt die Erstverteilung der Asylbegehren auf die Bundesländer, dabei sind Fehl- und Doppelerfassungen nicht ausgeschlossen. 290.000 Flüchtlinge sollen nach Schätzungen der Behörde noch nicht registriert worden sein. Die Zahl der wirklichen Asylanträge ist jedoch eine andere. Bis 31.07.2015 gab es 257.000 Asylanträge. Nur 37,4 Prozent der bereits 152.700 entschiedenen Anträge wurde der Flüchtlingsstatus zuerkannt, 37,2 Prozent wurden abgelehnt. Ständig werden neue Zahlen in den Raum geworfen. Bild.de veröffentlichte eine höchst spekulative Zahl, die nun fälschlicherweise oft als Prognose verwendet wird: 2015 sollen insgesamt 1,5 Millionen Menschen erwartet werden. Die Zahlen sind absurd und nicht belegbar. Trotzdem stellt sich vielen nun die Frage, wie kann Deutschland und Europa die Aufnahme von so vielen Hilfesuchenden bewerkstelligen?

Deutschland: Durch Erfahrung vom Zustrom profitieren

Zerstört und wirtschaftlich kaputt - trotzdem kamen nach dem Zweiten Weltkrieg 12,5 Millionen heimatlose Vertriebene und ehemalige Kriegsflüchtlinge ins Land. Deutschland profitierte nach den Jahren des Krieges von den Heimkehrern und Einwanderern und rüttelte sich auf. In den fünfziger Jahren machten sich die geburtenschwachen Jahrgänge aus den Kriegsjahren bemerkbar. Deutschland benötigte Arbeiter. Durch die Anwerbeabkommen kamen von 1950 bis 1970 insgesamt 14 Millionen Gastarbeiter nach Deutschland – bei gerade mal 69 bis 78 Millionen Einwohnern. Sie übernahmen Aufgaben mit hoher körperlicher Beanspruchung, meist in Produktionen und stimmten Lohnbedingungen zu, die deutsche Einwohner zuvor nicht akzeptieren wollten. Und erneut zeigte sich, Deutschland bietet den Zuwanderern Chancen und profitiert gleichzeitig von ihrer Arbeitskraft, sodass Deutschlands Konjunktur florierte. Allein das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf stieg von 1945 mit 5545 USD bis 1960 auf 8463 USD - ein Anstieg von knapp 66 Prozent.

Zuwanderung – auch heute ein Vorteil

Die zu erwartenden Flüchtlingszahlen sind im Vergleich der Integrationen in den vorherigen Jahrzehnten demnach gering. Besonders wenn man bedenkt, dass 2013 beispielsweise 797.886 Menschen Deutschland verließen, meist gut ausgebildete Arbeiter und Akademiker. So benötigt auch der Arbeitsmarkt die neuen europäischen Einwohner. Im September 2015 wurden insgesamt 599.573 offene Arbeitsstellen gemeldet, im Jahr zuvor waren es nur 596.542. Die Zahl steigt und Deutschlands sowie Europas Wirtschaft benötigt die, im Schnitt jüngeren, ausländischen Arbeitnehmer. Ca. 40 Prozent von ihnen gehören zu der hoch- bis mittelgebildeten Schicht.

Mauern verhindern Wachstum – das lehrt uns die Vergangenheit

Woher kommt also diese Aufregung? Deutschland passt sich den Umständen an und profitiert daraus. Zukünftig regelt das Kanzleramt die Flüchtlingspolitik. Auch die am Mittwoch, den 07.10.2015, verabschiedete Verschärfung des Asylrechts begrenzt Zuzug von Wirtschaftsflüchtlingen, setzt sich für schnellere Verfahren ein und regelt den Umgang mit Flüchtlingen in Heimen. Deutschland ist prädestiniert, um die hohen Flüchtlingszahlen, mit der Unterstützung Europas, positiv für das eigene Land zu nutzen. Bodo Bimböse, Vorsitzender der Vereins Youropean, unterstützt daher die steigenden Einwanderungszahlen und die Willkommenskultur. „Dass Mauern keine Lösung sind, hat uns die Vergangenheit gelehrt. Deutschland benötigt dringend Arbeitskräfte aus dem Ausland – die deutsche Prosperität hängt davon ab. Integriert man die Flüchtlinge und bietet ihnen eine Zukunft, können sie für Europa und Deutschland nur förderlich sein.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 874632
 546

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Panikmache durch Zahlenspiele - Die Bundeskanzlerin kennt den richtigen Weg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von YOUROPEAN e.V.

