(openPR) Multimediale Jubiläums-Ausstellung aus 40 Jahren „Mushing in Black Forest“, bunter Jubiläumsabend mit Rennteilnehmern, Veranstaltern und beteiligten Vereinen aus vier Jahrzehnten, Schlittenhunde hautnah, Jahrmarkt und ein Show-, Mitmach- und Messeprogramm „Rund um den Hund“. Countryabend, Hans Schlegel, Tiertrainer & Coach, Hubschraubereinsatz der Bergwacht Vorarlberg mit Rettungshundestaffel, Schutzhundesport-Weltmeister-Vorführung und unzählige Info- und Verkaufsstände „Rund um den Hund“ sind Highlights des Hundefestivals „40 Jahre Schlittenhunderennen Todtmoos“.
Todtmoos, 11. September 2015/Gaby Günther – Seit 1975, also seit nunmehr 40 Jahren, finden im Mekka des Schlittenhundesports Todtmoos auf dem weltweit bekannten „Todtmoos-Trail“ internationale Schlittenhunderennen, Europa- und Weltmeisterschaften statt. Dieses beachtliche Jubiläum wird im Heilklimatischen Kurort und Wintersportplatz Todtmoos im Oktober 2015 gebührend gefeiert. Es ist großes Anliegen der Gemeinde Todtmoos mit ihrer Bürgermeisterin Janette Fuchs, sowohl der gesamten Bevölkerung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Vereinen und Akteuren als auch dem Deutschen Club für Nordische Hunde (DCNH) und dem Schlittenhundesportverband Baden-Württemberg (SSBW) für ihre langjährige Unterstützung und Zusammenarbeit dieser Rennen zu danken.
Bürgermeisterin Janette Fuchs freut sich sehr über das breit gefächerte Veranstaltungs- und Unterhaltungsangebot: „Man verbindet unseren Kurort
seit Jahrzehnten mit den Schlittenhunden. An diesem Wochenende dürfen unsere Gäste Schlittenhunde live im Camp oder auch bei einem Short Track Rennen erleben. Der Schlittenhunde Sportverein Baden-Württemberg (SSBW) gewährt Einblick in das Musherleben und informiert über Schlittenhunde und den Schlittenhundesport.
Das Hundefestival findet dieses Jahr erstmalig statt. Eine besondere Aufwertung der Jubiläumsveranstaltung erfolgt durch den Abendvortrag und das Tagesseminar „Schlegel live“ mit dem bekannten Tiertrainer & Coach Hans Schlegel aus der Schweiz.“
In zahlreichen Übernachtungsbetrieben des beliebten Kur- und Urlaubsortes sind Hunde gern gesehen. Speziell hierfür hat die Tourist-Info Todtmoos für Besucher des Hundefestivals interessante Pauschalangebote zusammengestellt, in denen die Hunde während des Festivals kostenlos übernachten dürfen:
Pauschal-Angebote für das Jubiläums-Festival, weitere Infos und VVK-Karten für Hans Schlegel:
Tourist-Information Todtmoos
Wehratalstraße 19, 79682 Todtmoos
Tel.: +49(0)7674-90 60-0, Fax: +49(0)7674-90 60-25
Email:

Programmübersicht „40 Jahre Schlittenhunderennen Todtmoos“
Schirmherrschaft: Frau Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer
Veranstalter: Gemeinde Todtmoos (Stand: 10. September 2015/GG - Änderungen vorbehalten)
Donnerstag, 8. Oktober 2015
- Eröffnung der multimedialen Ganzjahresausstellung „Mushing in Black Forest“, 20 Uhr, Kurhaus Wehratal, Eintritt frei
Freitag, 9. Oktober 2015
- Multimediale Ganzjahresausstellung „Mushing in Black Forest“ - Kurhaus Wehratal, 10-20 Uhr
- Jubiläumsabend - Kurhaus Wehratal, 20 Uhr
Samstag, 10. Oktober (Welthundetag) und Sonntag 11. Oktober 2015
- Multimediale Ganzjahresausstellung „Mushing in Black Forest“, 10-20 Uhr, Kurhaus Wehratal
- Jahrmarkt in der Hauptstraße, 10-18 Uhr
- Schlittenhunde erleben – Husky-Camp – Short Track Rennen
- Jubiläums-Festival „Rund um den Hund“ - Show-, Mitmach- und Messe-Rahmenprogramm, alter und neuer Kurpark, 10-18 Uhr (Eintritt € 5 ab 16 Jahren)
- Info- und Verkaufsstände “Rund um den Hund“
- Helfer auf vier Pfoten – Kinder und Hunde
- Gebrauchshundesport-Weltmeister – Show
- Hubschrauber-Hundestaffel-Rettungseinsatz
- Trick Dogs – Shows und Workshops
- Disc Dogging – Shows und Workshops
- Zughundesport – Dog Scooter
- Line-Dance u.v.m.
