openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Münster gilt als städtebauliches Kleinod

10.12.201418:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Münster gilt als städtebauliches Kleinod
Dom von Münster
Dom von Münster

(openPR) Verschiedene Zeitepochen prägen deutschlandweit das Stadtbild, spiegeln die Veränderungen und Entwicklungen wieder

Handel, Glauben, Strukturwandel und Kriege haben die Städte und deren Strukturen stark geprägt und verändert. Der Stuttgarter Immobilienexperte Eric Mozanowski nimmt in regelmäßigen Informationsveranstaltungen interessierte Teilnehmer auf eine interaktive Reise mit. Unternehmer und Buchautor („Investieren in Denkmale“) Eric Mozanowski bekannt als Befürworter und Unterstützer von Denkmalschutz ( http://immobilien-news-24.org/denkmalschutz-in-deutschland/ ) und Immobiliensanierungen in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege, erläutert die geschichtliche Stadtentwicklung Münsters in Westfalen. Im Zweiten Weltkrieg zerstörten über hundert Bombenangriffe den größten Teil der Altstadt von Münster, doch konnten wichtige historische Bauten und Bauwerke in ihrer ursprünglichen Gestalt wiederhergestellt werden. Zitat: (Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Münster) - http://goo.gl/xG9Oc0 „Als bei dem Angriff am 28. Oktober 1944, der den Prinzipalmarkt verwüstete, im Laufe des Nachmittags der über 600 Jahre alte Giebel des historischen Rathauses im Brande niederstürzte, da erschien dies vielen Münsteranern, die sich ihrer Tränen nicht schämten, als ein Symbol des Unterganges ihrer alten Stadt.“ Heutige Ratsberichte klingen weitaus nüchterner. Der insofern bemerkenswerte zeitgenössische Bericht gibt ein anschauliches Bild der gedrückten Stimmung in der Stadt wieder: Nicht nur die Wohnhäuser, auch Rathaus, Kirchen, Schloss – nahezu die ganze Altstadt war zerstört.“



Auch für die Denkmalpflege stellt der Zweite Weltkrieg einen dramatischen Einschnitt dar. Denn dieser Krieg fand nicht nur an der Front statt, sondern wurde von beiden Seiten weit in das Hinterland des jeweiligen Gegners, in seine Städte, getragen.

Münster: 700 jährige Bautradition

Zu den bedeutendsten Kirchenbauten Deutschlands gehört der Dom St. Paul in Münster. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs ist er so wieder aufgebaut worden, wie er im 13. Jahrhundert auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus entstanden war. Beim Neubau kleinerer Wohn- und Geschäftshäuser wurde oft der für den münsterländisch-niederländischen Raum typische Ziegel- und Klinkerstein verwendet, der mit den grauen Betonfassaden der modernen Großstadt lebhaft kontrastiert, so Herr Mozanowski beim virtuellen Rundgang.

In alter Pracht zeigt sich das barocke Schloss, das zwischen 1767 und 1787 als letztes Werk des großen Architekten Johann Conrad Schlaun gebaut wurde. Heute ist das Fürstbischhöfliche Schloss Verwaltungssitz und Lehrgebäude. Die Universität und deren Verwaltung ist mit 50.000 Studenten eine der größten Hochschulen in Deutschland. Eric Mozanowski zu den infrastrukturellen Besonderheiten: „Münster gilt als fahrradreichste Stadt Deutschlands. Auf den Straßen und vor den vielen, weit verstreuten Institutsgebäuden der Universität wimmelt es von Fahrrädern, die aus dem öffentlichen Verkehr nicht mehr wegzudenken sind und den Eindruck von wohltuender provinzieller Gelassenheit erwecken.“

Münster, die Hauptstadt des Regierungsbezirks ist als Bischofsstadt seit dem Mittelalter Zentrum der Region und gilt als Kleinod mit großer Geschichte.

Kulturelle Angebote und für Leib und Seele

Nicht nur städtebaulich hat Münster viel zu bieten. Zu dem vielseitigen kulturellen Angebot der Stadt gehören neben den universitären Einrichtungen und Veranstaltungen viele interessante Museen, angefangen vom Westfälischen Landesmuseum bis hin zum Bibelmuseum und dem Freilichtmuseum Mühlenhof.

