openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Indischer HHL-Forscher bringt neue Impulse für sozialen Einzelhandel nach Deutschland

(openPR) Varun Kashyap, indischer Bundeskanzler-Stipendiat und Gastforscher an der HHL Leipzig Graduate School of Management, hat Ende Februar den ersten Preis bei der "Startup Weekend Future Shopping Edition" in Berlin gewonnen. Während des international renommierten Gründerwettbewerbs konnte der 26-Jährige mit einer Geschäftsidee aus dem Bereich des sozialen Unternehmertums ("social entrepreneurship") punkten. Varun Kashyap und sein Team haben mit ihrem Unternehmen LOKalMotion ein Konzept vorgestellt, dass den Verkauf von lokalen Produkten nicht nur für Touristen sondern auch für die am Ort ansässigen Bewohner erleichtert. "Toll, dass wir mit LOKalMotion die hochkarätige Jury bestehend aus der Führungsebene der Deutschen Bahn Station&Service, der Metro sowie dem Investor WestTech Ventures überzeugen konnten. Ich freue mich sehr über den Gewinn des ersten Preises, der die sechsmonatige kostenlose Nutzung eines Co-Woring-Büros der Deutschen Bahn an der Jannowitzbrücke in Berlin sowie Software und Services von Microsoft im Gesamtwert von 60.000 Euro beinhaltet", sagt Varun Kashyap.



Im Anschluss an das Startup-Wochenende erhielt der Gastforscher an der Schumpeter-Juniorprofessur für Entrepreneurship und Technologietransfer der HHL die Einladung, sein Geschäftskonzept auf dem Gründerwettbewerb der Deutschen Bahn Station&Service am 16. April 2015 in Berlin zu präsentieren. Varun Kashyap sagt: "Wir sind recht hoffnungsvoll und glauben fest an das Potential unserer Idee, die nicht nur zukunftsgewandt sondern auch viele Absatzkanäle (multichannel) für lokale Produkte und Geschäfte enthält."

Über Varun Kashyap

Mit einem Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung ausgestattet, arbeitet Varun Kashyap (26) aus der nordindischen Stadt Chandigarh seit Ende 2014 an Deutschlands ältester BWL-Uni. An der Schumpeter-Juniorprofessur Entrepreneurship und Technologietransfer der HHL Leipzig Graduate School of Management forscht der Wissenschaftler über die Rolle der Logistik und der Technologie in Geschäftsmodellen des Einzelhandels und, hiervon abgeleitet, Wegen zur Nachhaltigkeit. Varun Kashyap versteht sich als ein Social Entrepreneur, d.h. für ihn geht es beim Unternehmertum nicht primär um Profit sondern um einen gesellschaftlichen Mehrwert. Visionär sagt er: "Ich möchte die Läden in 600.000 Dörfern Indiens nachhaltiger machen und dadurch Veränderungen in der Gesellschaft hervorrufen." Als Mittel der Wahl sieht Varun Kashyap hierbei die Effizienzsteigerung auf dem kleinteiligen Markt des indischen Einzelhandels mittels des Einsatzes von Technologie und Prozessoptimierung. Durch seine Forschung der verschiedenen On- und Offline-Geschäftsmodelle deutscher Handelsketten wie Aldi, Lidl oder Edeka erhält der Wissenschaftler viele Impulse für seine Forschung. Auch aufgrund der überwiegend ländlichen Struktur Indiens ist für Varun Kashyap der Blick auf die deutschlandweit über 200 Dorfläden, die als Bürgerinitiativen auf die Nahversorgung im ländlichen Raum abzielen, spannend.
Varun Kashyap ist gemeinsam mit Monika Shukla Mitbegründer und sogenannter "Chef-Evangelist" von LetsEndorse (http://www.letsendorse.com), einer Crowdsupport-Plattform im Internet, auf der Nicht-Regierungsorganisationen, Unternehmen, Bürger und Regierungen sich austauschen, um engagiert den Wandel in sozialen Fragen herbeizuführen. Von 2012 bis 2013 hat Varun Kashyap als Stipendiat "Young Indian Fellow" ein von der indischen Ashoka-Universität in Zusammenarbeit mit u.a. der US-amerikanischen University of Pennsylvania organisiertes multidisziplinäres Entwicklungsprogramm für Führungskräfte absolviert. Zuvor, im Jahr 2010, hat der Social Entrepreneur "Suvidha Bazaar" gegründet. Von der auf die Lieferkette fokussierenden Initiative für frische Produkte vom Bauernhof profitierten sowohl die Landwirte als auch die Endverbraucher. 2014 wurde Varun Kashyap vom World Economic Forum als sogenannter "Global Shaper" (weltweiter Gestalter) nominiert.

