openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ganzheitliche Therapie hilft Frauen mit Inkontinenz

02.09.201515:16 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ganzheitliche Therapie hilft Frauen mit Inkontinenz
Prof. Dr. Christl Reisenauer
Prof. Dr. Christl Reisenauer

(openPR) Jede dritte Frau leidet an unkontrolliertem Harnverlust

Für die Betroffenen von Inkontinenz bedeutet ihr Leiden häufig eine schwerwiegende Einschränkung der Lebensqualität. Von einer Beeinträchtigung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben bis hin zur Isolation – der unkontrollierte Harnverlust hat sowohl körperliche als auch seelische Auswirkungen. Umso wichtiger ist es, bei einer Therapie die ganze betroffene Person im Blick zu haben.



Die Harninkontinenz ist vor allem unter Frauen ein weit verbreitetes Leiden: Jede dritte Frau ist betroffen. Obwohl sie bei allen Altersstufen auftreten kann, nimmt die Erkrankung mit dem Alter stetig zu. Unter den 80-Jährigen sind Frauen im Verhältnis zu Männern mit drei zu eins in der Überzahl. Doch: Harninkontinenz ist kein unabwendbares Schicksal. „Es gibt heute eine Reihe erfolgsversprechender Behandlungsmöglichkeiten, die den Betroffenen Hilfe oder sogar die vollständige Wiedererlangung der Körperkontrolle ermöglichen. Wichtig ist dabei vor allem die ganzheitliche Behandlung von Betroffenen“, sagt Prof. Dr. Christl Reisenauer, leitende Ärztin der Sektion Urogynäkologie an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen und zweite Vorsitzende der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.

Ganzheitliche Therapie

Insbesondere bei älteren Menschen muss das Auftreten von Harninkontinenz als multifaktorielles Geschehen gesehen werden. Allen voran spielen physiologische Altersveränderungen des Gehirns sowie altersabhängige Krankheitsbilder und damit verbundene Medikamente eine Rolle. Eine Verbesserung der geistigen Funktion bedeutet schon eine Besserung der Inkontinenzproblematik. „Die Therapie der Harninkontinenz darf sich deshalb nicht nur auf die Blasenfunktion konzentrieren, sondern muss die ganze betroffene Person individuell im Blick haben“, betont Prof. Dr. Reisenauer. Voraussetzung für eine individuelle Therapie ist ein ausführliches Arztgespräch, wobei das Hauptproblem der Patientin erfasst wird. Dem folgt die gynäkologische Untersuchung, bestehend aus Ultraschalluntersuchung und – falls nötig – einer Blasenspiegelung. Eine Blasendruckmessung ermöglicht zudem eine Unterscheidung der beiden Hauptformen der Inkontinenz, Belastungs- und Dranginkontinenz. Anhand der Befunde kann der Arzt dann zusammen mit der Patientin verschiedene Behandlungsmöglichkeiten besprechen und einen individuellen Therapieplan erstellen. Dieser sollte bestmöglich auf die Lebenssituation der Betroffenen angepasst werden.

Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten

Zur Behandlung der Belastungsinkontinenz, die am meisten verbreitete Form der weiblichen Harninkontinenz, ausgelöst durch einen Anstieg des Druckes im Bauch (etwa durch Husten, Niesen, Lachen), bei dem der Schließmuskel dem erhöhten Blasendruck nicht mehr standhalten kann, stehen sowohl konservative als auch operative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bei leichteren Formen reichen meist konservative Behandlungsformen aus. Dazu gehören Beckenbodentraining, Anwendung von Östrogenen oder der Einsatz von speziellen und individuell angepassten Pessaren. Sollten diese Methoden nicht den gewünschten Behandlungserfolg erzielen, kann in der Regel ein operativer Eingriff helfen. Dabei stehen heute mehrere Operationsverfahren zur Verfügung: die Schlingenoperation, die Kolposuspension, Harnröhrenunterspritzungen (urethral bulking agents) und der künstliche Schließmuskel. Die am häufigsten angewendete Methode ist dabei die Schlingen-OP, also die Anlage eines spannungsfreien Scheidenbandes. Der Eingriff kann in örtlicher Betäubung erfolgen.

