openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grauer Star

25.08.201511:57 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Als grauer Star oder Katarakt wird eine Erkrankung des Auges bezeichnet, bei der das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt ist.

Symptome
Betroffene nehmen die Außenwelt wie durch einen "Schleier" wahr: Sie sehen unscharf, verschwommen, kontrastarm und weniger farbig. Zudem kann es zu einer Einschränkung des räumlichen Sehens, einem höheren Blendungsempfinden, einer geringeren Hell-Dunkel-Anpassung oder zu Doppelbildern kommen. Insbesondere bei Dunkelheit oder in der Dämmerung ist das Sehen erschwert.

Ursachen
Die häufigste Form des grauen Stars ist der sogenannte Altersstar, der aufgrund einer erblichen Veranlagung etwa ab dem 60. Lebensjahr auftritt. Der Katarakt kann sich aber auch durch Rauchen oder übermäßigen Alkoholkonsum entwickeln oder als Folgeerkrankung von Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus auftreten. Angeborener Katarakt ist selten und tritt bei rund ein Prozent aller Neugeborenen auf.

Therapie
Der graue Star muss operativ behandelt werden, weil er ansonsten zur Erblindung des betroffenen Auges führt. Bei der Operation wird die trübe Linse unter örtlicher Betäubung durch ein künstliches Linsenimplantat ersetzt. Dieser Routineeingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt und ist mit rund 650.000 Operationen im Jahr eine der am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffe überhaupt. Informationen zur Katarakt-Operation erhalten Sie auch auf www.augenarzt-in-muenster.de. Komplikationen (Infektionen, Verletzungen) sind äußerst selten. Die Sehleistung kann bei rund 90 Prozent aller Patienten verbessert oder wieder vollständig hergestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 867423
 768

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grauer Star“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. (RUS) Wladimir Kapralow

