openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ludwig Hirsch - In Ewigkeit Damen

18.05.200608:31 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Ludwig Hirsch - In Ewigkeit Damen
Ludwig Hirsch
Ludwig Hirsch

(openPR) Sie ist am Brett die wohl mächtigste Schachfigur, obwohl die Geschichte des Spieles der "Dame" ursprünglich eine schwache Rolle zugeteilt hatte. Im "Chaturanga", dem Spiel aus welchem sich später das Schach entwickelte, nahm die Figur des "Mantrin" einst den Platz der heutigen "Dame" ein. Als das Spiel nach Europa kam und die Zeit es mit sich brachte, dass die Figur eine Nähe zum König entwickelte, wuchs so auch ihre Macht. Aus dem "Mantrin" wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts die "Dame". Die Legende erzählt dass Jeanne d’Arc eine Art Vorbildwirkung für den Machtausbau der "Dame" am Brett hatte. Die "Dame" – Herkunft des Wortes ist das Lateinische: Domina – die Hausherrin. Im französischen ist "die Herrin" die "Dame". Die "Dame", die höfliche Bezeichnung für eine Frau. Der melodisch klingende Name ist das Gegenstück zum sperrig klingenden "Herren".



"Frauen spielten in meinem Leben eigentlich immer eine unglaublich wichtige Rolle. So besitz’ ich beispielsweise bis heute keinen Führerschein, weil ich immer Freundinnen gehabt habe, die mir das Autofahren abgenommen haben", erzählt Ludwig Hirsch und gibt uns damit auch einen Schlüssel zum Titel der neuen CD. "In Ewigkeit Damen" heißt für mich, den Hut zu ziehen, eine kleine Verbeugung. Es war einfach an der Zeit", so der Sänger und Liederschreiber. Wie? Ist die 14. CD eine Liebeslebensbilanz des Ludwig Hirsch? "Aber nein", Hirsch winkt ab. "Es sind Geschichten. Alles erfunden, so wie jedes meiner Lieder eine Geschichte ist. Ich schaffe es irgendwie in fremde Umgebungen, Situationen zu schlüpfen und daraus wachsen dann Geschichten aus denen Lieder werden". Method Acting heißt das, wenn Robert De Niro 30 Kilo zunimmt um in "Raging Bull" zu brillieren. Hirsch der "Method Writer"? Durchaus möglich, denn seine Geschichten schöpfen über Umwege doch aus dem eigenen Leben. Irgendwie halt, aber doch. So war es der Frust auf Wien, der Geruch von Zentralfriedhof und Bestattungsmuseum, der Ende der 70er Jahre durch die Stadt wehte, und dem aus Deutschland heimgekehrten Schauspieler ziemlich zusetzte.

Es war die Zeit als es in Deutschland noch lustiger war als in Österreich.

Das Wien von damals ist mit dem von heute nicht mehr vergleichbar. Die Selbstmordrate nimmer so hoch und das Granteln kann durchaus auch sympathische Züge haben. Wien im Jahr 1978: Es war fruchtbarer Ackerboden für Lieder wie "I lieg am Ruckn", "Der Wolf" oder "Der Zwerg". Der Spiegel vorm Gesicht der Hauptstädter und die begannen ihren Hirsch dafür zu lieben. Masochistische Adern pulsierten und der Ludwig fand sich in den Bestsellerlisten wieder. Er zwickte sie mit seinen Texten in ihre Ärsche und die Österreicher freuten sich darüber. Ähnliches war zuvor schon durch Roda Roda, Karl Kraus oder Helmut Qualtinger geschehen und Ludwig Hirsch setzte diese Tradition weiter fort. Die Entwicklung der Lieder des Herrn Hirsch spiegelten die des Landes Österreich wieder. Schritt für Schritt wanderte Schnitzelland mühsam vom letzten Zipfel Westeuropas in die Mitte des Kontinents und die Geschichten des Herrn Hirsch waren die Landkarten für diese Wanderung: "Bis zum Himmel hoch", "Landluft", "Gottlieb" oder zuletzt die "Perlen". Die Lieder des Ludwig Hirsch wurden nie einfach zum Verzehr am Tellerchen serviert und galten daher auch nie als leichte Kost. Sie mussten stets erobert werden. Wie Perlen. Abtauchen, vom Fels brechen und gleich öffnen. Frisches Austernfleisch an sich schon eine Köstlichkeit und bei Hirsch gab es dazu stets die Perlengarantie.

