(openPR) Zum Welt Hypertonie Tag am 17. Mai 2015 richten Ärzte und Patienten ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf das Thema Blutdruck. Das ist notwendig, da in Deutschland etwa 30 Millionen Menschen von Bluthochdruck (Hypertonie) betroffen sind. Viele von ihnen wissen es nicht, denn in der frühen Phase einer Hypertonie sind oft keine Symptome erkennbar. Bluthochdruck tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf, ist jedoch keine spezifische Alterserkrankung. Werden erhöhte Blutdruckwerte frühzeitig erkannt, können Folgeschäden vermieden werden. Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt deshalb eine regelmäßige Überprüfung und Dokumentation des Blutdrucks auch für Menschen ohne Krankheitsanzeichen.
Da der Blutdruck aus verschiedenen Gründen im Tagesverlauf Schwankungen unterliegt, gewinnt neben der Messung beim Arzt auch die Blutdruckmessung im häuslichen Bereich zunehmend an Bedeutung. Exakte und verlässliche Messergebnisse sind für die medizinische Relevanz unerlässlich. Um diese auch für den Homecare-Bereich zu garantieren, hat die European Society of Hypertension (ESH) Leitlinien für die häusliche Blutdruckmessung verabschiedet. Die Art und Weise der Blutdruckmessung sowie die Anforderungen an die Messgenauigkeit der Geräte wurden darin geregelt.
Basierend auf diesen Leitlinien und neuesten wissenschaftlichen Standards hat ERKA den Erkameter 125 entwickelt. Das Familienunternehmen produziert seit 1889 professionelle Blutdruckgeräte. „Unser erster Erkameter, das bekannte Geräte mit der Quecksilbersäule, war eine kleine Revolution. Es definierte den Standard in der Blutdruckmessung für Jahrzehnte in mehr als 100 Ländern,“ so Maximilian Linz, einer der langjährigen Produktentwickler in Bad Tölz. „Mit dem Erkameter 125 können wir unsere Erfahrung nun für den privaten Anwender bündeln. Über das webbasierte Blutdruckprotokoll myERKA können Messergebnisse in der Praxis und zu Hause verglichen, analysiert und gefiltert werden.“
Das Gerät wurde für präventive Blutdruckmessungen im häuslichen Bereich sowie für die klassische Nutzung in der Praxis entwickelt. „In Präzision, Funktionalität und Werthaltigkeit folgt der Erkameter 125 unserer Unternehmenstradition. Wir stellen allen Anwendern Instrumente mit verlässlichen Messergebnissen zur Verfügung, die eine medizinische Auswertung zulassen,“ meinte Björn Kallmeyer, Geschäftsführer von ERKA.
Sandra Manthé, 35 Jahre, hat mit dem Erkameter 125 ihre Hausapotheke erweitert. „Als Marketingmanagerin brauche ich viel Energie - und das soll so bleiben.“ Sie kontrolliert ihre Blutdruckwerte monatlich und dokumentiert diese in myERKA. „Hilfreich sind für meinen Hausarzt meine persönlichen Anmerkungen in der Tagebuchfunktion. Habe ich viel Stress, sind meine Blutdruckwerte etwas erhöht. Über die ‚Share’-Funktion kann ich bei Bedenken meine Messergebnisse direkt in die Praxis senden.“
Weitere Informationen unter www.erkameter.de oder www.erka.org.









