openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wo das Herz der Innovation schlägt

(openPR) Von Daphne Recker, Vice President Media Relations, Norma Group SE

Hochkomplexe Verfahren sind nötig, um sicherzustellen, dass Verbindungsprodukte in Kraftfahrzeugen absolut leistungsfähig und zuverlässig sind. Kombiniert mit den Bedurfnissen der Automobilbauer und -zulieferer sowie dem Expertenwissen von 250 Ingenieuren weltweit entstehen genau dort echte Innovationen: in den Testlaboren der NORMA Group.



Kleinere und leichtere Motoren, Abgassysteme und Kuhlkreisläufe – dahin gehen
die aktuellen Trends der Automobilbranche. Mit der Gewichtsreduzierung sinken
auch gleichzeitig die CO2-Emissionen. Geregelt wird dies durch immer strenger
werdende Abgasvorschriften. Mit zunehmend engem Raum steigen die Betriebstemperaturen innerhalb der Systeme, also auch von Leitungen und Verbindungen. Gefragt sind leichtere und widerstandsfähigere
Materialien, aus denen innovative Produkte entstehen.

Was heißt eigentlich Innovation? „Neuerung“, sagt Stephan Mann. „Das ist
weit mehr als eine neue Idee und deren Umsetzung.“ Die Idee sei naturlich die
Keimzelle, betont der Direktor Forschung und Entwicklung bei der NORMA Group.
Doch daraus mussten alle notwendigen, weiteren Schritte resultieren. „Bis
zu einem Produkt, das den Kunden eine bisher nicht verfugbare technische Funktion
bietet, kombiniert mit einer herausragenden Qualität zu einem attraktiven
Preis.“ Einer der Orte, wo das Herz der Innovation innerhalb der NORMA Group
schlägt, sind die weltweiten Testlabore. Die Experten prufen beispielsweise Urea-
Leitungen aus Kunststoff unter Temperaturen von bis zu 160 Grad Celsius. Zudem
werden die Leitungen aufwendigen Langzeittests von bis zu 3000 Stunden unterzogen. Gleichzeitig fuhren die Ingenieure verschiedene Druck-Belastungstests
durch, um die Wanddicke von medienfuhrenden Leitungen um 50 Prozent zu
reduzieren. So entstehen Produkte, die weniger wiegen, hitzebeständig sind und
auch bei extremen Anforderungen Leckagen verhindern. Bei Metall-Produkten arbeiten die Experten ebenfalls kontinuierlich daran, das Gewicht zu senken und die Hitzebeständigkeit zu gewährleisten. Mit Heißgastests können mithilfe eines Kuhlsystems und eines Gasbrenners Temperaturschwankungen von bis zu 920 Grad Celsius erzeugt werden. Dieser Belastung sind beispielsweise Rohrschellen und VPPProfilschellen aus Metall ausgesetzt, die in Abgassystemen zum Einsatz kommen. Mit Wasser- und Salzlösungen wird zudem der Alterungsprozess der Verbindungselemente simuliert. Daneben erfolgen Prufungen zur Messung der Dichtheit der Abzugskraft und des Verdreh-Moments sowie zum Lebensdauerverhalten unter Vibrationseinfluss. Die angewandten Bedingungen, die in den Testlaboren der NORMA Group simuliert werden, basieren
auf Echtzeittests mit Kraftfahrzeugen.

„Unser Anspruch ist es, eine erstklassige Qualität sowie höchste Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit unserer Verbindungsprodukte uber einen sehr langen
Zeitraum zu gewährleisten“, sagt Werner Deggim, Vorstandsvorsitzender der
NORMA Group. Dies ist umso bedeutender, da die Verbindungslösungen der
NORMA Group in den allermeisten Fällen funktionskritisch sind. Forschung und Entwicklung in neue Technologien, Produkte und Lösungen sind
eine tragende Säule der Unternehmensstrategie.