Immigration ist kein neues Phänomen: Youropean sieht große Chancen in der Migration
Immigration ist kein neues Phänomen: Youropean sieht große Chancen in der Migration
Frankfurt am Main, 03.09.2015 - Die aktuellen Flüchtlingsströme und die erhöhte Zuwanderung nach Europa sind aus Sicht von Youropean eine Chance für Wachstum und kulturelle Anstöße. Die humanitäre Notwendigkeit, den Flüchtlingen und Vertriebenen zu helfen und ihnen Zuflucht zu bieten, ist klar der erste und wesentliche Aspekt. Doch kann die Immigration und Integration der Flüchtlinge auch viele Chancen bieten, wie bereits die jahrhundertelange Migrations- und Wanderungsgeschichte Deutschlands zeigt. Zuwanderung und Integration sind keine neue…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mittelständische Zeitarbeitsunternehmen begrüßen Absage der Kanzlerin an Mindestlohn
Mittelständische Zeitarbeitsunternehmen begrüßen Absage der Kanzlerin an Mindestlohn
(Berlin, 22.07.2008) Zu der klaren Absage von Bundeskanzlerin Angela Merkel an einen Mindestlohn für die Zeitarbeitsbranche erklärte der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Mittelständischer Personaldienstleister (AMP), Thomas Hetz, am 22. Juli 2008 in Berlin: "Die kleinen und mittelständischen Zeitarbeitunternehmer und -unternehmerinnen begrüßen …
direct/ Wirtschaftsjunioren Deutschland: Hohe Ziele für den Standort D
direct/ Wirtschaftsjunioren Deutschland: Hohe Ziele für den Standort D
Wirtschaftsjunioren Deutschland nehmen Bundeskanzlerin beim Wort/ WJD-Bundesvorsitzender Westhoff: Wir sind hier, um etwas zu bewegen. Berlin, 30. November 2005. "Wir nehmen die Bundeskanzlerin beim Wort. Das Ziel, Deutschland wieder unter die ersten Drei in Europa zu bringen, ist zwar nicht so hoch, wie es sein könnte, aber immerhin schon eine sportliche …
Bild: Mit Öl heizen wird Luxus - Brechen frostige Zeiten an?Bild: Mit Öl heizen wird Luxus - Brechen frostige Zeiten an?
Mit Öl heizen wird Luxus - Brechen frostige Zeiten an?
… 9,82 US Dollar gehandelt. 2008 im Mai, wird ein Barrel Rohöl mit 127,60 US Dollar gehandelt. Prognosen von Experten für 2015: 380 US Dollar pro Barrel! Panikmache oder Realität? Wir sind alle keine Propheten. 1998 hätten wir diese Preisentwicklung wahrscheinlich eher als Panikmache abgetan. Aber eins ist jetzt schon klar: Die hohen Energiepreise gehen …
Bild: VNR - Studie: Schlechte Noten für Regierung bei Schweinegrippe-ImpfungBild: VNR - Studie: Schlechte Noten für Regierung bei Schweinegrippe-Impfung
VNR - Studie: Schlechte Noten für Regierung bei Schweinegrippe-Impfung
Bonn – Erst gab es Panikmache, dass der Impfstoff gegen die Schweinegrippe nicht für alle reichen würde – jetzt wissen die Bundesländer nicht, wie sie die bestellten Dosen am besten wieder los werden. Doch warum gab es so viele Impfverweigerer in der Bevölkerung? Das Expertenportal VNR.de hat nachgefragt. Die Ergebnisse zeigen, neben einer deutlichen …
Horrorzahlen der Handwerksfunktionäre reine Panikmache
Horrorzahlen der Handwerksfunktionäre reine Panikmache
