openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mein Kind will keinen Alkohol

20.04.201519:59 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mein Kind will keinen Alkohol
Infos und Tipps für Schwangere
Infos und Tipps für Schwangere

(openPR) Alkohol in der Schwangerschaft ist gefährlich und die häufigste Ursache für eine körperliche und geistige Behinderungen von Kindern. Dennoch spielt die alkoholbedingte angeborene Erkrankung in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. Deshalb ist mehr Aufklärung wichtig. Eine neue Broschüre des Institut für praktische Lebenshilfe (IFPL) gibt nützliche Tipps für Schwangerschaft und Stillzeit.



FAS und FASD

Alleine In Deutschland werden jährlich über 5.000 Kinder mit FAS geboren, denen man sofort ansieht, dass ihre Mutter zu viel getrunken hat. Die Dunkelziffer der alkoholgeschädigten Kinder ist noch weit höher. Denn zum einen werden die verschiedenen Symptome und Behinderungen des sogenannten Fetalen Alkoholsyndroms (FAS) nicht gleich erkannt, zum anderen kommen viele Kinder mit einer Fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD) zur Welt, deren Folgeschäden wie Konzentrationsschwäche, verzögerter Sprachentwicklung, Hyperaktivität und ein gestörte Sozialverhalten oft erst Jahre später auftreten.

Ob und welche Schäden wie stark auftreten hängt natürlich in erster Linie von Dauer, Menge und Intensität des mütterlichen Trinkens während der Schwangerschaft ab. Doch auch andere Faktoren – wie die genetische Ausstattung von Mutter und Fetus, die Ernährung, das Alter der Mutter und die ethnische Zugehörigkeit – scheinen eine Rolle zu spielen. Erwiesen ist, dass die schwersten Fälle von FAS bei alkoholkranken Müttern auftritt.

Besser ohne Alkohol

Einen wissenschaftlich nachweisbaren Grenzwert, bis zu dem eine Schwangere Alkohol sorgenfrei trinken kann, gibt es nicht. Gut möglich, dass ein Gläschen Sekt zum Anstoßen oder sogar ein gelegentlicher Schwips der Mutter dem Baby im Bauch nicht schadet. Aber niemand weiß, für welches Kind und welche Mutter das gilt. Und das Kleine im Bauch trinkt in jedem Fall mit – ob es will oder nicht!

Angesichts der möglichen Folgen rät Alkohol-Coach und Buchautor Rolf von Berg allen Müttern, nicht nur in der Schwangerschaft sondern auch während der Stillzeit zum freiwilligen Verzicht auf Alkohol. „In manchen Lebenssituationen und -phasen ist es das Beste, sich bewusst dafür zu entscheiden, keinen Alkohol zu trinken. Das trifft mit Sicherheit während der Schwangerschaft und in der Stillzeit zu.“

Die Broschüre „Mein Kind will keinen Alkohol“ sowie mehr Informationen und Tipps zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol stehen zum kostenlosen Download unter www.alkohol-coach.net zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 849701
 622

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mein Kind will keinen Alkohol“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für praktische Lebenshilfe (IFPL)

