openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mutterschaft und Karriere sind (noch) nicht selbstverständlich

22.07.201516:37 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mutterschaft und Karriere sind (noch) nicht selbstverständlich
Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt University of Applied Sciences

(openPR) Frankfurter Karrierestudie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt

Die vollständigen Ergebnisse der 1. Frankfurter Karrierestudie „Karriereperspektiven berufstätiger Mütter“ liegen an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) vor. Die Studie, die auf einer Online-Befragung von 1.801 Teilnehmerinnen in Fach- und Führungspositionen gründet, untersucht Lebenssituation und Interessen beruflich engagierter Mütter und leitet daraus Schlüsse und Forderungen zu einer Verbesserung ihrer beruflichen Situation ab.



Die Studie ergab, dass jede dritte schwangere Mitarbeiterin von der/dem Vorgesetzten nicht ermutigt wurde, frühzeitig in die Firma zurückzukehren. Zum Wiedereinstieg nach Schwangerschaft und Auszeit gaben 68 Prozent der Frauen an, dass sie zu ihrem alten Arbeitgeber zurückgekehrt waren. Jedoch konnte jede vierte Mutter die alte Position nicht übernehmen und war mehrheitlich damit nicht zufrieden. Der Arbeitsplatz wurde dauerhaft durch eine/n andere/n Mitarbeiter/in besetzt (25 Prozent) oder langfristig gestrichen (5 Prozent). Zwei Drittel (66 Prozent) mussten sich mit einem niedrigeren Tätigkeitsniveau, geringeren Einflussmöglichkeiten, schlechterer Bezahlung und/oder schlechteren Aufstiegschancen abfinden. „Gesellschaftspolitisch ist dies ein fatales Signal. Beruflich engagierten Frauen wird vor Augen geführt, welche negativen Folgen eine Schwangerschaft für die eigene Karriere haben kann“, so Prof. Dr. Yvonne Ziegler, die die Studie zusammen mit Prof. Dr. Regine Graml und Caprice Weissenrieder von der Frankfurt UAS durchführte. Verbesserungsmöglichkeiten sehen die befragten Mütter bei z.B. der gemeinsamen Suche einer Vertretungsregelung für die Abwesenheit, Einladungen zu Firmenevents und Einbindung in das Kommunikationsnetzwerk des Unternehmens, Optionen der Netzwerkpflege während der Elternzeit sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.

70 Prozent der Mütter, insbesondere diejenigen in Führungspositionen, fürchteten durch eine längere Auszeit beruflich benachteiligt zu werden, 12 Prozent dieser Frauen meinten sogar, ihren Arbeitsplatz dadurch zu riskieren. Die Mütter reagierten darauf, indem sie die berufliche Pause entsprechend verkürzten. So haben ein Drittel der befragten Frauen nur sechs Monate und kürzer pausiert.

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, hatten die befragten Mütter mehrheitlich bei der Wiederaufnahme ihrer Beschäftigung andere Bedürfnisse – insbesondere wünschen sie sich flexiblere (50 Prozent) oder kürzere Arbeitszeiten (31 Prozent), Arbeitszeitkonten (47 Prozent) oder das Jobsharing-Modell (42 Prozent). Die Unternehmen erfüllen diese Wünsche zum Teil, bei immerhin 16 Prozent der Befragten allerdings kommt keines der Modelle zum Tragen. Darüber hinaus legen erwerbstätige Frauen mit Kindern besonderen Wert auf „Qualifizierte Teilzeittätigkeit“ (82 Prozent). „Allerdings ist es mir wichtig davor zu warnen, Teilzeit als DIE Lösung für das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sehen. Frauen in Deutschland dürfen sich eben gerade nicht in die Teilzeit-Ecke drängen lassen. Vielmehr müssen sich hier dringend die gesellschafts- und unternehmenspolitischen Rahmenbedingungen ändern“, so Prof. Dr. Regine Graml.