Über die Schumpeter-Juniorprofessur für Entrepreneurship und Technologietransfer an der HHL Leipzig Graduate School of Management

Jun.-Prof. Dr. Vivek K. Velamuri ist der Schumpeter-Juniorprofessor "Entrepreneurship und Technologietransfer" der HHL. Förderer dieser Juniorprofessur ist die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer. Jun.-Prof. Dr. Velamuris Forschungsschwerpunkt liegt auf der hybriden Wertschöpfung, d.h. dem Prozess der Generierung von Mehrwert durch die Integration von Produkten und Dienstleistungen zu aufeinander abgestimmten Angeboten. Über dieses Thema hat er auch bis Mai 2011 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Kathrin M. Möslein) mit summa cum laude promoviert. Durch Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie am Lehrstuhl von Frau Professor Möslein mit dem Fokus auf Innovation und Wertschöpfung erlangte Jun.-Prof. Dr. Verlamuri vielfältige Erfahrungen. Darüber hinaus weist der Juniorprofessor, der einen MBA-Abschluss der HHL besitzt, einen soliden Hintergrund in der Lehre auf. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmern motivierte Jun.-Prof. Dr. Velamuri, einen Kurs für Studenten zu initiieren, in dem diese Fallstudien zu Startups erstellen. http://www.hhl.de/entrepreneurship

Über die Gründerschmiede HHL Leipzig Graduate School of Management

Mit über 150 Gründungen, die in den letzten 17 Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich Deutschlands erste Adresse für den Management-Nachwuchs auch zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Durch das unternehmerische Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 2.500 Jobs geschaffen werden, über 1.100 davon allein in der Region Leipzig. 2013 und auch 2014 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) herausgegebenen Rankings "Gründungsradar". Laut der Financial Times liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. http://www.hhl.de/EntrepreneurialGraduateSchool

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 844174
 789

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Indischer HHL-Forscher bringt neue Impulse für sozialen Einzelhandel nach Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HHL gGmbH