Eine Dranginkontinenz, der Urinverlust in Verbindung mit einem häufigen, nicht zu unterdrückenden Harndrang, kann etwa durch Erkrankungen der Harnblase wie Harnwegsinfekte, Blasensteine oder –tumore hervorgerufen werden. Eine andere Ursache ist eine überaktive Blasenmuskulatur, deren Ursache wiederum meist neurologischer oder psychosomatischer Art ist. In solchen Fällen müssen diese zugrundeliegenden Krankheiten therapiert werden, andere Ursachen werden medikamentös behandelt. Dabei sollen die Medikamente die Blasenmuskulatur entspannen. „Zusätzlich empfiehlt es sich immer, ein Miktionsprotokoll, welches Auskunft über Trinkmenge, Harnmenge und die Zeiten des Wasserlassens gibt, zu führen sowie ein Toilettentraining. Das heißt zu trainieren, erst zur Toilette zu gehen, wenn wirklich der Drang zur Blasenentleerung da ist. Dabei soll das Gefühl für die Blase zurückerlangt und somit der optimale Zeitpunkt für die Blasenentleerung gefunden werden“, rät Prof. Dr. Reisenauer. Miktionsprotokolle können beispielsweise auf der Website der Deutschen Kontinenz Gesellschaft unter www.kontinenz-gesellschaft.de heruntergeladen werden. Sollten diese konservativen Methoden nicht ausreichen oder eine Unverträglichkeit bei medikamentöser Behandlung vorliegen, bleiben die Implantation eines „Blasenschrittmachers“, die sogenannte sakrale Neuromodulation, und die Botulinum-A-Toxin-Injektion in den Blasenmuskel als Therapieoption für eine Dranginkontinenz.

Unterschätzte Therapiemethode: Gewichtsreduktion

Eine weitere Möglichkeit, gegen eine bestehende Harninkontinenz vorzugehen, ist die Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Frauen. Eine Studie zeigte, dass etwa fünf bis zehn Prozent des eigenen Körpergewichts abzunehmen, die gleiche Wirkung hat wie andere nicht-operative Maßnahmen. Insgesamt konnte die Gewichtsreduktion bei allen an der Studie teilnehmenden Frauen die wöchentlichen Episoden der Harninkontinenz um 54 Prozent senken.

Frauen, die unter unkontrolliertem Harnverlust leiden, können sich zunächst an ihre betreuende Frauenärztin oder ihren Frauenarzt wenden und sich ihnen anvertrauen. Ein ausführliches Arztgespräch ist die erste Maßnahme für eine erfolgreiche Behandlung. Zahlreiche Frauenärzte aber auch Ärzte anderer Fachgruppen, die sich intensiv mit der Behandlung der Inkontinenz beschäftigen, sind als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zertifiziert. Bei komplexeren Fällen können Experten in Kontinenz- und Beckenboden Zentren, weiterhelfen. Auf der Website der Deutschen Kontinenz Gesellschaft unter www.kontinenz-gesellschaft.de gibt es eine entsprechende Liste mit geeigneten Ansprechpartnern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 868572
 730

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ganzheitliche Therapie hilft Frauen mit Inkontinenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Kontinenz Gesellschaft

