openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie sieht die Produktion im Jahre 2030 aus?

18.06.201508:43 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Wie sieht die Produktion im Jahre 2030 aus?
Titelseite Smart Operations
Titelseite Smart Operations

(openPR) FIR veröffentlicht Whitepaper zum Thema Smart Operations

Das FIR hat im Juni ein 26-seitiges Whitepaper zum Thema „Smart Operations“ veröffentlicht. In dem Whitepaper beschreiben die Wissenschaftler des An-Instituts der RWTH Aachen, wie sich die Produktion bis zum Jahre 2030 wandeln wird und geben Handlungsempfehlungen an produzierende Unternehmen, damit diese auch in Zukunft ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.

So vertritt das FIR die Annahme, dass sich das Produktionsumfeld bereits innerhalb der nächsten 15 Jahre gravierend verändern wird. Die Gründe dafür sehen die Wissenschaftler unter anderem in der Globalisierung, der Urbanisierung, dem demografischen Wandel und den immer knapper werdenden Ressourcen. Neben diesen Megatrends beschreiben die Forscher zwei weitere Strömungen, die die Wirtschaft, insbesondere an einem Hochlohnstandort wie Deutschland, erheblich beeinflussen werden. Zum einen wächst die reale Welt mit der virtuellen Welt durch das Internet zu einem „Internet der Dinge“ zusammen. Zum anderen werden Produkte zunehmend mit hochwertigen Dienstleistungen verknüpft. Basierend auf diesen Entwicklungen haben die Wissenschaftler des FIR sechs Thesen aufgestellt, die in dem Whitepaper dazu dienen, das Umfeld und die Anforderungen an das Produktionsmanagement im Jahre 2030 zu beschreiben.

Erstens: Alle Produkte und Leistungen sind für den Kunden ad hoc verfügbar.
Zweitens: Die Grenzen von Raum und Zeit verschwinden.
Drittens: Die Information verschmilzt mit der physischen Welt.
Viertens: Die Wertschöpfung erfolgt durch Wissen.
Fünftens: Der Zugang zu Leistung und Nutzung ersetzt das Produkt.
Sechstens: Die Verschwendung in Prozessen und Nutzung wird vollständig eliminiert.

„Die von uns dargelegten Megatrends und die Bestrebungen der Bundesregierung im Rahmen der Hightech-Strategie verdeutlichen, dass sich auch das Produktionsmanagement einem Wandel unterziehen muss. Unternehmen müssen die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen, um den wachsenden Anforderungen der Kunden nach individualisierten Produkten und immer kürzeren Lieferzeiten gerecht zu werden,“ erklärt der FIR-Wissenschaftler und Produktionsexperte Jan Reschke.

Trotz der zu erwartenden drastischen Veränderungen vertreten die Wissenschaftler des FIR die Auffassung, dass keine der Thesen die Existenz der Produktion an einem Hochlohnstandort bis 2030 aufheben wird. Jedoch muss das Produktionsmanagement fundamental weiterentwickelt werden, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden und die Potenziale der Digitalisierung auszuschöpfen.

Die in dem Whitepaper ausgesprochenen Handlungsempfehlungen basieren auf dem am FIR entwickelten Ordnungsrahmen „Enterprise-Integration“. Dieser ist auf die Annahme gestützt, dass Unternehmen dem Wandel nur begegnen können, wenn sie ihre Sichtweise von der eindimensionalen Gestaltung ihrer Wertschöpfungssysteme hin zu einer vollständig integrativen Systemgestaltung verändern. Die Hauptanforderungen an das Produktionsmanagement 2030 sind demnach die Integration der allgegenwärtigen Datenverarbeitung und die datenbasierte Entwicklung kybernetischer Planungs- und Steuerungssysteme.

In diesem Zusammenhang beschreiben die Forscher das Zukunftsprojekt der vierten industriellen Revolution der Bundesregierung, das derzeit unter dem Akronym Industrie 4.0 Schlagzeilen macht und darauf abzielt, die Produktivität des Wertschöpfungssystems zu steigern.