Den befragten berufstätigen Müttern gelingt zwar zu 80 Prozent eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie; sie ist aber auch das größte Hindernis ihrer Karriere. Dies lässt sich insbesondere mit der gesellschaftlichen und zeitlichen Doppelbelastung erklären. Frauen mit Führungsverantwortung fühlen sich stärker durch etablierte Männernetzwerke behindert. Für Frauen ohne Führungsverantwortung ist es eher die Herausforderung, überhaupt Aufstiegsmöglichkeiten zu bekommen. 42 Prozent der Studienteilnehmerinnen gaben an, dass ihnen Beruf und Familie gleich wichtig sind. Die Befragung entkräftet somit das Vorurteil, dass Beruf und Karriere für Frauen durch ihre Mutterschaft unwichtig wird. Es geht also nicht um die Frage „Karriere oder Kinder“, sondern um die Verknüpfung von „Karriere und Kindern“. „Angesichts des demografischen Wandels, der einen steigenden Mangel an Fach- und Führungskräften schon jetzt aufzeigt, müsste das Thema Karriereperspektiven und Förderung berufstätiger Mütter längst an erster Stelle erfolgreicher Personalplaner in deutschen Unternehmen stehen“, betont Caprice Weissenrieder.

Zur Frage nach am Arbeitsplatz erfahrener Diskriminierung geben 65 Prozent der Studienteilnehmerinnen an, dass ihre beruflichen Kompetenzen herabgesetzt wurden. Besonders häufig durch „subjektive Objektivierung“, wenn pauschal über „die Frauen“ oder „die Mütter“ geurteilt werde, „wohlwollende Ausbeutung“, wenn einer Frau die ganze Kleinarbeit übertragen werde, aber ein Mann die Anerkennung für das Endresultat einstreiche, und „kollegiale Ausgrenzung“ ? dass Besprechungen mit Netzwerkeffekt auf Zeiten gelegt werden, in denen Frauen Familienpflichten nachkommen.

Die Hälfte der Frauen spricht sich für eine „Quote“ für Frauen in Führungspositionen aus. „Hier ist die Politik gefordert. Es ist eben leider immer noch eine Herausforderung, sich als Frau in einem männerdominierten Umfeld entwickeln zu können“, so Prof. Dr. Yvonne Ziegler. Die größten Karrierehindernisse sind das konservative Weltbild von männlichen Entscheidungsträgern, die es sich nicht vorstellen können, dass man als berufstätige Mutter belastbar ist und sich genauso für Beruf und Firma einsetzen kann, wie ein Vater in vergleichbarer Position. Dieselben Vorurteile gegen berufstätige Mütter haben weibliche Entscheidungsträgerinnen, die auf Kinder verzichtet haben, um ihre Position zu erreichen.

Als Zwischenergebnisse der Studie wurden bereits 2011 folgende Erkenntnisse veröffentlicht: Knapp ein Drittel der Befragten schätzten die Haltung des/der Vorgesetzten gegenüber ihrer Schwangerschaft als negativ ein. Die Betrachtung der Auswirkungen von Mutterschaft/Elternzeit auf Karriere und Gehalt nach Rückkehr ins Unternehmen zeigt, dass anstehende Gehaltsveränderungen in der Regel eher umgesetzt wurden als anstehende Karriereschritte. Bei mehr als der Hälfte der Befragten wurde eine anstehende Gehaltserhöhung auch nach Rückkehr aus der Elternzeit wie geplant umgesetzt, 37 Prozent musste die Streichung und 11 Prozent die Reduzierung der anstehenden Gehaltserhöhungen hinnehmen. Anstehende Karriereschritte wurden nur noch bei 43 Prozent der Befragten auch nach der Elternzeit verwirklicht.