Mit ESF-Förderung berufsbegleitend Management an der HHL studieren
Mit ESF-Förderung berufsbegleitend Management an der HHL studieren
Am 14. März 2016 startet das nächste berufsbegleitende MBA-Programm an der HHL, parallel am Campus in Leipzig und am Studienort Köln. Die MBA-Klassen sind sehr heterogen zusammengesetzt. So verfügen die Teilnehmer über unterschiedlichste Studienhintergründe und Arbeitserfahrungen, sind international aufgestellt und kommen aus Ländern wie Brasilien, China, Deutschland, Indien, Italien, Spanien und den USA. Für das Teilzeit-MBA-Studium (hhl.de/part-time-mba) kann Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden. Es besteht darüber hinaus in verschied…
Kofi-Annan-Stipendien für Studierende aus Entwicklungsländern an der HHL
Kofi-Annan-Stipendien für Studierende aus Entwicklungsländern an der HHL
Die HHL Leipzig Graduate School of Management bietet zukünftig aussichtsreichen Kandidaten aus den ärmsten Staaten dieser Welt ein Vollstipendien an. Das Stipendium, das in Zusammenarbeit mit der Kofi Annan Business Schools Foundation (KABSF) vergeben wird, deckt nicht nur die Studiengebühren in Höhe von 25.000 bzw. 29.000 Euro ab, sondern beinhaltet auch eine monatliche Unterstützung zur Deckung der Lebenshaltungskosten für die Dauer des jeweiligen Studienprogrammes. Zusätzlich zu den regulären Zugangsvoraussetzungen für das Vollzeit-MBA- od…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tag des deutschen Bieres (23.04.2014) / HHL-Absolvent eröffnet erste Bierothek in Deutschland
Tag des deutschen Bieres (23.04.2014) / HHL-Absolvent eröffnet erste Bierothek in Deutschland
Mit über 150 Gründungen, die in den letzten 15 Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich Deutschlands erste Adresse für den Management-Nachwuchs auch zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Erst Ende des vergangenen Jahres wurde die HHL vom Stifterverband als eine der führenden Gründerhochschulen in Deutschland …
HHL-Forscher punktet im Handelsblatt-Betriebswirte-Ranking 2014
HHL-Forscher punktet im Handelsblatt-Betriebswirte-Ranking 2014
… gern über neue und alte Konzepte nach, stelle gern Vermutungen an und bin am Auffinden von Beweisen sehr interessiert." Spannend für den HHL-Forscher sei zudem die Verarbeitung der formalen Ergebnisse zu "richtigen", publizierbaren Aufsätzen. http://www.casajus.de/ Das Handelsblatt-Ranking erfasst alle zwei Jahre die Forschungsleistungen von mehr als …
IHK zu Leipzig zeichnet HHL-Projekt für regionale Unternehmensgründer aus
IHK zu Leipzig zeichnet HHL-Projekt für regionale Unternehmensgründer aus
… http://www.leipzig.ihk.de Über die Gründerschmiede Handelshochschule Leipzig (HHL) Mit über 120 Gründungen, die seit dem Jahr 2000 von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich Deutschlands erste Adresse für den Management-Nachwuchs auch zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Prominente Beispiele sind neben Gollmann …
Social Entrepreneurship. "Ich möchte die Läden in 600.000 Dörfern Indiens nachhaltiger machen"
Social Entrepreneurship. "Ich möchte die Läden in 600.000 Dörfern Indiens nachhaltiger machen"
… Technologietransfer der HHL Leipzig Graduate School of Management forscht der Wissenschaftler über die Rolle der Logistik und der Technologie in Geschäftsmodellen des Einzelhandels und, hiervon abgeleitet, Wegen zur Nachhaltigkeit. Aldi & Co. als Vorbild für indischen Einzelhandel Varun Kashyap versteht sich als ein Social Entrepreneur, d.h. für …
Deutschlands internationalste Hochschule steht in Leipzig
Deutschlands internationalste Hochschule steht in Leipzig
… die Anzahl der DAAD-Stipendiaten geht, steht die HHL auch auf dem Siegertreppchen. Die Leipziger Manager-Schmiede hat in der Zusammenschau aller kleinen Universitäten in Deutschland den höchsten Anteil indischer Studenten und Absolventen. Positiv hebt sich HHL zudem bei der Mobilität im Rahmen des europäischen Austauschprogrammes ERASMUS hervor: Deutschlands …
Tag des Bieres: HHL-Absolvent bringt bayerisches Bier nach Asien
Tag des Bieres: HHL-Absolvent bringt bayerisches Bier nach Asien
… deutschem Bier in Indien, gibt es dieses dort nicht zu kaufen." Gesagt, getan. Direkt nach Abschluss ihres Studiums gründeten sie im Juni 2011 die St. ERHARD GmbH in Deutschland. In Zusammenarbeit mit einer Brauerei aus dem Bamberger Raum - der Region mit der höchsten Brauereidichte der Welt - wurde die neue Premium-Biermarke St. ERHARD entwickelt. Im April …
HHL Energie Konferenz vom 14. - 15. April in Leipzig
HHL Energie Konferenz vom 14. - 15. April in Leipzig
Studenten aus ganz Deutschland können sich bis zum 20. März bewerben "E-Mobility - Implikationen für Geschäftsmodelle und Infrastruktur” lautet das Thema der ersten Energie Konferenz der Handelshochschule Leipzig (HHL). Am 14. und 15. April findet die in Deutschland einzigartige Konferenz statt, bei der ausgewählte Studierende mit Unternehmensvertretern …
Brüderle übernimmt Schirmherrschaft der HHL-Energiekonferenz
Brüderle übernimmt Schirmherrschaft der HHL-Energiekonferenz
… Brüderle (FDP) übernimmt die Schirmherrschaft der ersten Energiekonferenz der Handelshochschule Leipzig (HHL). Am 14. und 15. April 2011 findet die in Deutschland einzigartige Veranstaltung statt, bei der 48 ausgewählte Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus ganz Deutschland mit Experten wie Robert Schaetzke, E-Mobility Koordinator Deutschland …
Marktwirtschaftliche Lösungen für die Energiewende
Marktwirtschaftliche Lösungen für die Energiewende
… (1.000.- Euro für den Zweitplatzierten). Die Herausforderungen der Energiewende Mit der Energiewende hat sich die Bundesregierung hohe Ziele gesetzt: 2022 soll es in Deutschland keine Kernkraftenergie mehr geben. Die Konsequenz: eine weltweit einzigartige Umstellung auf alternative Energien. Die deutsche Wirtschaft stellt sich den Herausforderungen der …
Hoher Bildungsgrad bedingt Sicherheit
Hoher Bildungsgrad bedingt Sicherheit
… der "Bildungsausländer" bundesweit auf Platz vier - nach Berlin, Saarland und Brandenburg. HHL Leipzig Graduate School of Management eine der internationalsten Universitäten Deutschlands Attraktiv für "Bildungsausländer" ist die HHL Leipzig Graduate School of Management. Deutschlands älteste BWL-Uni gilt als eine der internationalsten Hochschulen im …
Sie lesen gerade: Indischer HHL-Forscher bringt neue Impulse für sozialen Einzelhandel nach Deutschland