(openPR) Das Leben stellt immer mehr Anforderungen in den verschiedensten Bereichen des Lebens. Innerhalb dieser Bereiche, egal ob Privat- oder im Berufsleben, können Probleme auftauchen mit dem das einzelne Individuum konfrontiert wird. Nicht selten reagieren Menschen mit Verdrängung und Unterdrückung der eigenen Emotionen, die aufgrund von Überforderung und Hilflosigkeit in schwierigen Situationen entstehen. Das Ignorieren eigener Bedürfnisse, kann auf Dauer zu schweren psychischen und körperlichen Problemen führen. Burn-out, Depressionen, Angststörungen oder Sucht sind Erkrankungen die durch ein solches Verhalten gefördert werden.
Lebens- und Sozialberatung ist ein sehr wichtiger Teil der präventiven Gesundheitsvorsorge. Das heißt, diese Art von Beratung setzt da an, wo bereits akuter Bedarf einer psychosozialen Unterstützung gegeben ist, jedoch noch keine psychische oder physische Erkrankung vorhanden ist. Somit unterscheidet sich die Lebens- und Sozialberatung, die zu den Bereich der beratenden Psychologie zählt, von der Psychotherapie, bei der konkret Krankheiten behandelt werden.
Die Lebensberatung beschreibt kein bestimmtes Verfahren oder angewandte Methodik. Eine professionelle Lebensberatung erfordert theoretisches Wissen, personale Kompetenz und auch methodisch-praktisches Können, denn die psychologische Beratung muss stets auf die Persönlichkeit der zu unterstützenden Person angepasst werden. Somit steht die Beratung im Dienste ganzheitlichen Wohlbefindens, welche über das emphatische Zuhören hinausgehen soll. Eine vertrauensvolle Basis zwischen Berater/in und zu Beratenden/er ist das Fundament, um gemeinsam an Bewältigungsstrategien und Möglichkeiten arbeiten zu können.
Für Lebens- und Sozialberatung gibt es eine gesetzlich geregelte Berufsausbildung. Es gibt zertifizierte Diplom-Lehrgänge, die den Teilnehmern nach erfolgreichem Abschluss die Voraussetzungen bietet, in der Beratung von Menschen in unterschiedlichen Lebens-, Entscheidungs- und Problemsituationen tätig zu sein. Die Lehrgänge sind sehr praxisnah und orientieren sich methodisch an humanistischen und systemischen Ansätzen.
Das Vermitteln bewährte Beratungstechniken bietet Raum zum Experimentieren und Üben, um seinen eigenen Beratungsstil zu finden und diesen weiter zu entwickeln. Um anderen Menschen hilfreiche Impulse zur Selbsthilfe zu geben, ist vor allem Einfühlvermögen und Authentizität wichtig.
Im Februar startet ein zertifizierte Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in in Tirol und Salzburg unter der Leitung von Frau Mag. Christina Arnold.
Am 10.12.2014 findet ein Informationsabend in Innsbruck statt!
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.aufstellung-tirol.com/ausbildung-lebensberatung-tirol-salzburg