Bild: Harninkontinenz beim Mann: Beckenbodentraining hilft nicht nur FrauenBild: Harninkontinenz beim Mann: Beckenbodentraining hilft nicht nur Frauen
Harninkontinenz beim Mann: Beckenbodentraining hilft nicht nur Frauen
Das gezielte Beckenbodentraining ist mittlerweile ein wesentlicher Teil der Inkontinenzbehandlung. Mit den richtigen Übungen kann Betroffenen geholfen werden, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen. Dabei richtet sich diese Behandlungsmethode nicht – wie oft fälschlicherweise angenommen – ausschließlich an Frauen. Auch Männer können von den Übungen profitieren – etwa nach einem operativen Eingriff. Neben diesem konservativen Ansatz gibt es heute eine Vielzahl weiterer individueller Behandlungsmöglichkeiten. Inkontinenz ist somit kein unabw…
Bild: Inkontinenz: Toilettentraining und Bewegung helfenBild: Inkontinenz: Toilettentraining und Bewegung helfen
Inkontinenz: Toilettentraining und Bewegung helfen
Wie die Feiertage buchstäblich nicht ins Wasser fallen können Mit rund neun Millionen Betroffenen ist Inkontinenz in Deutschland eine Volkskrankheit. Häufig folgt der Erkrankung der soziale Rückzug. Dabei gibt es viele Therapiemöglichkeiten - und das nicht ausschließlich auf operativem Weg. Wer schon jetzt wegen seiner Inkontinenz mit Angst an Weihnachten und Sylvester bei der Familie denkt, kann vorbeugend tätig werden, um die Feiertage ohne Einschränkung genießen zu können. Der Gang zu einer ärztlichen Beratungsstelle oder einem zertifizi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Ich lass mir doch von der Harnblase nicht den Tag bestimmen“ – Vortrag zum Thema InkontinenzBild: „Ich lass mir doch von der Harnblase nicht den Tag bestimmen“ – Vortrag zum Thema Inkontinenz
„Ich lass mir doch von der Harnblase nicht den Tag bestimmen“ – Vortrag zum Thema Inkontinenz
Inkontinenz hat viele Formen: Vom unwillkürlichen Harnverlust bei körperlicher Belastung, wie Lachen, Husten, Niesen oder Pressen, bis hin zur ungewollten Entleerung während des Liegens. Für die Betroffenen bedeutet jede Form der Inkontinenz oftmals Scham und Angst und der Rückzug aus der Gesellschaft. Obwohl die Erkrankung in jedem Lebensalter aus unterschiedlichen …
Bild: Harninkontinenz beim Mann: Beckenbodentraining hilft nicht nur FrauenBild: Harninkontinenz beim Mann: Beckenbodentraining hilft nicht nur Frauen
Harninkontinenz beim Mann: Beckenbodentraining hilft nicht nur Frauen
Das gezielte Beckenbodentraining ist mittlerweile ein wesentlicher Teil der Inkontinenzbehandlung. Mit den richtigen Übungen kann Betroffenen geholfen werden, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen. Dabei richtet sich diese Behandlungsmethode nicht – wie oft fälschlicherweise angenommen – ausschließlich an Frauen. Auch Männer können von den Übungen …
Inkontinenz ist eine schwere chronische Krankheit
Inkontinenz ist eine schwere chronische Krankheit
… dass sie verschiedene Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus, Schlaganfall, bestimmte mit starkem Husten verbundene Lungenerkrankungen, Herzinsuffizienz und Depressionen zumindest begünstigt. Von Inkontinenz sind weltweit ca. 200 Millionen Menschen betroffen, in Deutschland ca. 6-8 Millionen. Ein Blick auf die Kosten der gesetzlichen Krankenversicherungen …
Bild: Biofeedbackzentrum Allgäu bietet wirksame Therapie für InkontinenzpatientenBild: Biofeedbackzentrum Allgäu bietet wirksame Therapie für Inkontinenzpatienten
Biofeedbackzentrum Allgäu bietet wirksame Therapie für Inkontinenzpatienten
