openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der LinuxTag 2006 startet am Mittwoch in Wiesbaden

27.04.200615:55 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Am kommenden Mittwoch, den 3. Mai, beginnt der LinuxTag 2006 erstmalig in den Rhein-Main Hallen in Wiesbaden. Unter dem Motto "Sehen, was kommt" werden auf dem kommenden LinuxTag wieder viele neue Trends rund um Linux, Open Source und Freie Software gezeigt. Der LinuxTag 2006 wird gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher UNIX-Benutzer e.V. (GUUG) vom 3. - 6. Mai veranstaltet. Mehr als 150 Firmen und Open Source Projekte zeigen einen umfassenden Querschnitt an Lösungen aus der Welt von Linux, Freier Software und Open Source.



Zu den Sponsoren in diesem Jahr gehören IBM, Sun Microsystems, Ubuntu und Novell. Zu den weiteren Ausstellern gehören u.a. Google, Intel und der Linux-Verband mit einem grossen Gemeinschaftsstand.

Unter dem bewährten LinuxTag-Motto "Where .com meets .org" besteht das Programm aus verschiedenen Modulen: Das Freie Vortragsprogramm (4. bis 6. Mai), das Practical Linux Forum (3. bis 6. Mai) der Telephony Summit (29. April bis 2. Mai), der Business- und Behördenkongress am 3. Mai und die Tutorien für Anwender und Systemverwalter (2. bis 5. Mai).

Das komplette Messejournal als PDF mit allen Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier: http://newthinking.de/LinuxTag2006-Messejournal.pdf


Der LinuxTag 2006 im Netz:
http://www.linuxtag.org


Keynotes:

Zu den Programm-Höhepunkten zählen die Vorträge des Verwalters des Linux-Kernels, Andrew Morton, der brandaktuelle Neuigkeiten zum Linux-Kernel vortragen wird und von Selfmade-Millionär und Kosmonaut Mark Shuttleworth, der die nächste Version "Drapper Drake" von Ubuntu-Linux vorstellt.

Keynote: Ubuntu - The future of a Free Linux Distribution http://www.linuxtag.org/2006/de/besucher/programm/practical-linux-forum/samstag.html?talkid=353

Keynote: Areas for Improvement in the 2.6 Kernel Development Process http://www.linuxtag.org/2006/de/besucher/programm/freies-vortragsprogramm/freitag.html?talkid=287


Freie Vortragsprogramm:

Der Donnerstag steht im Zeichen von Sicherheit und Anwendungsentwicklung von Freier Software. Fans der BSD-Betriebssysteme sowie Linux-Kernel-Hacker kommen am Freitag jeweils mit einem Track auf ihre Kosten. Ein weiterer Schwerpunkt an diesem Tag sind Open-Source Content-Management-Systeme im Rahmen des OscomTag. In diesem Track werden verschiedene populäre freie CM-Systeme und Anwendungsszenarien vorgestellt.

Am Samstag behandelt ein technischer Track die Themen Virtualisierung und Clustertechnologien. Multimedia und Linux ist schon lange kein Widerspruch mehr, wie ein weiterer Schwerpunkt am Samstag beweist. Besucher erfahren hier mehr über das Potential von Linux im Wohnzimmer oder über komfortable Podcasting-Systeme. In die gesellschaftlichen Auswirkungen von Freier Software führen Vorträge am Samstagvormittag ein.

http://www.linuxtag.org/2006/de/besucher/programm/freies-vortragsprogramm.html


Practical Linux Forum:

Ein wichtiger Bestandteil des LinuxTag ist das Practical Linux Forum. Es findet parallel zur Freien Vortragsreihe ebenfalls vom 3. bis 6. Mai jeweils von 10 bis 18 Uhr statt und wendet sich an Besucher, die praktische Tipps mit nach Hause nehmen wollen. Sowohl erfahrene Anwender wie auch Linux-Neueinsteiger lernen im Practical Linux Forum praxistaugliche Lösungsansätze für häufige Fragestellungen der Benutzung und des täglichen Betriebs. Die Präsentationen werden von erfahrenen Trainern und Dozenten gehalten und finden in unmittelbarer Nähe zur Ausstellung statt. Die Vorträge werden teilweise in deutsch und teilweise in englisch gehalten:

http://www.linuxtag.org/2006/de/besucher/programm/practical-linux-forum.html


Der Business- und Behördenkongress:

Wenn es um den professionellen Einsatz von Linux und Freier Software geht, gilt der eintägige Business- und Behördenkongress am 3. Mai im Rahmen des LinuxTag 2006 europaweit als wichtige Informationsquelle. Hier können sich Entscheider aus dem IT-Bereich ein Bild über neue Technologien machen und erhalten Hilfskriterien für Investitionen in ihre IT-Infrastruktur. Der Kongress ist aber nicht nur für Unternehmer gedacht, sondern besonders auch für Ansprechpartner aus der Verwaltung. In dem in Zusammenarbeit mit dem LIVE Linux-Verband gestalteten Programm informieren Experten in verständlicher Sprache das ganze Themenspektrum des Einsatzes von Freier Software und Linux in Unternehmen und Behörden.

http://www.linuxtag.org/2006/de/besucher/konferenzen/business-behoerden.html


Free Software/Open Source Telephony-Summit:

Zum dritten Mal organisiert die German Unix User Group den Free Software/Open Source Telephony-Summit, internationaler Workshop und technische Konferenz in einem, veranstaltet für Entwickler und Anwender von Free-Software- beziehunsgweise Open-Source-Telefonie-Applikationen. Aber auch Interessenten, die sich über die Free-Software- und Open-Source-Welt im Telefonie- und VoIP-Bereich informieren wollen, finden hier kompetente Ansprechpartner.

http://www.linuxtag.org/2006/de/besucher/konferenzen/telephony-summit.html


LinuxTag-Hacking Contest:

Auch beim diesjährigen LinuxTag 2006, vom 3. bis 6. Mai in Wiesbaden, findet wieder ein Hacker-Wettbewerb statt. Im Rahmen der Workshops treffen sich clevere Administratoren am Samstag, den 6. Mai ab 14 Uhr zum „5. Internationalen LinuxTag-Hacking Contest“. Gesponsert von der Astaro AG bereiten die Teilnehmer zunächst ein Linux-System vor und „härten“, schützen es vor feindlichen Angriffen. Anschließend versuchen die Mitspieler, Schwachstellen aufzuspüren.

http://www.linuxtag.org/2006/de/community/hackingcontest.html


Debian Day auf dem LinuxTag 2006

Der LinuxTag 2006 präsentiert am Freitag, den 5. Mai 2006 in den Wiesbadener Rhein-Main-Hallen einen Tag lang im Rahmen der Workshops das Debian Projekt: Der Debian Day oder Debian-Tag ist traditionell eine eintägige Subkonferenz auf dem LinuxTag, die von der Debian-Gemeinschaft für interessierte Anwender und Entwickler organisiert wird. Das Debian-Projekt ist mit seinen rund 1000 Entwicklern und zahllosen weiteren Mitgliedern eines der größten Software-Projekte im Internet. Ein derart großes Projekt zu organisieren und am Leben zu erhalten erfordert daher eine klare Philosophie und verlässliche Strukturen. Im Projekt selbst werden die Kernaufgaben von mehreren Personen übernommen, um so die Infrastruktur bereit zu stellen und das generelle Funktionieren des Projekts zu gewährleisten.

http://www.linuxtag.org/2006/de/community/workshops/debian-day.html


Tutorien - „Von Profis für Profis“:

Der LinuxTag 2006 vermittelt bereits einen Tag vor der offiziellen Eröffnung vom 2. bis 5. Mai mit Tutorien verschiedene businessrelevante Themen: „Von Profis für Profis“ werden jeweils ein- bis zweitägige Kurse für Anwender und Systemverwalter angeboten, die bereits über Kenntnisse in der jeweiligen Thematik verfügen und diese vertiefen wollen. Die Tutorials werden von renommierten Experten geleitet, die über langjährige Erfahrung in IT-Firmen oder Freien Projekten verfügen und ihr Wissen vor allem verständlich und anschaulich vermitteln. Deshalb ist es auch möglich, in fortgeschrittene Themen einzusteigen. Um den größten individuellen Mehrwert für jeden Teilnehmer zu bieten, sind die Referenten der Tutorien direkt in die jeweiligen Projekten involviert. Eine ausführliche inhaltliche Darstellung der einzelnen Tutorien sowie Informationen zu den Preisen und Teilnahmevoraussetzungen sind auf der LinuxTag-Webseite zu finden.

http://www.linuxtag.org/2006/de/besucher/tutorien.html


LPI-Prüfungen:

Wie in den Vorjahren bietet auch dieses Jahr der Linux ProfessionaI Institute e.V. die Möglichkeit, die LPI-Prüfungen 101 und 102 in Deutsch oder Englisch auf dem LinuxTag abzulegen. An allen vier Messetagen vom 3. bis 6. Mai gibt es jeweils zwei Prüfungstermine um 11:00 Uhr und um 14:30 Uhr im Raum 12 der Rhein-Main-Hallen. Die Kosten für die Prüfung betragen mit 60 Euro nur die Hälftes des normalen Preises und sind vor der Prüfung bar zu zahlen, hinzu kommt lediglich noch der Eintritt zum LinuxTag.

http://www.linuxtag.org/2006/de/community/lpi-pruefungen.html


Kartenvorverkauf:

Der LinuxTag ist als das bedeutendste Ereignis rund um Freie und Open-Source-Software zurecht die europäische Messe mit der größten Gewichtung. Beim Kartenvorverkauf für den LinuxTag 2006 kooperieren die German Unix User Group und Fachbuchhandlung Lehmanns: Im Lehmanns-Online-Shop sowie in allen 32 Lehmanns-Filialen können LinuxTag-Eintrittskarten zu vergünstigten Konditionen erworben werden. Jedes Tagesticket kostet über Lehmanns 5 Euro, dazu kommt pro Bestellung eine einmalige Vorverkaufsgebühr von noch einmal 5 Euro. An der Tageskasse beträgt der Eintritt etwas mehr, nämlich 15/25/35/45 Euro für 1/2/3/4 Tage.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 84993
 1485

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der LinuxTag 2006 startet am Mittwoch in Wiesbaden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LinuxTag

Programm des LinuxTag 2006 online
Programm des LinuxTag 2006 online
Vom 3. - 6. Mai findet in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden der LinuxTag 2006 statt. Heute wurde das Freie Vortragsprogramm veröffentlicht, welches vom 4. - 6. Mai verschiedene Schwerpunkte anbietet. Der Donnerstag steht im Zeichen von Sicherheit und Anwendungsentwicklung von Freier Software. Fans der BSD-Betriebssysteme sowie Linux-Kernel-Hacker kommen am Freitag jeweils mit einem Track auf ihre Kosten. Ein weiterer Schwerpunkt an diesem Tag sind Open-Source Content-Management-Systeme im Rahmen des OscomTag. In diesem Track werden verschie…
LinuxTag: Europäische Open Source Lizenz für Verwaltungen vorgestellt
LinuxTag: Europäische Open Source Lizenz für Verwaltungen vorgestellt
IDABC, das eGovernment-Programm der EU, hat im Rahmen des LinuxTags den Entwurf für eine europäische Open Source Lizenz (European Union Public Licence – EUPL) veröffentlicht. Der vorgeschlagene Text beruht auf einer Auftragsstudie der Universität Namur (CRID / Belgien), die verschiedene Lizenzmodelle in Hinblick auf ihren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung in Europa untersucht hat. Die Lizenz ist in ihrer Zielsetzung der GNU General Public Licence (GPL) vergleichbar, ist aber dem europäischen Recht angepasst. „Damit erhält die Verwaltung…

Das könnte Sie auch interessieren:

Freibier beim LinuxTag e.V.: Community-Party auf der LinuxWorldExpo
Freibier beim LinuxTag e.V.: Community-Party auf der LinuxWorldExpo
… Veranstaltungen wie in Chemnitz, Berlin oder Frankfurt und unterstützen solche Aktivitäten, wo immer wir können.“ Zur Erinnerung: Der nächste LinuxTag findet vom 3. bis 6. Mai in Wiesbaden statt - und dort wird die gesponserte Standfläche für die Community noch einmal erheblich vergrößert. Community-Party: Dienstag, den 15. November ab 18 Uhr am KDE-Stand (G06) …
Call for Papers für FOSS-Telephony-Summit auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden
Call for Papers für FOSS-Telephony-Summit auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden
Erstmalig wird der Free Software / Open-Source-Telephony-Summit am 2. Mai 2006 im Rahmen des LinuxTag (1) in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden, Europas wichtigster Veranstaltung rund um Freie Software, angeboten. Zum dritten Mal bereits organisiert die German Unix User Group (2) den Free Software / Open-Source-Telephony-Summit, ein internationaler Workshop …
CampOpenOffice.org bringt Jugendlichen Arbeit im Open-Source-Projekt näher
CampOpenOffice.org bringt Jugendlichen Arbeit im Open-Source-Projekt näher
Start des LinuxTages in Wiesbaden als Bewerbungsbeginn Das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org kündigt heute das CampOpenOffice.org an, eine Förderveranstaltung für Jugendliche, Auszubildende und Studierende zwischen 16 und 27 Jahren. Interessierte Teilnehmer können in verschiedenen Arbeitsgruppen mehr über das Programm und die Arbeit in der …
de.OpenOffice.org auf dem LinuxTag
de.OpenOffice.org auf dem LinuxTag
LinuxTag 2005: de.OpenOffice.org stellt Pre-Release OpenOffice.org 2.0 vor. Einführung in das Qualitätsmanagement des Open Source-Projekts. Das Team von de.OpenOffice.org ist auch dieses Mal mit einem Stand (F89 in der Gartenhalle) auf dem Karlsruher LinuxTag (22.-25.06.2005) vertreten. Der LinuxTag ist Europas größtes Event zu den Themen Freie Software, …
Bild: LinuxTag: .riess präsentiert Office-Service für GeschäftsanwendungenBild: LinuxTag: .riess präsentiert Office-Service für Geschäftsanwendungen
LinuxTag: .riess präsentiert Office-Service für Geschäftsanwendungen
… Quick-Check zur Migration Karlsbad, 2. Mai 2006 – Das führende Office-Migrationshaus .riess applications präsentiert auf dem LinuxTag vom 3.-6. Mai '06 in Wiesbaden OpenOffice.org und StarOffice als Backend-Service zum automatisierten Erstellen von Dokumenten, E-Mails und HTML-Seiten. Damit integriert der bundesweite Open Source-Spezialist die Office-Suiten …
Larry Augustin auf dem LinuxTag 2010 in Berlin
Larry Augustin auf dem LinuxTag 2010 in Berlin
… Open Clouds” am Freitag, den 11. Juni 2010. München, den 25.05.2010 - SugarCRM, weltweit führender Anbieter von Open-Source-basierter CRM-Software (Customer Relationship Management), stellt auf dem LinuxTag mit Larry Augustin, CEO von SugarCRM und Open Source Evangelist, den Keynotesprecher am Freitag, den 11. Juni 2010. Bereits am Mittwoch, den 9. Juni …
Bild: metas referiert auf dem 14. LinuxTag in BerlinBild: metas referiert auf dem 14. LinuxTag in Berlin
metas referiert auf dem 14. LinuxTag in Berlin
Der 14. Internationale LinuxTag in Berlin profiliert sich als führende europäische Vermarktungsplattform für Linux und Open Source Software und informiert Anwender, Community und Entscheider. Mit einem weiter ausgebauten Konferenzprogramm erwarten die Veranstalter vom 28. bis 31. Mai 2008 in den Berliner Messehallen mehr als 10.000 Besucher aus 30 Ländern. …
Ubuntu Love Day auf dem LinuxTag 2006
Ubuntu Love Day auf dem LinuxTag 2006
Der LinuxTag 2006 (1) freut sich, bekannt zu geben: Das Linux-Projekt Ubuntu (2) wird Sponsor des LinuxTag, der vom 3. bis 6.Mai 2006 in Wiesbaden stattfindet. Neben der obligatorischen Ubuntu-Vertretung auf der Messe wird das Freie Vortragsprogramm mit einem besonderen Event durch die Ubuntu-Gemeinde angereichert: Der „Ubuntu Love Day“ ist eine Unter-Konferenz …
Programm des LinuxTag 2006 online
Programm des LinuxTag 2006 online
Vom 3. - 6. Mai findet in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden der LinuxTag 2006 statt. Heute wurde das Freie Vortragsprogramm veröffentlicht, welches vom 4. - 6. Mai verschiedene Schwerpunkte anbietet. Der Donnerstag steht im Zeichen von Sicherheit und Anwendungsentwicklung von Freier Software. Fans der BSD-Betriebssysteme sowie Linux-Kernel-Hacker kommen …
Programm des LinuxTag2005 Business- und Behördenkongress veröffentlicht
Programm des LinuxTag2005 Business- und Behördenkongress veröffentlicht
Die verschiedenen Vortragsveranstaltung auf dem LinuxTag 2005 beginnen am Mittwoch, dem 22. Juni mit dem traditionellen Business- und Behördenkongress. Die Eröffnung erfolgt durch Ute Vogt, Staatssekretärin des Bundesministeriums des Inneren (BMI). Die eintägige Fachveranstaltung richtet sich explizit an IT-Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung. …
Sie lesen gerade: Der LinuxTag 2006 startet am Mittwoch in Wiesbaden