(openPR) Leipzig, 03. März 2015 - Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt, doch die gute alte Kaffeemaschine hat wohl in den meisten Haushalten - und erst recht in Unternehmen - längst ausgedient. An ihre Stelle ist der Kaffeevollautomat getreten, der nicht nur Kaffee, sondern gleich ganze Kreationen wie Cappuccino oder Latte Macchiato zaubern kann.
Gerade in Unternehmen wird ein solcher Kaffeevollautomat auch rege genutzt, weswegen ein Punkt gern übersehen wird: die Pflege und somit Hygiene. Doch die ist entscheidend für den Genuss des Kaffees, weswegen ein paar Tipps zur Pflege eines Kaffeevollautomaten sicher nicht schaden.
Kaffeevollautomat: Spülen, reinigen, säubern
Als Basis zur Pflege eines Kaffeevollautomaten gehören vor allem drei Punkte. Erstens sollte ein Kaffeevollautomat täglich sein Spülprogramm durchlaufen. Zweitens sollten sämtliche ab- und entnehmbaren Teile regelmäßig per Hand oder in einer Spülmaschine gereinigt werden. Drittens sollten Anwender ebenso regelmäßig spezielle Reinigungsmittel nutzen, um beispielsweise Kalk oder das Öl der Kaffeebohnen zu entfernen.
Die Entwarnung folgt auf den Fuß, denn die Pflege eines Kaffeeautomaten ist weder schwer noch zeitaufwendig. Tatsächlich erfolgt vieles sogar automatisch. Das Spülprogramm startet bereits beim Anschalten des Automaten und kann obendrein so eingestellt werden, dass der Automat nach beispielsweise 50 Getränken jeweils neu spült. Allerdings reinigt das Programm nur die „Kaffeewege“, nicht die komplette Einheit. Auch die Reinigung der einzelnen Teile geschieht flott, Wasserbehälter und Co. sind mit einem Handgriff zu entnehmen und mit heißem Wasser (bis 70 Grad Celsius) ebenfalls schnell gesäubert. Die genannten Reinigungstabletten sollten nicht unbedingt in einem Supermarkt gekauft werden, Qualität zahlt sich gerade hier aus.
Pflege Kaffeevollautomat: Kaffeereste sofort entsorgen
Ganz wichtig sind schließlich noch einige kleinere Tipps. Beispielsweise sollte der Kaffeesatzbehälter regelmäßig geleert und ebenfalls entsprechend gesäubert werden. Der Grund ist so banal wie logisch: Kaffeereste sind besonders nährstoffreich und daher ein wahres Paradies für Bakterien und Krankheitserreger. Milchreste sollten ebenfalls sofort ausgespült werden.
Weitere Informationen zur Pflege von Kaffeevollautomaten finden Sie, wenn die diesem Link folgen www.fikashop.de oder in unserem Kaffee-Blog.