Das Land Österreich im Jahr 2006 ist anders als noch zwanzig Jahre zuvor. Die erzählten Alltagsgeschichten von damals finden sich heute immer seltener in der Wirklichkeit wieder und auch wenn Herr Hirsch stets eifrig darauf verweist "es seien doch eh alles nur Geschichten", so weiß man aber auch dass es den "Dorftrottel", "Den Zwerg", "Die Omama" oder den "Bladen Buam" trotzdem in der einen oder anderen Art gegeben hat. Damals. Solche Geschichten fallen nicht einfach vom Baum der Phantasie, sie finden ihre Wurzeln im Dunkel der Dörflichkeit, in den finsteren, versteckten Winkeln enger Gassen. Dort wo eingeschränkte Geisteswelten sich ihre eigene Gerichtsbarkeit zurechtzimmern. Aber die Ecken werden immer weniger und Hirsch legt in alle seine Geschichten eine immer größere Portion Schmunzeln. Das tut gut: "Schnitzelland goes Europe…"

…und die neue CD von Ludwig Hirsch holt einzelne Perlen aus den vergangenen zwanzig Jahren und reiht sie zu einer neuen Kette. Nein, keine einzelnen Hits von Gestern, sondern die verschiedenen Stationen der Arbeit des Künstlers spiegeln sich im Perlmutt. Zum Teil Dunkelgrau ("Rebekka und ich"), dann der gute alte Rock’n’roll, die Liebe in ihrer fast unglaublichen, tragischen Reinheit ("Elisabeth"), der Lamourhatscher als Anfang allen Unbills ("Die scharfe Marie"). "In Ewigkeit Damen". Jeder Titel auf der CD dreht sich um eine Dame oder um das Weibliche. Da wäre der Opener "Rebekka und ich" – ein Lied das an atmosphärischer Dichte nicht mehr zu übertreffen ist. Rebekka trägt im wirklichen Leben den weiteren Namen Bakken. Die begnadete Stimme ist die prägende Dame in der Geschichte über die Liebe, das Fressen und wie die Menschen das Liebeslied erfunden haben. Bis der Vogel im Käfig steckt und daher nur mehr den Bratspieß als Zukunft hat, singt Rebekka Bakken in ihrer Muttersprache, norwegisch, verschiedene Refrains und es finden sich der "alte Wolf", "der schwarze Vogel" und die salzige Träne aus "I lieg am Ruckn" im neuen Jahrtausend wieder.

Gänsehaut, aber nicht aus dem Grund weil der Vogel seine Federn verlieren wird.

"Alle Frauen in den Liedern sind erfunden", erklärt Herr Hirsch, aber steckt in der "Adelheid" nicht auch ein bisserl die Frau Hirsch, mit ersten Namen Cornelia? Oder die "Elisabeth"? "Ja, die Elisabeth. Das ist lange her. Vor einiger Zeit sprach mich bei einer Veranstaltung eine Frau an ob ich mich noch an die Elisabeth erinnern kann? Ja, doch. Konnte ich. Wie geht’s ihr denn?" "Die Elisabeth – die ist gestorben".Die Geschichten des Ludwig Hirsch, einfach nur Geschichten oder vielleicht doch Sagen, in denen immer ein Funken steckt, der die Geschichten dann entzündet wenn die Essenzen von Tatsachen wie Feuersteine auf einander schlagen? Die Dame, die mächtigste Schachfigur, die neutralen Punkte im Brettspiel "Go". Damen blicken uns kryptisch von Spielkarten entgegen und Glück spielt beim strategischen Brettspiel "Dame" keine Rolle. Fast wie im wirklichen Leben. Es gibt bei "Dame" keine zufälligen Ereignisse. "In Ewigkeit Damen" – Lieder in bester österreichischer Text-Tradition ("Lieber Hahn im Korb sein als Einer mit Pommes Frittes serviert“: aus "Marion") und wie man weiß, war ja auch Roda Roda begeisterter Schachspieler…

