openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forum Baltikum zeigt Filmklassiker

13.11.201418:21 UhrKunst & Kultur

(openPR) (Elmshorn /13.11.2014) Am Dienstag, den 25. November, zeigt der Filmclub des „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ um 19 Uhr den deutschen Nachkriegs-Klassiker „Rosen für den Staatsanwalt“.

„Rosen für den Staatsanwalt“ ist ein Film, der aus der Kinoproduktion der 50er Jahre herausragt. Er setzt sich unterhaltsam satirisch, aber politisch konsequent mit dem Verdrängen und Vergessen der Nazi-Vergangenheit in der jungen Bundesrepublik auseinander. Der Inhalt: In den letzten Kriegstagen wird Wehrmachtssoldat Rudi Kleinschmidt wegen des Kaufs von Schokolade auf dem Schwarzmarkt von Militärrichter Dr. Schramm zum Tode verurteilt, doch ihm gelingt die Flucht. Ein Jahrzehnt später treffen die beiden wieder zusammen: Nazi-Richter Schramm ist inzwischen Oberstaatsanwalt und angesehener Bürger. Kleinschmidt provoziert eine erneute Anklage, um ihn zu entlarven...

Regie bei diesem Film führte Wolfgang Staudte, der mit einer Reihe weiterer zeitkritischer Film auf sich aufmerksam machte: „Die Mörder sind unter uns“ (1946) oder „Herrenpartie“ (1964). Unter anderen spielen in „Rosen für den Staatsanwalt“ Walter Giller, Martin Heldt, Ingrid van Bergen, Inge Meysel, Werner Finck und Ralf Wolter.

Information und Anmeldung beim „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ unter der Telefonnummer (04121) 89710 oder per E-Mail unter E-Mail. Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro pro Person.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 826237
 507

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forum Baltikum zeigt Filmklassiker“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Baltikum - Dittchenbühne