In einem weiteren Kapitel erläutern sie anhand der drei Ebenen Supply-Chain-Management, Produktionsplanung und -regelung das Produktionsmanagement im Jahr 2030. Abschließend erklären die Wissenschaftler anhand der Demonstrationsfabrik (DFA) auf dem RWTH Aachen Campus, wie sich die Bestrebungen der Bundesregierung, die mit der vierten industriellen Revolution einhergehen, bis zum Jahr 2020 in der Praxis umsetzen lassen. Die Voraussetzung bilden das Erfassen von Echtzeitdaten sowie deren umfangreiche Analyse, die es in einem letzten Schritt ermöglicht, mithilfe von Optimierungsalgorithmen und Simulationsansätzen mögliche Handlungsempfehlungen automatisch zu generieren.

Das Whitepaper soll insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen als Leitfaden dienen, um Herausforderungen auf dem Weg zur Produktion im Jahre 2030 zu bewältigen. Es steht auf der Internetseite des FIR unter dem Link „smart-operations.fir-whitepaper.de“ zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 858349
 702

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie sieht die Produktion im Jahre 2030 aus?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIR an der RWTH Aachen

Qualitätssteigerung in zwölf Wochen
Qualitätssteigerung in zwölf Wochen
Ansetzmaschine findet Weg ins Internet der Dinge Aachen, 6. September 2017. Eines der ältesten, familiengeführten Unternehmen Deutschlands, die Prym Fashion GmbH aus Stolberg (Rheinland), überführte zusammen mit dem FIR an der RWTH Aachen jetzt eine ihrer Maschinen ins Internet der Dinge (kurz IoT – Internet of things) und steigert so die Qualität ihrer Ansetzmaschine für Druckknöpfe. Hier zeigt ein Vertreter der „Old Economy“ Pioniergeist, stellt sich der Herausforderung und nutzt die Vorteile der digitalen Vernetzung. Im Fachjargon als Rap…
Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services
Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services
FIR veranstaltet 6. Aachener Informationsmanagement-Tagung „Die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen stellt einen der Megatrends des 21. Jahrhunderts dar und hat erheblichen Einfluss auf die weltweite Wirtschaft“, so der Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen, Professor Volker Stich. Wie Unternehmen die durch die Digitalisierung getriebenen, technischen Errungenschaften der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) sowie damit verbundene Smart Services gewinnbringend für sich nutzen können, das beleuchtet das FIR i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EXPOSURE BERLINBild: EXPOSURE BERLIN
EXPOSURE BERLIN
SURREALISTISCHES MUSIKTHEATER IM STIL DER 20ER JAHRE Am 12. Oktober 2012 wird die Theaterproduktion „Exposure Berlin“ an historischem Ort uraufgeführt. „Per Aspera Productions“ bringt internationale Künstler für die Produktion zusammen, inspiriert von den klassischen Surrealisten und dem Stummfilm der 1920er Jahren. Dabei verschmelzen zeitgenössische …
Bild: Kräuter Mix ehrt eine Fülle langjähriger MitarbeiterBild: Kräuter Mix ehrt eine Fülle langjähriger Mitarbeiter
Kräuter Mix ehrt eine Fülle langjähriger Mitarbeiter
… Betriebszugehörigkeit von zwölf Jahren verweisen kann, und freuten sich, zahlreiche Kollegen auszuzeichnen. Geehrt wurden: Herbert Krenig (35 Jahre, Logistik), Siglinde Ackermann (30 Jahre, Produktion), Helmut Schönberger (30 Jahre, Logistik), Walter Sieber (30 Jahre, Produktion), Thomas Stiele (30 Jahre, Technik), Thomas Zehnder (30 Jahre, Logistik), Werner …
ATR: Ersatzteilversorgung für TM-K.G.-Geräte
ATR: Ersatzteilversorgung für TM-K.G.-Geräte
Firmenübernahme und Weiterführung der Produktion Der Antriebs- und Automatisierungsspezialist TM K.G. REGELELEKTRONIK aus dem nordrhein-westfälischen Viersen war über geraume Zeit in der Herstellung qualitativ hochwertiger Geräte aktiv und hat sich im Zuge dessen einen sehr guten Ruf erworben. Nicht ohne Grund sind viele der technischen Lösungen aus …