Ja, da ist natürlich auch noch "Schnuppi", die auch nicht zufällig aufs Cover gelangt ist. Ludwig Hirsch: "Ich wollte keine Klischees auf der Hülle. Keine Stöckelschuhe oder irgendetwas in der Art… und die "Schnuppi" symbolisiert ganz wunderbar das Weibliche’. Damen – Domina, die Hausherrin. Katzenmenschen wissen wovon die Rede ist. Im Übrigen: "Schnuppi" wohnt in Wien, ist jetzt schon ausgewachsener als am Foto und ihre Dosenöffner heißen Cornelia und Ludwig. "In Ewigkeit Damen’" eben. Nachsatz: "Lobet die Herren!"

Bonus-Track:
"In Ewigkeit Damen" ist mit den erfahrenen und erprobten musikalischen Begleitern entstanden: Johnny Bertl und Christian Kolonovits. "Ich bin ein treuer Mensch", so Hirsch. Nachsatz: "Über die lange Zeit der Zusammenarbeit entwickelt sich Freundschaft und mit Freunden kann man sich leichter ausreden". Kapellmeister, Arrangeur, Produzent, Plattenfirma, Manager… Ein gut eingespieltes Team. Diese 14. Hirsch-CD ist eine die den Weg des Künstlers konsequent weiter zeichnet. Ludwig Hirsch ist begnadeter Geschichtenerfinder und Erzähler, der es schafft, diese Geschichten in Lieder zu packen. Die eigentliche Kunst ist aber, diese Lieder nicht notwendigerweise auch "singen" zu müssen. Es ist die Stimme. Gesprochen, gesungen, rezitiert. Es ist die Stimme die den Texten seit 1978 Leben einhaucht.
Quelle: Koch Universal

http://www.abella.de/detailanz/produktanzeige.rt?prid=481923

Aktuelles Album:
"In Ewigkeit Damen"
Best.-Nr. CD 9877173
VÖ: 12.05.2006

Titelliste:
1. 3 Mäderlhaus - Ludwig Hirsch
2. Adelheid - Ludwig Hirsch
3. Berta - Ludwig Hirsch
4. Claudia - Ludwig Hirsch
5. Desireh - Ludwig Hirsch
6. Die scharfe Marie - Ludwig Hirsch
7. Elisabeth - Ludwig Hirsch
8. Maise - Ludwig Hirsch
9. Marion - Ludwig Hirsch
10. Prinzessin - Ludwig Hirsch
11. Rebekka und ich - Ludwig Hirsch
12. Schizofrenia - Ludwig Hirsch
13. Rebekka and me - Ludwig Hirsch

Ludwig Hirsch & Band "In Ewigkeit Damen" Tour 2006

Freitag 17.11. REGENSBURG Audimax
Sonntag 19.11. INGOLSTADT Theater Ingolstadt
Montag 20.11. NÜRNBERG Meistersingerhalle
Dienstag 21.11. WÜRZBURG Mainfrankensäle
Mittwoch 22.11. AUGSBURG Stadthalle Gersthofen
Freitag 24.11. MÜNCEHN Philharmonie
Samstag 25.11. BAYREUTH Stadthalle
Montag 27.11. STUTTGART Theaterhaus
Samstag 09.12. MEMMINGEN Stadthalle
Sonntag 10.12. ROSENHEIM KuKo

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 87256
 7998

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ludwig Hirsch - In Ewigkeit Damen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Daniela Jäntsch