Rund 250 hochqualifizierte Ingenieure weltweit vereinen ein einzigartiges
Know-How in der Metall- und Kunststofftechnik. Die NORMA Group
investiert jährlich etwa funf Prozent des Umsatzes aus dem Bereich Engineered
Joining Technology in Forschung und Entwicklung.
„Unsere vielfältigen und umfangreichen Testverfahren ermöglichen uns, die hochkomplexen Prufungen selbst durchzufuhren. Damit können wir den gesamten Entwicklungsprozess im Hause der NORMA Group abbilden und unseren Kunden
maßgeschneiderte Produkte und Services aus einer Hand anbieten“, erläutert
Vorstandsvorsitzender Werner Deggim. Entscheidend dabei ist auch, dass die
Testlabore dort angesiedelt sind, wo die Kunden sind: weltweit an nahezu
jedem der 22 Produktionsstandorte, jedes mit den gleichen Qualitätsstandards.
Dadurch sind die Werke sehr fruh in die Entwicklung neuer Produkte
eingebunden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Know-how wächst stetig,
Tests sind fur Kunden schneller verfugbar, externe Prufungen entfallen und Lieferzeiten werden kurzer.

Am Ende gehen die Versuchsreihen und Prototypen oftmals in die exklusive
Kleinserienfertigung nach den individuellen Bedurfnissen des Kunden – oder
sogar in die Serienfertigung. Davon profitieren derzeit 10.000 Kunden in 100
Ländern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 871778
 567

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wo das Herz der Innovation schlägt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Norma Group SE

