(openPR) Bei der Wahl ihres Autoversicherers kommt es den Versicherten vorrangig auf Serviceaspekte an. So lautet ein Ergebnis der zweiten LVM-Mobilitätsstudie, die die LVM-Autoversicherung beim Marktforschungsinstitut HEUTE UND MORGEN in Auftrag gegeben hat.
98 Prozent der deutschen Autofahrer halten eine schnelle Schadensregulierung für „sehr wichtig“ (74 Prozent) beziehungsweise „wichtig“ (24 Prozent). Die restlichen 2 Prozent bewerten sie als „weniger wichtig“. Der Aspekt „guter Service“ hat mit 98 Prozent gleich großen Anklang gefunden wie die schnelle Schadensregulierung. Als „sehr wichtig“ beurteilten ihn 65 Prozent der deutschen Autofahrer, für 33 Prozent ist der gute Service „wichtig“. Nur 2 von 100 erachten in als „weniger wichtig“. Kompetente Beratung steht bei den Studienteilnehmern auch hoch im Kurs. Während 88 Prozent diese Kompetenz als Kriterium bei der Wahl des Versicherers anführen („sehr wichtig“: 52 Prozent, „wichtig“: 36 Prozent), vernachlässigen 12 Prozent diesen Aspekt („weniger wichtig“: 10 Prozent, „unwichtig“: 2 Prozent).
Neben den Serviceaspekten nennen die Befragten auch einen niedrigen Beitrag als Entscheidungskriterium für den Abschluss ihrer Autoversicherung: 54 Prozent halten den Preis für „sehr wichtig“ und weitere 41 Prozent für „wichtig“. Für „weniger wichtig“ befinden ihn 5 Prozent der deutschen Autofahrer.
„Wir haben uns sehr guten Service für unsere Kunden auf die Fahnen geschrieben und sind davon überzeugt, ihnen – gepaart mit leistungsstarkem Versicherungsschutz – damit genau das zu bieten, was sie wollen. Die LVM-Mobilitätsstudie bestätigt dies nun Schwarz auf Wei?, zeigt sich Dr. Henning Saxe, Abteilungsleiter der LVM-Autoversicherung, zufrieden. Die Versicherten honorieren die Serviceorientierung der LVM-Autoversicherung: Sie haben dem fünftgrößten Kfz-Versicherer mit ihrem Kundenurteil jüngst zum Testsieg in der Kategorie „Kundenberatung“ im ServiceAtlas Kfz-Versicherer 2014 verholfen. „Solche Kundenurteile belegen, dass unser Service auch tatsächlich ankommt und wahrgenommen wird“, so Saxe weiter.
Autofahrer schenken Onlinevergleichsportalen weniger Vertrauen
Im Vergleich zum Vorjahr messen die Befragten Vergleichsplattformen im Internet eine geringere Bedeutung bei. Während 2013 noch 54 Prozent der Teilnehmer eine Listung der Autoversicherung in Onlineportalen als mindestens „wichtig“ eingestuft haben, liegt dieser Wert in der aktuellen Studie bei 52 Prozent. Das sinkende Interesse der Autofahrer an der Listung spielt der LVM-Autoversicherung in die Karten. Die fünftgrößte deutsche Kfz-Versicherungsgesellschaft arbeitet mit keiner Onlineplattform zusammen.
„Wir kooperieren bewusst mit keinem Vergleichsportal im Internet. Für uns ist es wichtig, dass Interessierten vor einem Vertragsabschluss ein kompetenter Ansprechpartner zur Seite steht, der mit ihnen im Detail den Leistungskatalog in Frage kommender Produkte beleuchtet“, macht Dr. Henning Saxe, Abteilungsleiter der LVM-Autoversicherung, die Haltung der LVM-Autoversicherung klar.