(openPR) Mit einer Fläche von rund 200.000 Quadratkilometern sind die Alpen als das höchste Gebirge in Südwesteuropa mehr als halb so groß wie Deutschland. Die Alpen als ein Hochgebirge sind in ihrer West-Ost-Ausdehnung etwa 750, und entgegengesetzt von Norden nach Süden bis zu 400 Kilometer lang. Zu den Alpenländern gehören neben Deutschland noch Frankreich, Österreich, Italien, die Schweiz, Liechtenstein, Monaco sowie Slowenien. Mit reichlich 4.800 Metern über Seehöhe ist der Montblanc der höchste Berg in den Alpen; er liegt in der alpinen Grenzregion von Italien und Frankreich. Ein Urlaub in den Bergen, also auch in den Alpen. ist seit jeher etwas ganz Besonderes. Neben den Aktivitäten und Unternehmungen wie Wandern, Bergsteigen, Klettern und Mountainbike bietet jede Region der Alpen ihre ganz eigenen Sehenswürdigkeiten. Das gilt für die deutschen Alpen ebenso wie für die österreichischen oder für die schweizerischen Alpen. Für viele Wanderer ist jedoch die geführte Alpenüberquerung eine besondere Herausforderung als ein oftmals mehrwöchiger Aufenthalt in dem weiten Hochgebirge.
Zu den Sehenswürdigkeiten in der Alpenwelt gehören Bauwerke, Natur- und Baudenkmäler, Burgen, Schlösser, Sakralbauten, religiöse Stätten und natürlich Städte, Ortschaften bis hin zu kleinen Dörfern und Weilern. Themenwanderwege und Themenradwege führen sowohl innerhalb der Alpenländer als auch grenzübergreifend durch die Alpen. Das gilt auch für mehr als ein halbes Dutzend Weit- und Fernwanderwege, die quer durch und über die Alpen führen. Das sind Trans-Alpstrecken, die für eine geführte Alpenüberquerung infrage kommen. Ihre Länge beträgt zwischen 150 und 1.000 Kilometern. Einer der kürzeren Alpenwanderwege führt von Oberstdorf nach Meran. Er wird in acht Etappen gewandert und ist, auch aufgrund seines leichten Schwierigkeitsgrades, bei allen Generationen beliebt. Auf den 150 Kilometern werden insgesamt 19.000 Höhenmeter auf und ab gewandert. Der Alpe Adria Trail über 650 Kilometer führt vom Großglockner im österreichischen Bundesland Kärnten bis nach Muggia an der slowenischen Adriaküste. Bei 35 kalkulierten Tagesetappen ist der Wanderer vom Start bis zum Ziel etwa fünf Wochen unterwegs. Die meisten Touristen entscheiden sich für einige wenige Etappen des Fernwanderweges. Der führt sowohl durch touristische als auch durch Naturschutzgebiete. Die Grande Traversata delle Alpi, kurz GTA ist mit 1.000 Kilometern der längste Fernwanderweg in den Alpen. Die 65 Etappen verlaufen vom italienischen Piemont an der schweizerischen Grenze bis hin zur Landesgrenze von Italien und Monaco.
Die Alpen sind zu jeder Zeit das Ziel für einen interessanten, geradezu aufregenden Aktivurlaub. In den schneesicheren Wintermonaten ist Ski alpin angesagt, und in den übrigen Jahreszeiten das Weitwandern sowie das Bergsteigen mit einmalig schönen Panoramablicken auf die Alpenwelt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.bergschule.at/