Horrorzahlen der Handwerksfunktionaere reine Panikmache 8. Mai 2003 - Zu den vom Zentralverband des Deutschen Handwerks prognostizierten Wirkungen der geplanten Liberalisierung der Handwerksordnung auf Beschaeftigung und Ausbildung erklaert der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Brandner: Seit Jahren gehen …
Wen Jiabao in Berlin - Tibet Initiative Deutschland mahnt Bundeskanzlerin Merkel zu klaren Worten
Wen Jiabao in Berlin - Tibet Initiative Deutschland mahnt Bundeskanzlerin Merkel zu klaren Worten
Berlin, 27.01.2009 – Die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, bei ihrem morgigen Treffen mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao klar und deutlich die Tibet-Problematik anzusprechen. Sie solle von China insbesondere „die Bereitschaft zu ernsthaften und nachhaltigen Verhandlungen einfordern …
Bild: Cem Özdemir im Interview: "Der Markt muss auf die erneuerbaren Energien ausgerichtet werden."Bild: Cem Özdemir im Interview: "Der Markt muss auf die erneuerbaren Energien ausgerichtet werden."
Cem Özdemir im Interview: "Der Markt muss auf die erneuerbaren Energien ausgerichtet werden."
Berlin, 18.6.2013. „Für den Niedergang des Emissionshandels trägt Bundeskanzlerin Merkel maßgebliche Verantwortung“, so fässt Cem Özdemir seine Kritik an dem Vorgehen der Bundesregierung in der Frage des Emissionshandels zusammen. Spitzenpolitiker und Bundesvorsitzende der Grünen Cem Özdemir äußert sich in dem am Dienstag veröffentlichten Interview …
Bild: Bundeskanzlerin Merkel besuchte Open-Air-Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90"Bild: Bundeskanzlerin Merkel besuchte Open-Air-Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90"
Bundeskanzlerin Merkel besuchte Open-Air-Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90"
Berlin, 4. Mai 2010 Zum Auftakt des Sommerprogramms hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag, den 4. Mai die Open-Air-Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90" auf dem Berliner Alexanderplatz besucht. Bei ihrem rund einstündigen Rundgang würdigte sie den Mut der Menschen, die vor zwanzig Jahren Freiheit und Demokratie erkämpften. Abschließend …
Tipps vom Baufinanzierer – Goldenes Zeitalter für Bauherren und
Tipps vom Baufinanzierer – Goldenes Zeitalter für Bauherren und
Falsche Panikmache – Bau- und Anschlussfinanzierung, so günstig, wie nie! Panikmache und teilweise herbei geredete Finanzkrisen führen beim Bürger zu einem Scheuklappenblick, so dass im Bereich der Baufinanzierung, die derzeitige zinsgünstige Vergabe von Baudarlehen nicht ausgenutzt wird. Die Hiobsbotschaften im Finanzdienstleistungsgewerbe scheinen …
Bild: Autofans trotzen Ruf von Online-HändlernBild: Autofans trotzen Ruf von Online-Händlern
Autofans trotzen Ruf von Online-Händlern
Kfz-Gewerbe warnt vor Plagiaten im Netz/ autoki-Mitglieder: „Panikmache!“ Berlin, 18. Februar 2008 - Vom Online-Kauf von Reifen und anderen Ersatzteilen rät das deutsche Kfz-Gewerbe ab. Es wird vor Plagiaten gewarnt. Bei der Auto-Community autoki.de wird diese Warnung allerdings kritisch aufgenommen. Die Mitglieder berichten von ihren Erfahrungen mit …
Sie lesen gerade: Keine Panikmache durch Zahlenspiele - Die Bundeskanzlerin kennt den richtigen Weg