Die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Prof. Dr. Regine Graml und Caprice Weissenrieder vom Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht der FRA-UAS führten im Sommer 2010 eine Onlinebefragung durch, deren Ergebnisse sie unter Mitarbeit von Astrid Kramer und Ursula Zeppenfeld aktuell unter dem Titel „Karriereperspektiven berufstätiger Mütter – 1. Frankfurter Karrierestudie“ im Cuvillier Verlag veröffentlicht haben.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Yvonne Ziegler, E-Mail: E-Mail, Prof. Dr. Regine Graml, E-Mail: E-Mail; Caprice Weissenrieder, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen zum Fachbereich Wirtschaft und Recht der FRA-UAS unter: www.frankfurt-university.de/fb3

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 863367
 613

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mutterschaft und Karriere sind (noch) nicht selbstverständlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Momcozy enthüllt die Kampagne "Ihre unendliche Kraft" mit einem Fernsehwerbespot zum Internationalen FrauentagBild: Momcozy enthüllt die Kampagne "Ihre unendliche Kraft" mit einem Fernsehwerbespot zum Internationalen Frauentag
Momcozy enthüllt die Kampagne "Ihre unendliche Kraft" mit einem Fernsehwerbespot zum Internationalen Frauentag
Neben einer Mutter, wer ist sie? Dies ist eine Frage, der sich Momcozy widmet, während es die Feier der Mutterschaft zum diesjährigen Internationalen Frauentag mit einer bahnbrechenden Kampagne zur Entdeckung „Ihrer unendlichen Kraft“ neu definiert. Diese Initiative wirft ein Schlaglicht auf die unerzählten Geschichten von Müttern, löst sich von traditionellen …
Bild: Vom Megastar zur Mutter – Scary Spice Mel B mit eigener Real-Life-Doku auf E! EntertainmentBild: Vom Megastar zur Mutter – Scary Spice Mel B mit eigener Real-Life-Doku auf E! Entertainment
Vom Megastar zur Mutter – Scary Spice Mel B mit eigener Real-Life-Doku auf E! Entertainment
… ihrer direkten, humorvollen Art die Herzen der Fans. Inzwischen ist der Megastar der Neunziger erwachsen geworden! Die 35-Jährige meistert heute ihr turbulentes Leben zwischen Mutterschaft und Karriere mit der gewohnten Frauenpower, für die sie schon als Scary Spice verehrt wurde. Nach zwei Jahrzehnten in der Öffentlichkeit erleben die Zuschauer von …
Bild: RWTH Aachen setzt auf exzellente Frauen in Forschung und Lehre Bild: RWTH Aachen setzt auf exzellente Frauen in Forschung und Lehre
RWTH Aachen setzt auf exzellente Frauen in Forschung und Lehre
… ihren tatsächlichen Fähigkeiten.Aussehen: Es wird unterstellt, dass Frauen aufgrund ihres Aussehens und nicht ihrer Fähigkeiten eingestellt wurden oder Karriere machen.Mutterschaft: Vorurteile und Benachteiligungen aufgrund von Mutterschaft sind weit verbreitet.Männerdomänen: Exklusive Netzwerke und Räume, die Frauen ausschließen und männliche Kollegen …
Bild: Momcozy und Arianna Criscione, vereinen sich für die Kampagne zum Internationalen Frauentag.Bild: Momcozy und Arianna Criscione, vereinen sich für die Kampagne zum Internationalen Frauentag.
Momcozy und Arianna Criscione, vereinen sich für die Kampagne zum Internationalen Frauentag.
… sie die Tiefen ihrer Reise von den Fußballfeldern bis zum Familienleben erkunden und dabei die Herausforderungen, Triumphe und die tiefgreifende Transformation, die die Mutterschaft mit sich bringt, ansprechen. Die Freuden und Herausforderungen der Mutterschaft navigierenDie Kampagne beinhaltete ein Webinar mit dem Titel „Mehr als nur eine Mutter: Dein …