… erweitert sein Spektrum an effektiven und effizienten Biofeedbacktrainings. Ab sofort wird zusätzlich ein Kontinenztraining angeboten, das PatientInnen mit Harn- oder Stuhlinkontinenz wirksam und nachhaltig hilft. Inkontinenz ist ein in der Öffentlichkeit weitgehend tabuisiertes Thema. Man unterscheidet zwischen Harn-und Stuhlinkontinenz. Bei Inkontinenz ist …
Was tun bei Inkontinenz?
Was tun bei Inkontinenz?
Da niemand gern darüber spricht, ist Harninkontinenz im Alltag kein Thema. Gleichsam unterhalb des öffentlichen Radars hat es sich jedoch zur Volkskrankheit entwickelt. Der Grund: Inkontinenz tritt vor allem im Alter auf, und die Gesellschaften in den Industrieländern werden immer älter. Von den Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen sind über 60 Prozent …
Unbehandelte Blasenschwäche kann den Weg in Depression, schwere Folgeerkrankungen oder Pflegeheim bedeuten
Unbehandelte Blasenschwäche kann den Weg in Depression, schwere Folgeerkrankungen oder Pflegeheim bedeuten
… und nicht nur bei einer war eine Therapie wegen folgender Depression notwendig“. Was Uschi T. nicht wusste und was auch heute weitgehend unbekannt ist: Harninkontinenz ist eine schwere und folgenreiche chronische Erkrankung in gleicher Größenordnung wie Diabetes und Hypertonie. Aktuell leiden daran bereits 6-8 Millionen Menschen in Deutschland mit steigender …
Frauenärzte der GenoGyn raten: Das eigene Risiko für Harninkontinenz kennen und vorbeugen
Frauenärzte der GenoGyn raten: Das eigene Risiko für Harninkontinenz kennen und vorbeugen
… Millionen Deutsche sind betroffen: Frauen leiden besonders häufig unter Blasenschwäche. Umso wichtiger ist es für sie, das eigene Erkrankungsrisiko zu kennen und einer Inkontinenz frühzeitig vorzubeugen. Sport rückt dabei immer mehr in den Mittelpunkt, nachdem der präventive und therapeutische Nutzen einzelner Sportarten jüngst belegt werden konnte. …
Evidenzbasierte Beckenbodentherapie
Evidenzbasierte Beckenbodentherapie
Wenige körperliche Probleme sind so schambesetzt wie die Inkontinenz. Schätzungsweise leiden circa fünf bis acht Millionen Menschen in Deutschland unter dieser Störung, die fälschlicherweise immer wieder als Alters- oder Frauenkrankheit beschrieben wird. Was aber viele nicht wissen ist, dass Inkontinenz in jedem Alter auftreten kann und dass neben Frauen …
Bild: Beckenbodenzentrum des BKB besteht Überprüfung mit BravourBild: Beckenbodenzentrum des BKB besteht Überprüfung mit Bravour
Beckenbodenzentrum des BKB besteht Überprüfung mit Bravour
(Hamburg / Bergedorf) Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Beckenbodensenkung sind in der Gesellschaft immer noch ein Tabu-Thema. Seit Mitte 2012 werden alle Patientinnen mit Senkung und Inkontinenz im Bethesda Krankenhaus Bergedorf (BKB) im Rahmen eines TÜV-zertifizierten Behandlungspfades behandelt. In dieser Zeit wurden mehr als 130 Patientinnen …
Bild: „Wenn die Harnblase Druck macht“ – Vortrag anlässlich der Welt Kontinenz WocheBild: „Wenn die Harnblase Druck macht“ – Vortrag anlässlich der Welt Kontinenz Woche
„Wenn die Harnblase Druck macht“ – Vortrag anlässlich der Welt Kontinenz Woche
Inkontinenz hat viele Formen: Vom unwillkürlichen Harnverlust bei körperlicher Belastung, wie Lachen, Husten, Niesen oder Pressen, bis hin zur ungewollten Entleerung während des Liegens. Für die Betroffenen bedeutet jede Form der Inkontinenz oftmals Scham und Angst und der Rückzug aus der Gesellschaft. Obwohl die Erkrankung in jedem Lebensalter aus unterschiedlichen …
Sie lesen gerade: Ganzheitliche Therapie hilft Frauen mit Inkontinenz