Tradition haben auch die Feste im Münsterland. Jedes Dorf und jede Stadt hat ein eigenes Schützenfest oder einen Jahrmarkt. Um Münster aber wirklich kennenzulernen, muss man nicht nur einen ausgiebigen Rundgang durch Dom und Altstadt oder einen anstrengenden Museumsbesuch absolvieren, sondern auch in der traditionsreichen Bierwirtschaft „Pinkus Müller“ einkehren, wo seit hundert-fünfzig Jahren das würzige Müllers Alt gebraut und ausgeschenkt wird. Anschaulich bebildert wird den Teilnehmern erläutert, dass man bei nächtlicher Heimkehr dann vielleicht noch einmal zum gotischen Kirchturm der Lambertikirche hinaufschauen wird, von wo bis morgens um sechs Uhr noch alle halbe Stunde die Zeit geblasen wird. „Und vielleicht läuft einem dabei wie dem Knaben im Moor ein Schauer über den Rücken, wenn man daran denkt, dass da oben am Turm immer noch die drei Eisenkäfige hängen, in denen einmal die furchtbar zugerichteten Leichen der Wiedertäufer Knipperdolling, Jan van Leiden und Bert Krechting zur Schau gestellt wurden“, so Eric Mozanowski abschließend zur Hauptstadt Westfalens.


V.i.S.d.P.:

Eric Mozanowski
Der Verfasser ist für Inhalt verantwortlich

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 830673
 708

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Münster gilt als städtebauliches Kleinod“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Eric Mozanowski

Bild: Architektur und Diamanten: Wertigkeit und NachhaltigkeitBild: Architektur und Diamanten: Wertigkeit und Nachhaltigkeit
Architektur und Diamanten: Wertigkeit und Nachhaltigkeit
Diamanten in der Architektur: Ausdrucksträger für Geschichte, Gegenwart, Wirtschaft, Kultur - Bauwerke mit Symbolwirkung im Umgang mit Sensibilität, Geschichte und Bedürfnissen Architektur als Kommunikationsmittel? Architektur ermöglicht die Bedeutungswirkung des Baus für Nutzer und Betrachter anzusprechen. Eric Mozanowski erläutert, dass in vier Möglichkeiten für die Ansprache unterschieden wird: Symbol, Form, Abbild und Proportion. Die Möglichkeiten der Dekorationsmotive sind unzählbar. Verbreitete Wandgestaltungen sind das Verblenden und …
Bild: Arbeiten, Wohnen, Leben: Konzept ein einladender OrtBild: Arbeiten, Wohnen, Leben: Konzept ein einladender Ort
Arbeiten, Wohnen, Leben: Konzept ein einladender Ort
Immobilienwirtschaft: "Raum ist der größte Luxus unserer Zeit" - Raum zum Verweilen, Leben und Arbeiten - Diskussionsbeitrag von Eric Mozanowski, Autor ("Investieren in Denkmale") und Immobilienexperte aus Stuttgart "Unsere Art zu leben, hat sich verändert, die zur Verfügung stehende Fläche hat abgenommen, besonders in den Städten und Metropolen. Zu spüren ist dies bei der Größe des Wohnraums", begrüßt Eric Mozanowski, Autor und Immobilienexperte aus Stuttgart die Diskussionsrunde. Der Wunsch nach Großzügigkeit und Komfort besteht, trotz ver…

Das könnte Sie auch interessieren:

Optikmeisterei eröffnet in Hof-Apotheke
Optikmeisterei eröffnet in Hof-Apotheke
Eva Trummer eröffnet ein optisches Kleinod an historischem Ort. Erlangen - Die Optikmeisterei hat ihr Domizil in der ehemaligen Hof- Apotheke am Neustädter Kirchenplatz 2 in Erlangen bezogen. Und damit hat die historische Apotheke nun endlich eine würdige Nachfolgerin. Eva Trummer (Deutschlands jüngste Augenoptikmeisterin 2012) setzt an einer der schönsten …
Bild: Ostsee-Krimi: "Kein Land in Sicht"Bild: Ostsee-Krimi: "Kein Land in Sicht"
Ostsee-Krimi: "Kein Land in Sicht"
Nach dem Erfolg seines satirischen Romans "Endlich abgedreht!" über die üblen Machenschaften im Hintergrund von TV-Produktionen hat GÜNTER KLEBINGAT ein neues literarisches Kleinod vorgelegt: "Kein Land in Sicht". Ein Kapitalverbrechen wühlt nicht nur die Ostsee-Anwohner in Mecklenburg-Vorpommern und Kommissar Lehner aus Berlin auf, sondern fördert auch …
Bild: Münsterland ist dünn besiedeltes Bauernland - ein ParadiesBild: Münsterland ist dünn besiedeltes Bauernland - ein Paradies
Münsterland ist dünn besiedeltes Bauernland - ein Paradies
Im Dreieck zwischen dem Teutoburger Wald, dem Ruhrgebiet und den Niederlanden liegt das grüne parkartige Münsterland. Wer sucht nicht das "Paradies" auf Erden und möchte sich dort niederlassen und sesshaft werden? Die Vorstellungen hierzu reichen glücklicherweise vom Flachland bis ins Bergland und vom kalten Norden in den warmen Süden. Immobilienexperte …
Bild: Das Kloster Isenhagen in HankensbüttelBild: Das Kloster Isenhagen in Hankensbüttel
Das Kloster Isenhagen in Hankensbüttel
Ein Kleinod in der Südheide Gifhorn Das ehemalige Zisterzienserkloster Isenhagen in Hankensbüttel ist eines der sechs Heideklöster, die heute alle als evangelische Damenstifte dienen. Bereits 1243 wurde es von Agnes, einer Schwiegertochter Heinrichs des Löwen gegründet. Doch erst seit 1345 steht es an seinem heutigen Standort. Getreu des Willkommensspruch …
Bild: Vortrag zur Bundesschule des Allgemeinen Deutschen GewerkschaftsbundesBild: Vortrag zur Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes
Vortrag zur Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes
… (VfdGB) lädt in Kooperation mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) im Kontext des Themenjahres „Zerstörte Vielfalt“ zum Vortrag „Das Baudenkmal Bundesschule Bernau – ein Kleinod der Moderne im märkischen Sand“ mit Dr. Peter Steininger, Vertreter des bbb e.V., und Filmemacherin Elefteriya Yuanidis (angefragt), ein. Am 1. Mai 1933 verkündete …
Kurgartencafe in Bad Kissingen hat eröffnet
Kurgartencafe in Bad Kissingen hat eröffnet
Kurgartencafe in Bad Kissingen hat eröffnetKleinod nach Plänen von Max Littmann
Bild: Münster im AdventBild: Münster im Advent
Münster im Advent
Ein Stadtspaziergang zusammen - von Eric Mozanowski, Stuttgart Die Fahrradstadt Münster in Westfalen gelegen ist ein stadtplanerisches Kleinod, heute katholische Mittelstadt und Universitätsstadt. Sie bietet ihren Besuchern und der einheimischen Bevölkerung im November und Dezember 2013 unterschiedliche schöne Adventsmärkte beziehungsweise Weihnachtsmärkte. …
Ostertanz im Ratsherrenbad Annaberg-Buchholz
Ostertanz im Ratsherrenbad Annaberg-Buchholz
… wieder eine Veranstaltung im Ratsherrenbad. Thomas Fischer Gastronom aus Annaberg und Inhaber der Kultkneipe Papperla Pup wagt es, seit einiger Zeit versuchen wir eine weiteres Kleinod der Annaberger Kneipenszene wiederzubeleben. Was bis her vielen privaten Gästen als Feiermöglichkeit vergönnt war möchten wir jetzt auch für alle Tanz- und Partywütigen …
Bild: Ein Kleinod, das im Alltag Mut machtBild: Ein Kleinod, das im Alltag Mut macht
Ein Kleinod, das im Alltag Mut macht
Aufmunternde Lebensweisheiten in einem handlichen Format Inspirationen fur den Alltag verspricht Iris-Andrea Fetzer-Eiseles Buchlein „Kleinod der Freude“, das jetzt im Verlag Kern erschienen ist. Hier finden sich spirituelle Gedanken, Aufmunterungen und Wegweiser zu mehr Freude im Leben - ganz im Sinne Laotses: „Es ist besser ein kleines Licht anzuzunden, …
Bild: Umsatzsteigerung bei Apotheken-Webshops durch hochwertige ProduktabbildungenBild: Umsatzsteigerung bei Apotheken-Webshops durch hochwertige Produktabbildungen
Umsatzsteigerung bei Apotheken-Webshops durch hochwertige Produktabbildungen
… wichtig, dem Kunden eine visuelle Bestätigung seiner Auswahl zu geben. "Wer online bei einer Apotheke einkauft, findet oft viele verschiedene Packungsgrößen oder Hersteller eines Präparats", erklärt Tobias Kleinod, Chef von ApoMedico. "Es ist schon kaufentscheidend, wenn ich als Kunde auf dem Bildschirm genau die Packung vor mir sehe, die neben mir auf dem …
Sie lesen gerade: Münster gilt als städtebauliches Kleinod