Bild: Kräuter Mix ehrt Mitarbeiter für lange BetriebstreueBild: Kräuter Mix ehrt Mitarbeiter für lange Betriebstreue
Kräuter Mix ehrt Mitarbeiter für lange Betriebstreue
… speziellen Teamgeist bei Kräuter Mix und fand für jeden persönliche Worte. Geehrt wurden für 40 Jahre: Otmar Singer (Logistik); 35 Jahre: Anita Zwinkau (Produktion); 30 Jahre: Horst Lindner (Technik); 25 Jahre: Diana Konrad (Vertrieb), Tatjana Hildebrandt (Vertrieb), Anette Gierschner (Produktion), Angelika Pfeuffer (Personal), Jens Schubert (Produktion), …
Bild: ISO 9001 und 14001 erneut mit Bravour bestandenBild: ISO 9001 und 14001 erneut mit Bravour bestanden
ISO 9001 und 14001 erneut mit Bravour bestanden
… Rhythmus durch eine Wiederholprüfung und zum anderen findet alle drei Jahre ein aufwändiges Rezertifizierungsaudit statt. Mitte März dieses Jahres wurden Verwaltung und Produktion des Industrieventilatorenherstellers erneut erfolgreich nach ISO 9001 und ISO 14001 durch DEKRA rezertifiziert. Wie schon die Jahre zuvor auch diesmal ohne jegliche Abweichungen …
Bild: INTERPRINT GmbH erweitert die GeschäftsführungBild: INTERPRINT GmbH erweitert die Geschäftsführung
INTERPRINT GmbH erweitert die Geschäftsführung
… INTERPRINT GmbH. Darüber hinaus wird er als COO (Chief Operating Officer) im Rahmen der internationalen Organisation die fachliche Gesamtverantwortung für die Bereiche Produktion und Technik aller INTERPRINT-Standorte übernehmen. Zeitgleich wird Frank Schumacher zum Sprecher der Geschäftsführung berufen. Robert Bierfreund ist 46 Jahre alt, verheiratet und …
Bild: Kräuter Mix ehrt Mitarbeiter für lange BetriebstreueBild: Kräuter Mix ehrt Mitarbeiter für lange Betriebstreue
Kräuter Mix ehrt Mitarbeiter für lange Betriebstreue
… leckerem Essen und guten Gesprächen ließen alle den Abend im Wiesentheider Verwaltungsgebäude ausklingen. Geehrt wurden für 30 Jahre: Herrmann Kohles (Logistik), Ernst Mathee (Produktion), Lothar Paul (Wareneingang); 25 Jahre: Ute Geyer (Vertrieb), Gerhard Mix (Technikum); 20 Jahre: Matthias Bartsch (Produktion), Viktor Wagner (Produktion); 10 Jahre: Oliver …
Bild: Schwierige wirtschaftliche Perspektive für den Maschinenbau – neuer ReportBild: Schwierige wirtschaftliche Perspektive für den Maschinenbau – neuer Report
Schwierige wirtschaftliche Perspektive für den Maschinenbau – neuer Report
… aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes ordnet die Perspektive für den Maschinenbau in die Situation den weltweiten Exportmärkten ein. Im Dezember 2014 hatte die Produktion des deutschen Maschinenbaus erstmals ihr Vorkrisenniveau übertroffen – sechs Jahre nach Krisenausbruch! Im Januar und Februar 2015 liegen Produktion und Umsatz wieder deutlich …
Bild: Die Produktion der at sales communications hat ein neues GesichtBild: Die Produktion der at sales communications hat ein neues Gesicht
Die Produktion der at sales communications hat ein neues Gesicht
Die 37-jährige Diplom-Ingenieurin für Kommunikationstechnologie und Druck Natalie Hüren hat die Leitung der Produktion in der Kommunikationsagentur at sales communications in Essen übernommen. Durch ihre 12-jährige Berufserfahrung, ihr innovatives Denken, technisches Know-How und ihre erfrischende Art, bereichert sie das Team, das für Kunden wie Krombacher, …
Bild: Für langjährige Mitarbeiter öffnete Familie Mix ihren GartenBild: Für langjährige Mitarbeiter öffnete Familie Mix ihren Garten
Für langjährige Mitarbeiter öffnete Familie Mix ihren Garten
… den lauen Sommerabend ausklingen. Geehrt wurden für 30 Jahre: Ilse Uhl-Schmelz (Vertrieb), Barbara Friedmann (Qualitätsmanagement); 25 Jahre: Hans-Jürgen Fischer (Produktion), Manfred Jacob (Arbeitsvorbereitung), Jens Schubert (Produktion), Frank Kahl (Produktion), Thomas Gansekow (Arbeitsvorbereitung), Harald Stumpf (Produktion); 20 Jahre: Norbert Heindel …
Sie lesen gerade: Wie sieht die Produktion im Jahre 2030 aus?