(openPR) Die ESL und Cinegamez kooperieren beim Umbau eines Essener Kinos zur Gaming - Arena
Köln, 21. März 2006 – Ab nächster Woche wird im Essener Cinemaxx gezockt. Das junge Unternehmen Cinegamez baut zunächst einen Saal des Multiplex-Kinos zu einer „ESL-certified“ Gaming-Arena um. Die eSport taugliche Arena wird am 30. März mit dem Spitzenspiel Deutschland gegen Österreich der European Nations Championchip eröffnet werden.
Die Computerspielende Jugend darf sich auf ihre neue Gaminglocation freuen. „Es werden High-End Spielerplätze mit aktuellster Hardware und extra Features geboten, welche den Anforderungen von Europas Profiliga für Computerspiele ESL genügen“, begrüßt Jens Hilgers, Geschäftsführer des Kölner Ligabetreibers Turtle Entertainment, das in Deutschland bislang einzigartige Konzept.
Gelegenheit zum Austausch der Spieler untereinander oder mit den Zuschauern bietet die Chillout Lounge. Auf der Großleinwand werden Showmatchs mit Kinosound ausgetragen und die ESL wird auch durch den ESL-Shop und Infostände präsent sein. Besonderes Highlight bei der Eröffnung: die deutsche Nationalmannschaft im eSport trifft auch ihre österreichischen Gegner, um eine Partie innerhalb der Europameisterschaft ENC auszutragen.
Cinegamez entwickelte die patentierte Idee, Kinos als Spielarenen zu nutzen, vor zwei Jahren. Mit dem Start am 30. März wird ein solches Konzept erstmals umgesetzt. Weitere Informationen zu Cinegamaz auf www.cinegamez.de.
Weitere Informationen zur ESL unter www.esl-europe.net.
Die im Jahre 2000 gegründete Turtle Entertainment GmbH ist spezialisiert auf eSports (elektronischen Sport) und Multiplayer Gaming. Turtle Entertainment ist Veranstalter und Betreiber der Electronic Sports League („ESL“), der ESL Pro Series, der ESL Amateur Series, des European Nation Championships ("ENC") und der WarCraft III League ("WC3L").
Mit diesem Angebot schafft und bedient Turtle Entertainment den rapide wachsenden eSports-Markt. Die Electronic Sports League ist mit einer aktiven Community von inzwischen fast 400 000 Mitgliedern und einem professionell aufgestellten und organisierten Spiele- und Ligasystem mit über 440 Ligen und Spielen aus jedem bekannten Genre, die größte und bedeutendste Liga für Computerspieler Deutschlands. Im Rahmen der ESL wurden in den letzten drei Jahren allein an Preisgeld knapp eine halbe Million Euro ausbezahlt.
In der Königsklasse der Electronic Sports League, der Pro Series, qualifizieren sich von diesen 400 000 eSportlern nur die Besten und kämpfen um die Deutsche Meisterschaft. Diese wird gemeinsam mit Hauptsponsor Intel organisiert und ist bezüglich des Konzeptes mit dem der Fußball-Bundesliga zu vergleichen. Deutschlands Spieler-Elite misst sich in den Turnierspielen WarCraft III: The Frozen Throne, Live for Speed, FIFA und Counter-Strike, und spielt auf den so genannten Intel Friday Night Games (ifNGs) in ausgesuchten Locations bundesweit vor Publikum. Diese Spitzenspiele werden moderiert und für Premium Account User, also zahlende Zuschauer, per Windows Media Stream im Internet übertragen. Die ESL Amateur Series hingegen ist auf Gelegenheitsspieler ausgerichtet.
Die European Nation Championships („ENC“) sind der europäische Wettbewerb unter den Ligen, in dem Nationalteams aus den europäischen Mitgliedsstaaten um die Europameisterschaft kämpfen.