Coronavirus: Was tun, wenn die Bank NEIN sagt?
Coronavirus: Was tun, wenn die Bank NEIN sagt?
Seit der Finanzkrise im Jahre 2008 und der daraus resultierenden Kreditklemme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gewerbetreibende und Selbständige lautet die meistgestellte KMU-Frage: Was tun, wenn die Bank NEIN sagt? In der aktuellen Corona-Krise stellt sich diese Frage erneut. Das Corona-Virus hat in Deutschland die Wirtschaft fest im Griff. Unternehmen schränken die Produktion ein, Messen und Veranstaltungen werden abgesagt. Wegen Lieferengpässen aus China sind neben dem Tourismus viele weitere Branchen betroffen. Da Zukunftspro…
Grauer Star
Grauer Star
Von einem Routineeingriff spricht man heute bei der Behandlung des Grauen Stars. Bei den Augenärzten wird dieser Eingriff nahezu täglich durchgeführt. Informationen zum Thema Grauer Star Operation erhalten Sie auch auf www.augenarzt-kapralow.de. Dabei wird die Augenlinse heraus genommen und durch eine künstliche Linse ersetzt. Dabei wird unterschieden zwischen Premiumlinsen und Standardlinsen. Der Graue Star, auch Katarakt genannt tritt meist erst ab einem Alter von 60 Jahren auf, zumindest ist er hier vermehrt diagnostiziert. Aufgrund von …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Qualität persönlich sehenBild: Qualität persönlich sehen
Qualität persönlich sehen
… Augenabschnitt vorgenommen. Dabei gilt die Regel, ambulant wann immer möglich, stationär, wann immer erforderlich. Beide Augenärzte beteiligen sich an der bundesweiten Informationskampagne „Initiative Grauer Star – Qualität persönlich sehen“. Ziel der Kampagne ist es, die Bevölkerung über die sehr häufig vorkommende Diagnose „Grauer Star“ zu informieren …
Bild: Qualität persönlich sehenBild: Qualität persönlich sehen
Qualität persönlich sehen
Das BELENUS Augenzentrum Siegen beteiligt sich an der bundesweiten Informationskampagne „Initiative Grauer Star – Qualität persönlich sehen“. Ziel der Kampagne ist es, die Bevölkerung über die sehr häufig vorkommende Diagnose „Grauer Star“ zu informieren und die Möglichkeiten der modernen Augenchirurgie patientengerecht darzustellen. Siegen, 02.11.2011. …
Bild: 11. bis 13. Oktober: Telefonsprechstunde zur Woche des SehensBild: 11. bis 13. Oktober: Telefonsprechstunde zur Woche des Sehens
11. bis 13. Oktober: Telefonsprechstunde zur Woche des Sehens
… 299-80061 jeweils eine Stunde lang Fragen der Anrufer zu drei weit verbreiteten Augenleiden: Grüner Star (Glaukom), altersbedingte Makulaerkrankung (Makuladegeneration) und Grauer Star (Katarakt). Diese Krankheiten treten verstärkt mit zunehmendem Alter auf und gelten als Hauptursachen für Sehstörungen mit einhergehendem Lebensqualitätsverlust. Dabei …
Bild: Infoabend zum Thema "Grauer Star" am 12. Juni 2012 im sehkraft Augenzentrum MausBild: Infoabend zum Thema "Grauer Star" am 12. Juni 2012 im sehkraft Augenzentrum Maus
Infoabend zum Thema "Grauer Star" am 12. Juni 2012 im sehkraft Augenzentrum Maus
LUST AUF PERFEKTES SEHEN? Gehören Sie auch zu den Personen, die Bilder zunehmend grauer sehen und Kontraste unscharf und schwächer werden? In vielen Fällen ist die Trübung der Linse für den Verlust der Sehschärfe verantwortlich. Die Diagnose lautet dann: „Grauer Star“. Die gute Nachricht vorweg: Sie brauchen keine Angst zu haben! Der Graue Star ist heutzutage …
Die im Alter am häufigsten auftretenden Augenkrankheiten
Die im Alter am häufigsten auftretenden Augenkrankheiten
… 60 Jahre. Hierbei kommen die nachfolgenden drei Erkrankungen besonders häufig vor. Zu den am häufigsten auftretenden Augenkrankheiten bei älteren Menschen zählen insbesondere Grauer und Grüner Star, sowie AMD. Was dahintersteckt erfahren sie auf www.augenaerzte-in-muenster.de, dem Fachportal für Augenheilkunde. Grauer Star (Katarakt): An die 10 Millionen …
kataraktlaser.at - Behandlung des Grauen Stars in Wien - www.kataraktlaser.at
kataraktlaser.at - Behandlung des Grauen Stars in Wien - www.kataraktlaser.at
www.kataraktlaser.at - Augen lasern bei Katarakt in Wien - Augen lasern bei Grauer Star in Wien Graue Star Behandlung mit modernster Augenlaser-Technik aus der Schweiz in Wien gesucht? - Sie können ab sofort den Grauen Star (Katarakt) zielsicher behandeln und gleichzeitig Ihre Lesebrille für immer loswerden. Grauen Star. Entdecken Sie jetzt Ihre Augenlaser-Behandlung …
Bild: Augenklinik bietet Telefonsprechstunde anBild: Augenklinik bietet Telefonsprechstunde an
Augenklinik bietet Telefonsprechstunde an
… Burkhard Dick und Oberärzte der Augenklinik in der Zeit von 16 bis 17 Uhr Fragen zu folgenden Themen: Korrektur von Fehlsichtigkeiten, Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom), Kinderaugenheilkunde sowie Glaskörper- und Netzhauterkrankungen. Sprechzeit: Mittwoch, 14.Oktober, 16 bis 17 Uhr Korrektur von Fehlsichtigkeiten: • Klinikdirektor Prof. …
Bild: Patienten teilen ihre Erfahrungen nach Grauer Star - Operation!Bild: Patienten teilen ihre Erfahrungen nach Grauer Star - Operation!
Patienten teilen ihre Erfahrungen nach Grauer Star - Operation!
… auf seinem Patienteninformationsportal veröffentlicht. Mit der einzigartigen Plattform für Patientenerfahrungen bietet Teleon Surgical umfassende und authentische Berichte zum Thema "Grauer Star".Innovative Schritte in der KataraktaufklärungTeleon Surgical, mit einem 180-Mitarbeiter starken Team und spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von …
Behandlung und Therapie - Grauer Star
Behandlung und Therapie - Grauer Star
… häufigsten ist der Altersstar (tritt meist nach dem 60. Lebensjahr auf), prinzipiell kann die Linsentrübung allerdings in jedem Alter auftreten. Definition, Ursachen und Symptome Die Krankheit Grauer Star ist, wie bereits erwähnt, eine Trübung der Augenlinse. Bei einem gesunden Menschen kann das Licht ungehindert durch die Linse in das Auge einfallen. …
Grauer Star – 21. August 2012 im sehkraft Augenzentrum
Grauer Star – 21. August 2012 im sehkraft Augenzentrum
LUST AUF PERFEKTES SEHEN? Ältere Menschen ab 50 oder 60 Jahren kennen den „Schleierblick“, der dann meistens zur Diagnose „Grauer Star“ führt. Dann stellt sich für viele die Frage: Wieso bei mir? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Werde ich wieder klar sehen können? Die gute Nachricht vorweg: Sie brauchen keine Angst zu haben! Der Graue Star ist …
Sie lesen gerade: Grauer Star