Bild: Alkohol und AngehörigeBild: Alkohol und Angehörige
Alkohol und Angehörige
Alleine in Deutschland leben nach Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) über acht Millionen Männer und Frauen in irgendeiner Form der Partnerschaft mit einem alkoholkranken Menschen. Die meisten haben große Probleme damit, viele haben sich damit abgefunden. Sie möchten zwar, dass der Partner nicht mehr so viel trinkt, sorgen aber selbst dafür, dass er munter weiter trinken kann. Familien- und Partnerkrise Tatsächlich finden sich in der Umgebung eines Alkoholkranken fast immer Menschen, die ihm helfen möchten – in erste…
Bild: Neues ALKOCOACH* ProgrammBild: Neues ALKOCOACH* Programm
Neues ALKOCOACH* Programm
eder zweite Deutsche ist zu dick, jeder zehnte hat ein Alkoholproblem. Was haben Übergewicht und Alkohol gemeinsam? Ganz einfach: Zu viel ist zu viel.  Wenn der Körper über längere Zeit mit Kalorien und Gift bombardiert wird, leiden nicht nur Leber und Nieren, sondern der ganze Mensch. Über zehn Millionen Menschen in Deutschland haben nach offiziellen Schätzungen ernsthafte Alkoholprobleme – darunter mehr als drei Millionen abhängige Alkoholkranke und sieben Millionen beratungs- oder behandlungsbedürftige Trinker.   Von den rund 3,4 Millione…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Medizin für Kinder: 10 praktische TippsBild: Medizin für Kinder: 10 praktische Tipps
Medizin für Kinder: 10 praktische Tipps
… Medikamente für Mütter und Kleinkinder in die Apotheke zu bringen, die praxistauglich für junge Familien ist. Deshalb: - sind alle Mammut Pharma Produkte ohne Alkohol, ohne Zucker und laktosefrei. - lassen sich alle Mammut Pharma Produkte leicht dosieren und verabreichen. - haben alle Mammut Pharma Produkte leicht verständlich illustrierte Beipackzettel …
Bild: Schwangerschaft: 40% rauchen weiterBild: Schwangerschaft: 40% rauchen weiter
Schwangerschaft: 40% rauchen weiter
Laut einer aktuellen Umfrage des Onlineportals babyclub.de rauchen 40% der Frauen auch während der Schwangerschaft, 10% trinken weiterhin Alkohol – mit negativen Folgen vor allem für die Gesundheit des Kindes. Vermutlich unterschätzen sie die gesundheitlichen Risiken: Die Aufklärung muss besser werden. Babybauch, Zigaretten und Alkohol gehören nicht …
Bild: Deutsche Kinderhilfe fordert Sanktionen bei Alkoholkonsum in der SchwangerschaftBild: Deutsche Kinderhilfe fordert Sanktionen bei Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Deutsche Kinderhilfe fordert Sanktionen bei Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Zum heutigen „Tag des alkoholgeschädigten Kindes“ fordert die Deutsche Kinderhilfe Sanktionen bei Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Eines von 1.000 Kindern leidet in der westlichen Welt unter dem so genannten „Fetalen Alkoholsyndrom“ als Folge des Alkoholkonsums seiner schwangeren Mutter. In Deutschland werden jährlich mindestens 10.000 Kinder von …
Bild: Mein Kind will keinen AlkoholBild: Mein Kind will keinen Alkohol
Mein Kind will keinen Alkohol
Alkohol in der Schwangerschaft ist gefährlich und die häufigste Ursache für eine körperliche und geistige Behinderungen von Kindern. Darüber sind sich fast alle Experten einig. Grund genug für die Gewissenbisse so mancher schwangeren Frau, die sich hin und wieder doch einmal ein Gläschen gegönnt hat. Was nun? Keine Frage – Alkohol ist ein Zellgift, das …
Bild: Hilfe, mein Kind trinktBild: Hilfe, mein Kind trinkt
Hilfe, mein Kind trinkt
Alkohol ist in – auch bei Kids und Teens. Die ersten Erfahrungen mit Alkohol machen sie schon im Alter von 12 Jahren. Jungen und Mädchen erleben den ersten Rausch noch vor ihrem 14. Geburtstag. Und ab 15 oder 16 sind vielerorts Kampftrinken und Komasaufen angesagt. Was können Eltern tun, damit ihre Kinder nicht in den Sog des Alkohols geraten? Wir …
Bild: Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit MedikamentenBild: Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit Medikamenten
Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit Medikamenten
Viele Medikamente enthalten Alkohol. Bei Kleinkindern ist bei deren Verwendung besondere Vorsicht geboten. Einzelne Hersteller von Kleinkindermedizin wie Mammut Pharma verzichten deshalb bei allen Produkten auf Alkohol. Alkohol ist ein verbreitetes Konservierungs- und Lösungsmittel. In dieser Eigenschaft wird Alkohol bzw. Ethanol auch bei der Herstellung …
Bild: Fetales Alkoholsyndrom - warum jedes Glas Sekt oder Wein in der Schwangerschaft zu viel istBild: Fetales Alkoholsyndrom - warum jedes Glas Sekt oder Wein in der Schwangerschaft zu viel ist
Fetales Alkoholsyndrom - warum jedes Glas Sekt oder Wein in der Schwangerschaft zu viel ist
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft wird immer wieder verharmlost. Dabei können schon kleine Mengen Alkohol während der Schwangerschaft die Gesundheit des ungeborenen Kindes dauerhaft schädigen. ------------------------------ Viele werdende Mütter sind sich diesem Ausmaß der Gefahr nicht bewusst. So wie das Ungeborene über die Plazenta der Schwangeren …
Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Krebsrisiken, Gesundheitsschäden und Milliardenkosten Köln. Beim Alkoholkonsum belegt Deutschland im weltweiten Vergleich stets Spitzenplätze: Rund zehn Liter reinen Alkohols werden hierzulande nach aktuellen Informationen des Bundesgesundheitsministeriums jedes Jahr pro Kopf getrunken und verursachen alljährlich volkswirtschaftliche Schäden in Höhe …
Bild: Mammut Pharma bloggt über Kinderthemen von A wie Alkohol in Kindermedizin bis Z wie ZöliakieBild: Mammut Pharma bloggt über Kinderthemen von A wie Alkohol in Kindermedizin bis Z wie Zöliakie
Mammut Pharma bloggt über Kinderthemen von A wie Alkohol in Kindermedizin bis Z wie Zöliakie
… weil junges Glück Gesundheit braucht“ den ersten offiziellen Medizinblog eines Herstellers von Mutter- und Kleinkindmedizin. Gebloggt wird zu allen Themen rund um’s Kind – von A wie Alkohol in Kindermedizin bis Z wie Zöliakie. „Der Blog ist das richtige Medium für uns als Unternehmen, das die direkte Kommunikation zu seinen Kunden sucht“, sagt Mammut …
Bild: Schwangerschaft: Jeder Tropfen Alkohol ist zu vielBild: Schwangerschaft: Jeder Tropfen Alkohol ist zu viel
Schwangerschaft: Jeder Tropfen Alkohol ist zu viel
Alkohol ist in der Schwangerschaft tabu. Das gilt für jeden Tropfen. Mammut Pharma, Hersteller von Mutter- und Kleinkindmedizin, hat für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Tipps und Informationen zusammengestellt, die den Verzicht erleichtern. Dass Alkohol in der Schwangerschaft grundsätzlich ein Tabu ist, ist bekannt. Was viele nicht …
Sie lesen gerade: Mein Kind will keinen Alkohol