- Abendvortrag Hans Schlegel, Tiertrainer & Coach:
„Rettet die Freiheit der Hunde“ - Hundeerziehung kann so einfach sein, 19 Uhr, Kurhaus Wehratal, 24,00 € zzgl. 2,50 € VVK-Gebühren, Abendkasse 29,00 € (VVK über Tourist-Info Todtmoos),
- Country-Abend mit „Southbound“ - Schwarzwaldspitze, ab 20 Uhr, € 8 (mit Gästekarte € 5,50)
Sonntag, 11. Oktober 2015
- Tagesworkshop „Schlegel live“: Hundeerziehung kann so einfach sein – Die Grundsätze des Erfolges, 10-16 Uhr - Kurhaus Wehratal, 98,00 € zzgl. 10,00 € VVK, Tageskasse 115,00 € (VVK über Tourist-Info Todtmoos)
Die von Hans Schlegel entwickelte Ausbildungsmethode, die auf den drei Säulen „Bewegung – Disziplin – Zuneigung“ basiert und in der Aufbauphase auf Leckerlis und andere Hilfsmittel verzichtet, hat die Welt der Kynologie entscheidend verändert. Mittels einer strikten Trennung von Sozialem und Formalem Lernen hat Hans Schlegel ein Hundeerziehungskonzept geschaffen, das durch seine Einfachheit, Strukturiertheit und Klarheit besticht und Hundehaltern nachhaltig Erfolg bringt. Es ist für Familienhundehalter ebenso anwendbar wie für Leistungshundehalter, da es Hans Schlegel aufgrund des Erkennens von Motivprogrammen möglich ist, individuell auf jedes Mensch-Hund-Team einzugehen. Hans Schlegel garantiert, dass die konsequente Umsetzung seiner Erziehungsmethode selbst bei schwierigsten Verhaltensmustern in kürzester Zeit zu einer konfliktfreien, harmonischen Mensch-Hund-Beziehung führt.
Wissen und Können für einen guten Zweck!
Die Einnahmen beider Events spendet Hans Schlegel dem „Almprojekt“, einem vom Schweizerischen Verein Wolf-People für besonders anspruchsvolle, schwer zu vermittelnde Tierheimhunde ins Leben gerufene Tierschutzprojekt. Dem erfolgreichen Münchener Pilotprojekt entsprechend sollen bundesweit weitere Projekte zur Resozialisierung und Erziehung von „Dauergästen“ in Tierheimen folgen.
Vorschau auf kommende Schlittenhunde-Aktivitäten:
- Internationales Schlittenhunderennen 2016: Renntermin auf dem Todtmoos-Trail am 30./31. Januar 2016
- Internationales Trainingscamp Schlittenhunde: 23. Dezember 2015 - 12. Januar 2016
Bitte lassen Sie es uns wissen, wenn Sie Fotomaterial in hochaufgelöster Qualität benötigen und/oder ein Interview mit Bürgermeisterin Janette Fuchs oder Tiertrainer & Coach Hans Schlegel vereinbaren möchten. Wir bitten herzlich um Belegexemplare oder Linkhinweise – vielen Dank!
Presseakkreditierungen für die Veranstaltung bitte bis zum 2. Oktober 2015 an