Jetzt: Erzähl-Café über die ersten Jahre nach dem Krieg
Jetzt: Erzähl-Café über die ersten Jahre nach dem Krieg
(Elmshorn/15.10.2020) Leider steht Heinz Oertel (103) aus Bönningstedt aus gesundheitlichen Gründen nicht als Referent für die Vortragsveranstaltung des Elmshorner Mehrgenerationenhauses „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ zur Verfügung. Trotzdem wird es am Nachmittag des 23. Novembers 2020, ab 15 Uhr, um die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg gehen: in einem „Erzähl-Café“ nämlich mit Zeitzeugen - unter anderem mit Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt. Bei diesem Erzähl-Café geht es in erster Linie um Berichte der Gäste über ihre Nachkriegserfa…
103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
(Elmshorn/15.10.2020) Um die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg geht es in einer Vortragsveranstaltung des Elmshorner Mehrgenerationenhauses „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ am Montag, 23. November 2020, um 15 Uhr. Zeitzeuge und Referent ist der 103 Jahre alte Heinz Oertel aus Bönningstedt, ältester Bewohner des Kreises Pinneberg und Journalist, der noch heute hin und noch wieder für die Presse schreibt. Oertel war viele Jahre lang Lehrer an der Ellerbeker Hermann-Löns-Schule und initiierte die Volkshochschule Bönningstedt mit. In Bezug auf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Filmclub präsentiert 'Wirtshaus im Spessart'
Filmclub präsentiert 'Wirtshaus im Spessart'
(Elmshorn 20.10.2015) Wieder einmal präsentiert der Filmclub des „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ einen deutschen Filmklassiker: Am Dienstag, den 3. November, läuft an der Elmshorner Hermann-Sudermann-Allee 50 um 19 Uhr „Das Wirtshaus im Spessart“. Die turbulente Räuber- und Liebeskomödie um Franziska Comtesse von und zu Sandau hat Regisseur Kurt Hoffmann …
Filmclub zeigt „Und ewig singen die Wälder“
Filmclub zeigt „Und ewig singen die Wälder“
(Elmshorn/13.9.2016) Am 20. September zeigt der Filmclub des Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ den deutsch-österreichischen Filmklassiker „Und ewig singen die Wälder“ aus dem Jahr 1959 – ein dramatisches Epos zweier Familien vor der imposanten Naturkulisse des norwegischen Gudbrandsdalen. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 8 Euro. In …
Robin Hood im Hunsrück
Robin Hood im Hunsrück
Am 25. März um 19 Uhr zeigt das Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ den Filmklassiker „Der Schinderhannes“. Eintrittspreis pro Person: 4 Euro. Anmeldung unter der Telefonnummer (04121) 89710 oder per E-Mail unter . Der Räuberhauptmann Johannes Bückler (1779–1803), eine Art deutscher Robin Hood, kämpfte während der französischen Besetzung im …
Filmklub zeigt Klassiker aus der Nachkriegszeit
Filmklub zeigt Klassiker aus der Nachkriegszeit
(Elmshorn/25.1.2015) Zwei ganz unterschiedliche deutsche Filmklassiker präsentiert der Filmklub des „Forum Baltikum – Dittchenbühne“: am 10. März die Komödie „Ich denke oft an Piroschka“ (1955) von Kurt Hoffmann – und am 12. Mai den Antikriegsfilm „Die Brücke“ (1959) von Bernhard Wicki. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, die Eintrittskarte kostete gerade …
Drei neue Filmklassiker am Forum Baltikum
Drei neue Filmklassiker am Forum Baltikum
Drei weitere Filmklassiker werden in diesem Jahr im Rahmen des Filmklubs am Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ vorgeführt. Gezeigt werden „Wir Wunderkinder“ aus dem Jahr 1958 (Regie: Kurt Hoffmann) am 20. Mai 2014, „Des Teufels General“ von 1954/55 (Regie: Helmut Käutner) am 26. August und „Rosen für den Staatsanwalt“ von 1959 (Regie: Wolfgang …
Filmclub zeigt den „Pauker“
Filmclub zeigt den „Pauker“
… dem selbstgefälligen Studienrat Dr. Seidel – ein Pauker, wie er im Buche steht – ein verständnisvoller und aufgeschlossener Lehrer wird, zeigt Heinz Rühmann in dem deutschen Filmklassiker „Der Pauker“ von 1958. Der Filmclub des „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ präsentiert ihn am 1. März. Nicht nur der Lehrer verändert sich in diesem Film: Eine Klasse …
Forum Baltikum zeigt „Des Teufels General“
Forum Baltikum zeigt „Des Teufels General“
(Elmshorn/20.8.2014) Am kommenden Dienstag zeigt der Filmklub des „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ um 20 Uhr einen cineastischen Leckerbissen: den Filmklassiker „Des Teufels General“ aus dem Jahr 1954. In den Hauptrollen: Curd Jürgens, Marianne Koch, Viktor de Kowa und Karl John. Der Film entstand unter der Regie von Helmut Käutner und thematisiert die …
Filmklub zeigt "Die Brücke"
Filmklub zeigt "Die Brücke"
(Elmshorn / 20.4.2015) Mit dem deutschen Filmklassiker „Die Brücke“ präsentiert der Filmklub des Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ am 12. Mai um 19 Uhr einen der wichtigsten deutschen Antikriegsfilme. Mit starker Dramaturgie und eindrucksvollen Bilder zeigt Regisseur Bernhard Wicki in diesem Film auf, wie Jugendliche während der Nazi-Zeit …
Piroschka an der Dittchenbühne
Piroschka an der Dittchenbühne
(Elmshorn/3.3.2015) Am 10. März präsentiert der Filmklub des „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ die Komödie „Ich denke oft an Piroschka“ – ein Filmklassiker aus dem Jahr 1955. Beginn ist um 19 Uhr, die Eintrittskarte kostete gerade einmal 6 Euro. Über die Filmkomödie „Ich denke oft an Piroschka“ urteilt das „Lexikon des internationalen Films“: „Mit der …
Des Teufels General am Forum Baltikum
Des Teufels General am Forum Baltikum
(Elmshorn/8.8.2014) Einen Filmklassiker mit Curd Jürgens in der Hauptrolle zeigt das Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ am 26. August um 20 Uhr im Open-Air-Kino im Hof der Bühne: „Des Teufels General“ von 1954. „Des Teufels General“ ist ein deutscher Schwarzweiß-Spielfilm nach dem gleichnamigen Drama von Carl Zuckmayer. Die Hauptrollen werden …
Sie lesen gerade: Forum Baltikum zeigt Filmklassiker