Bild: Frans Bauer - Schön war die ZeitBild: Frans Bauer - Schön war die Zeit
Frans Bauer - Schön war die Zeit
Frans Bauer ist endlich wieder da! Im Gepäck hat der erfolgreichste Sänger Hollands für seine deutschen Fans die schönsten Klassiker der Musikgeschichte: "Schön war die Zeit" erscheint am 12. September bei ARIOLA. Erinnern wir uns: Im Herbst 1996 landete Frans Bauer erstmals in den deutschen Hitlisten. Seine Debüt-Single „Buenos Dias, weiße Taube" platzierte sich schon beim ersten TV-Auftritt in der legendären ZDF-Hitparade und eroberte Spitzennotierungen im Rundfunk. Im Frühjahr 1997 dann mit „Wenn ein Stern am Himmel steht" der nächste gan…
Bild: Marcus Maybach - An wen hast Du gedachtBild: Marcus Maybach - An wen hast Du gedacht
Marcus Maybach - An wen hast Du gedacht
Das Jahr 1982 war für Marcus Maybach ein sehr wichtiges Jahr. Er betrat die Bühne des Lebens, kam in Thüringen zur Welt. Der Schreihals wurde beizeiten auf seine Musikalität geprüft und für talentiert befunden. Seit seinem fünften Lebensjahr ist das Klavier ein wichtiger Begleiter auf seinem musikalischen Werdegang. Professioneller Gesangsunterricht und erste Erfahrungen in lokalen Ensembles weckten den Ehrgeiz, seine Begabung als Interpret und Entertainer einem breiten Publikum zu präsentieren. In seinem Song "An wen hast du gedacht" verbind…

Das könnte Sie auch interessieren:

Etatgewinn - markengold PR leistet Aufbauarbeit für Humboldt Carré
Etatgewinn - markengold PR leistet Aufbauarbeit für Humboldt Carré
… Tagungszentrum und zwei spektakulären Gastronomie-Angeboten. „markengold PR verfügt über genau die Erfahrung im Immobilienbereich, die wir für ein Projekt dieser Größenordnung brauchen“, so Ludwig Frede, Geschäftsleitungsmitglied der BonnVisio Real Estate GmbH & Co. KG. „Wir freuen uns, einen kompetenten Partner im Bereich klassischer PR und Online …
Riesentriumpf für TSV Geyer im Finale des Sport-Schumann-Cup
Riesentriumpf für TSV Geyer im Finale des Sport-Schumann-Cup
… (BK) 1.617 3. KSV Hainichen 92 (KL) 1.603 4. PSV Glauchau/Meerane (BK) 1.585 5. SKV Auerbach/V. II (BK) 1.542 6. 1. FC Wacker Plauen (KL) 1.513 Geyer spielte mit: Heike Nestler 413 - Karin Weichelt 434 - Birgit Hirsch 367 - Sabine Laudel 417 Ehrenfriedersdorf spielte mit: Sonja Walther 405/BR - Monika Chmel 414 - Ines Ullmann 401 - Sabrina Fischer 397 12. …
Erste Turniere 2007
Erste Turniere 2007
… Thum: Mannschaften: 1. TSV Geyer 2.097; 2. KSV Gut Holz Thum 2.066; 3. SV Neuoelsnitz 1.947; 4. Lößnitzer SV 1847 1.905; 5. SV Aufbau Glauchau 1.883; 6. TSV Penig 1.750 Geyer spielte mit: Ute Müller 419 - (Heike Nestler 336) - Birgit Hirsch 446 - Yvonne Hirsch 392 - Sabine Laudel 446 - Reni Dick 394 Thum spielte mit: Ingelore Kirchner 420 - (Brigitte Schubert …
Bezirksklasse Damen Staffel 3 in Ehrenfriedersdorf
Bezirksklasse Damen Staffel 3 in Ehrenfriedersdorf
… Neuoelsnitz 1.935; 3. Lößnitzer SV 1847 1.932; 4. TSV Penig 1.913; 5. BSV Ehrenfriedersdorf 1.904; 6. KSV Gut Holz Thum 1.809 Die Aufstellung des TSV Geyer: (Gisela Wende 341) - Karin Weichelt 399 - Heike Mehner 378 - Yvonne Hirsch 394 - Sabine Laudel 401 - Birgit Hirsch 367 Die Aufstellung des BSV Ehrenfriedersdorf: Monika Chmel 376 - Ines Ullmann 357 - Rita Jany 355 …
Bild: Die Lieder und Texte von Ludwig Hirsch: Neuerscheinung im Seifert VerlagBild: Die Lieder und Texte von Ludwig Hirsch: Neuerscheinung im Seifert Verlag
Die Lieder und Texte von Ludwig Hirsch: Neuerscheinung im Seifert Verlag
„Da steh'n wir jetzt am Stammersdorfer Friedhof ...“ – die Geschichte des singenden Geschichtenerzählers Ludwig Hirsch begann vor über 30 Jahren, als er in seinen „Dunkelgrauen Liedern“ die Omama zu Grabe tragen ließ. Die „Omama“, das war für den damals 32-jährigen Schauspieler, der gerade aus Deutschland in seine Heimatstadt zurückgekehrt war, Sinnbild …
Bild: Shop-Neueröffnung des erfolgreichen Kölner Modelabels und Präsentation der Sommerkollektion 2009Bild: Shop-Neueröffnung des erfolgreichen Kölner Modelabels und Präsentation der Sommerkollektion 2009
Shop-Neueröffnung des erfolgreichen Kölner Modelabels und Präsentation der Sommerkollektion 2009
Ludvík, Palmstraße 45, 50672 Köln Samstag, 9. Mai, Open Doors ab 12 Uhr Am 9. Mai ist es soweit: Fenja Ludwig, Begründerin des erfolgreichen Kölner Mode-Labels Ludvík, eröffnet ihren neuen Shop in der Kölner Palmstraße und präsentiert ihre aktuelle Sommerkollektion. „Der neue Store mit angeschlossenem Atelier liegt“, so Fenja Ludwig, „in direkter Nachbarschaft …
Bild: Einladung 8. Stadtmeisterschaft im Kegeln in GeyerBild: Einladung 8. Stadtmeisterschaft im Kegeln in Geyer
Einladung 8. Stadtmeisterschaft im Kegeln in Geyer
… und Nichtaktiven erhält einen Pokal. Sportfreundinnen und Sportfreunde, die teilnehmen möchten können sich melden bei: Sportfreundin Heike Nestler, Tel. 037346/60009 oder 01792384538 Sportfreundin Birgit Hirsch, Tel. 037346/6573 Sportfreund Hans-Joachim Burkert, Tel. 037346/6197 Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Vorstand der Abt. Kegeln TSV Geyer
Bild: DEER-I-DARI lässt die Hirsche freiBild: DEER-I-DARI lässt die Hirsche frei
DEER-I-DARI lässt die Hirsche frei
… Zahlungsmittel Diri-dari.“ Ob als raumgreifende Installation im Freien oder Blickfang im Raum: DEER-I-DARI-Hirsche sind zeitlos und sollen ihren Besitzern eine kleine Ewigkeit lang Freude bereiten. Preise: DEER-I-DARI-Hirsche sind je nach Motiv und Material ab 1.800 Euro erhältlich. Auftragsarbeiten werden nach individuellem Einzelangebot gestaltet.
Die neue Fassbrause Malz Zitrone
Die neue Fassbrause Malz Zitrone
… sie von den vielen Zitronenlimonaden am Markt unterscheidet. Genau das Richtige für den Sommer! Ursprünglich stammt der Begriff Fassbrause aus Berlin, wo ein Chemiker namens Ludwig Scholvien das neue Getränk 1908 erfand um seinem Sohn ein bierähnliches Getränk ohne Alkohol anbieten zu können. Dazu mischte er die in Brauereien verwendeten Zutaten Wasser …
Bild: Neuer Schmuck Shop Style-Fee.de ist OnlineBild: Neuer Schmuck Shop Style-Fee.de ist Online
Neuer Schmuck Shop Style-Fee.de ist Online
… Ohrschmuck, Armreifen. Rufen Sie uns einfach in unseren Geschäftszeiten an oder schreiben Sie uns eine Email. Der Neue Shop ist heller und Freundlicher gemacht, und bietet eine große Auswahl an. ------------------------------ Pressekontakt: Style-Fee Frau Anika Hirsch Jubastryße 8 24634 Padenstedt fon ..: 043219646897 web ..: http://www.style-fee.de email :
Sie lesen gerade: Ludwig Hirsch - In Ewigkeit Damen