Urea-Leitungen sind die Antwort
Urea-Leitungen sind die Antwort
Leichtbau, Emissionsreduzierung, Wassermanagement und Pharma – die NORMA Group ist deshalb so erfolgreich, weil der Verbindungsspezialist bereits weiß, wo die weltweiten Trends der Zukunft hingehen. Wenn man Werner Deggim fragt, wie das Jahr 2015 fur ihn und vor allem fur sein Unternehmen gelaufen ist, dann hat der Vorstandsvorsitzende der NORMA Group eine klare Antwort: „Wir sind sehr zufrieden, dass wir auch in gesamtwirtschaftlich eher schwierigen Zeiten weiterhin wachsen.“ Die Industrieproduktion im Euroraum erholt sich nur schleppend, d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kick-off 'Ein Herz für NRW': Nordrhein-westfälischer Translationsverbund will biohybrides Herz entwickelnBild: Kick-off 'Ein Herz für NRW': Nordrhein-westfälischer Translationsverbund will biohybrides Herz entwickeln
Kick-off 'Ein Herz für NRW': Nordrhein-westfälischer Translationsverbund will biohybrides Herz entwickeln
… MEDICA in Düsseldorf präsentieren (Montag, 16. November 2015, 14:00–15:30 Uhr, Halle 3, Stand C 80). Das Grußwort spricht Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW. Entstanden ist der Verbund aus einer vom Cluster InnovativeMedizin.NRW ins Leben gerufenen interdisziplinären Arbeitsgruppe. Ausschlaggebend für …
Bild: RhinoChill gewinnt Medtec EMDT Innovation Award 2012 ?in der Kategorie „Critical Care and Emergency Medicin“Bild: RhinoChill gewinnt Medtec EMDT Innovation Award 2012 ?in der Kategorie „Critical Care and Emergency Medicin“
RhinoChill gewinnt Medtec EMDT Innovation Award 2012 ?in der Kategorie „Critical Care and Emergency Medicin“
Heute wurde das nicht-invasive, transnasale Hypothermiegerät „RhinoChill“ des Herstellers BeneChill mit dem Medtec Innovation Award 2012 in der Kategorie „Critical Care and Emergeny Medicine Product of the Year“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen der Messe „Medtec Europe“ in Stuttgart statt. Mit RhinoChill kann, dank der transnasale Vernebelung …
Bild: CondorTV: Condor Boeing 757 Sunny Heart liveryBild: CondorTV: Condor Boeing 757 Sunny Heart livery
CondorTV: Condor Boeing 757 Sunny Heart livery
… Thomas Cook unter ein und demselben Logo: dem Sunny Heart. Dieses Herz steht für die Werte von Condor – Verlässlichkeit, Persönlichkeit und Innovation. Hier geht’s zum Video: http://youtu.be/sHlOXRtaiGE. Möchten Sie auch künftig mit CondorTV hinter die Kulissen des Ferienfliegers Condor blicken? Hier können Sie CondorTV abonnieren: www.youtube.com/user/CondorFlugdienstGmbh. Weitere …
Bild: Drei Stiftungen unterstützen die Digitalisierungsforschung am HIIGBild: Drei Stiftungen unterstützen die Digitalisierungsforschung am HIIG
Drei Stiftungen unterstützen die Digitalisierungsforschung am HIIG
… gesellschaftliche Verantwortung, etwa für Nachhaltigkeit, umgesetzt?Neue Technologien und Zukunft des Rechts:Wie gestalten sich die komplexen Wechselwirkungen zwischen technologischen Innovationen und dem Rechtssystem, zum Beispiel von KI-Systemen oder bei der Regulierung von Quantentechnologien?Innovation, Unternehmertum und Gesellschaft:Wie kann unternehmerisches …
Bild: Neu zur MEDICA 2009 - Monitoring von Gefäßsteifigkeit, Aortendruck und Schlagvolumen bei BluthochdruckBild: Neu zur MEDICA 2009 - Monitoring von Gefäßsteifigkeit, Aortendruck und Schlagvolumen bei Bluthochdruck
Neu zur MEDICA 2009 - Monitoring von Gefäßsteifigkeit, Aortendruck und Schlagvolumen bei Bluthochdruck
Stolberg und New York 17.11.2008 | Die IEM GmbH wartet zur MEDICA 2009 mit einer Innovation auf: Ein kleines, tragbares 24h-Langzeit-Pulswellenanalyse-Gerät zum belastungsfreien Patienten-Monitoring ist da. Bei einer Vorabpräsentation in New York zeigte sich Prof. John Cockcroft, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Hypertonieforschung, begeistert von …
Bild: Herz- und Gefäßmedizin im Fokus – Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum Essen (WHGZ) eröffnetBild: Herz- und Gefäßmedizin im Fokus – Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum Essen (WHGZ) eröffnet
Herz- und Gefäßmedizin im Fokus – Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum Essen (WHGZ) eröffnet
… Grundlagenforschung, die Übertragung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Patientenbehandlung und die Entwicklung innovativer Therapien schafft", so Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Um allen Betroffenen optimale Bedingungen bieten zu können, bündeln wir im WHGZ die Kompetenzen …
Bild: Erste Wege der TEUTO VitalWanderWelt werden am 14. August 2010 eröffnetBild: Erste Wege der TEUTO VitalWanderWelt werden am 14. August 2010 eröffnet
Erste Wege der TEUTO VitalWanderWelt werden am 14. August 2010 eröffnet
… Wünnenberg sind Partnerorte der VitalWanderWelt. Dort integrieren die Anbieter die Nutzung der neuen Wege als Therapiebaustein in Gesundheitsangeboten. Zusätzlich wird als besondere Innovation in einigen Kurorten die tele-medizinische Betreuung der Gäste gewährleistet. Am 14. August 2010 eröffnet die erste VitalWanderWelt in Bad Holzhausen. Das Wanderwegenetz …
Bogdol-Intranet: Up-to-date mit InterRed Enterprise und team4media
Bogdol-Intranet: Up-to-date mit InterRed Enterprise und team4media
… Basis des Content Management Systems InterRed Enterprise gestartet. +++ Bogdol - Service mit Herz und Verstand +++ Die Leitlinien der Nils Bogdol GmbH lauten Kundenzufriedenheit, Innovation, Kompetenz und Wachstum. Diese Grundsätze werden von allen und damit von nahezu 3000 Mitarbeitern täglich gelebt. Um diese Philosophien noch stärker im Unternehmen …
Bild: BIG direkt gesund setzt als erste Krankenkasse auf Preventicus® 360° Bild: BIG direkt gesund setzt als erste Krankenkasse auf Preventicus® 360°
BIG direkt gesund setzt als erste Krankenkasse auf Preventicus® 360°
… hohe Akzeptanz digitaler Anwendungen auch bei älteren Nutzern. Mit 93 Prozent Zufriedenheit und 88 Prozent Weiterempfehlung spricht die Nutzererfahrung für sich.Die Innovation Preventicus® 360° baut darauf auf und kombiniert modernste Messtechnologie mit individuellen Handlungsanleitungen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf Gesundheit.Preventicus® 360° …
innovate! lab für nachhaltige Innovationen aus der Chemie geht an den Start
innovate! lab für nachhaltige Innovationen aus der Chemie geht an den Start
Mit dem neu geschaffenen „innovate! lab“ startet ein wegweisendes Projekt innerhalb des deutschen Innovationsökosystems. Es soll den Transfer exzellenter Forschungsergebnisse in konkrete nachhaltige Materialien und Technologien vorantreiben. Darüber hinaus werden die Erfolgsfaktoren dieses Ansatzes durch eine wissenschaftliche Begleitforschung untersucht. …
Sie lesen gerade: Wo das Herz der Innovation schlägt