Bild: Momcozy startet das Momcozy-Dorf im Vorfeld des Muttertags.Bild: Momcozy startet das Momcozy-Dorf im Vorfeld des Muttertags.
Momcozy startet das Momcozy-Dorf im Vorfeld des Muttertags.
… Babyprodukte, der weltweit über 3 Millionen Mütter vertrauen, freut sich, das Momcozy-Dorf vorzustellen, einen unterstützenden Treffpunkt, der Mütter auf ihrer transformative Reise durch die Mutterschaft begleiten soll. Dieses virtuelle Dorf ist bis zum 31. Mai aktiv und bietet einen Zufluchtsort für Mütter, um sich auf die Mutterschaft vorzubereiten und …
Weibliche und männliche Perspektive auf das Gebären/Mutterschaft und Sexarbeit
Weibliche und männliche Perspektive auf das Gebären/Mutterschaft und Sexarbeit
… Erleben, männlicher Blick. Anthropologische Perspektiven auf das Gebären“ von Cecilia Colloseus steht die Frage, welche Rolle die männliche Perspektive beim Sichtbarmachen von Mutterschaft, speziell von Geburt, spielt. Der „männliche Blick“, ein Begriff aus der feministischen Filmtheorie, wird zu diesem Zweck auf das männliche Betrachten der Geburt …
Gute Mütter, schlechte Mütter? Wissenschaftliche Tagung
Gute Mütter, schlechte Mütter? Wissenschaftliche Tagung
„Mutterschaft sichtbar machen. Sorgepraxis zwischen mütterlicher Verantwortung und wissenschaftlicher Vernachlässigung" Frankfurt am Main, 11. August 2015. Wo und wie wird Mutterschaft gegenwärtig diskutiert? Und wird dabei (Un-)Sichtbarkeit produziert? Ist die erhöhte Aufmerksamkeit für Elternschaft statt Mutterschaft neu? Wenn ja, was bedeutet das …
Deutsche Unternehmen sanktionieren Schwangere und Mütter - Studie über Karriereperspektiven von Müttern
Deutsche Unternehmen sanktionieren Schwangere und Mütter - Studie über Karriereperspektiven von Müttern
… Deutschland. Prof. Dr. Yvonne Ziegler und Prof. Dr. Regine Graml, Professorinnen am Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht der FH Frankfurt, führten die Studie durch.Mutterschaft und Karriere sind in Deutschland noch nicht selbstverständlich, wie die Karrierestudie zeigt: Bei 73 Prozent der Mütter wurden anstehende Karriereschritte während der Schwangerschaft …
Momcozy feiert den Muttertag mit fortlaufenden Einsparungen im Momcozy Village
Momcozy feiert den Muttertag mit fortlaufenden Einsparungen im Momcozy Village
… für die unglaublichen Mütter zu zeigen, die uns jeden Tag inspirieren. Im Mittelpunkt der Muttertagsfeierlichkeiten steht das Momcozy Village, das den Glauben der Marke verkörpert, dass Mutterschaft ein gemeinschaftliches Produkt ist. Es ist in 5 Kategorien unterteilt - Cozy Prepare, Cozy Feeding, Cozy Outing, Cozy Parenting und Cozy Recovery - und adressiert …
Sachbuch "Muttertät -Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt"
Sachbuch "Muttertät -Wenn sich plötzlich alles anders anfühlt"
Pressemitteilung: Mutterwerden - Zwischen Glück und Herausforderung: Erstes Sachbuch zur "Muttertät" gibt wertvolle Impulse Aufklärung über die Veränderungen durch Mutterschaft Berlin, 07.03.2025: Viele Frauen fühlen sich auf die Herausforderungen in der Phase der Mutterwerdung nicht ausreichend vorbereitet. Entsprechend fühlt sich der Weg in den ersten …
Sie lesen gerade: Mutterschaft und Karriere sind (noch) nicht selbstverständlich