(openPR) * W-JAX und Business Technology Days 2014 präsentierten ein weitreichendes Programm mit mehr als 180 praxisorientierten Workshops, Sessions und Keynotes
* Die JAX 2015 lädt gemeinsam mit den Business Technology Days und der BigDataCon vom 20. bis 24. April 2015 in die Rheingoldhalle Mainz
München, 11.11.2014 – Die fünftägige Konferenzwoche der W-JAX präsentierte vom 3. bis 7. November in München ein breit aufgestelltes Vortragsprogramm mit über 180 praxisnahen Workshops, Sessions und Keynotes rund um Enterprise-Technologien, agile Methoden sowie Software-Architektur. „Die W-JAX zeigte sich einmal mehr als optimale Plattform für internationale Experten aus vielfältigen Bereichen von Java über Scala, Android und Web-Technologien bis hin zu agilen Entwicklungsmodellen und DevOps. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen der Konferenz bot Raum für anregende Diskussionen rund um zukunftsweisende Neuerungen“, resümierte Diana Kupfer, Mitglied des Advisory Boards der W-JAX und Redakteurin vom Java Magazin. Die Business Technology Days ergänzten das Konferenzprogramm der W-JAX mit Vorträgen rund um organisatorische Neuausrichtungen sowie den Einsatz neuester Technologien im Unternehmenskontext. Die JAX kündigt sich bereits für das nächste Frühjahr vom 20. bis 24. April 2015 in Mainz an. Parallel dazu finden die Business Technology Days sowie die BigDataCon vom 20. bis 22. April 2015 statt.
Im Laufe der Konferenzwoche vom 3. bis zum 7. November erlebten die Teilnehmer der W-JAX eine abwechslungsreiche Kombination aus praxisbezogenen Workshops, informativen Sessions sowie zukunftsorientierten und richtungsweisenden Keynotes. Für volle Ränge im Saal sorgte bereits zur Eröffnung der Hauptkonferenz der W-JAX am 4. November die Keynote des international renommierten Software-Entwicklers Michael Nygard von Cognitect, Inc. Der Architektur-Experte thematisierte in seinem Vortrag „Rethink IT: The Day After Tomorrow“ den Wandel der Software-Entwicklung und IT-Infrastruktur hin zu einer stärkeren Orientierung an ökonomischen Interessen. „From centralized to decentralized, from punctuated delivery via formal processes to continuous delivery with small decoupled teams, and from centralized architecture to microservices“, fasste der bekannte IT-Spezialist den so genannten „Big Rethink“ zusammen, vermittelte dem aufmerksamen Publikum anschaulich die Notwendigkeit der Veränderungen und gab einen Ausblick auf die Gestaltung der Zukunft der IT.
Mit dem Markenzeichen seines Unternehmens „Red Hat“ betrat Mike Piech, General Manager der JBoss Middleware Business Unit, am 5. November die Bühne des großen Ballsaals und stellte bei der Begrüßung zur Keynote „Where will the Cloud and Mobile take Enterprise Application Development?“ seine Deutschkenntnisse unter Beweis. Zurück im Englischen erläuterte der erfahrene Softwareentwickler, wie Cloud- und Mobile-Technologien einen stetig steigenden Einfluss auf Unternehmensapplikationen, deren Entwicklung und Verwaltung nehmen. Die Veränderung von Unternehmensprozessen stand ebenfalls im Fokus der Keynote des Software-Architekten Daniel Schauenberg. Unter der Leitlinie „Deploy, collaborate and listen“ ließ er die Teilnehmer an seinen praktischen Erfahrungen bei dem E-Commerce-Unternehmen Etsy teilhaben. Die Optimierung von Unternehmensprozessen und -kultur führte dort zur Steigerung der Effektivität des gesamten Unternehmens. „Deploy as often as it makes sense. Collaborate even if you think you have nothing to contribute. Listen to your Coworkers“, lautete das abschließende Fazit der Keynote des renommierten Software-Entwicklers. „Die Keynote hat eine essenzielle Problematik der Branche angesprochen. IT-Unternehmen müssen Entwickler zu Teams formen, ihre Ressourcen strategisch planen und eine motivierende Unternehmenskultur schaffen. Nur so entwickeln Unternehmen hochwertige Software und bleiben gleichzeitig zukunftsfähig“, so die Redakteurin Diana Kupfer.
Zum Keynote-Panel „DevOps – jetzt aber richtig“ fanden sich die bekannten Experten aus dem DevOps-Umfeld Bernd Greifeneder (ruxit), Daniel Schauenberg (Etsy), Eberhard Wolff (Freiberuflicher Softwarearchitekt) und Peter Roßbach (bee42 solutions) auf der Keynote-Bühne zusammen. In der Diskussion rund um das Thema DevOps und dessen Zukunftsperspektiven waren sich die Experten schnell einig, dass sich DevOps von einem vielversprechender Trend immer stärker hin zu einer Grundlage moderner IT-Systeme entwickelt. Zu den Keynote-Speakern der Konferenzwoche zählten zwei weitere Vertreter der Industrie, die Einblick in ihre Verantwortungsbereiche gaben. Dr. Matthias Ziegler (Accenture) verdeutlichte in seiner Keynote „The Digital Physical Blur in a Connected World“ das wirtschaftliche Potenzial aufstrebender Technologien wie Wearables oder Augmented Reality, und Frank Irnich (SAP) gab den Teilnehmern in der Keynote „Cyberangriffe durch Secure Development und geeignete Infrastruktur reduzieren“ Hinweise, wie sich Unternehmen auf Cyberangriffe vorbereiten und bestmöglich davor schützen.
Zusätzlich zum Tagesprogramm hielt die W-JAX abwechslungsreiche Abendveranstaltungen bereit. Unter anderem kamen im Ballroom Konferenzteilnehmer und Referenten in entspannter Atmosphäre zusammen, um über aktuelle Themen aus ihrem Arbeitsumfeld zu diskutieren und neue Anregungen für den Berufsalltag zu sammeln. Im eigens für die Konferenz eingerichteten Hackerspace standen Baukits für Internet-of-Things-Plattformen bereit, mit denen IoT-Interessierte gemeinsam vor Ort experimentierten. Eine Alternative zu fachlichen Diskussionen bot die Casino Night, bei der die Teilnehmer am Roulette-, Black-Jack- oder Pokertisch ihr Glück versuchten. Im Rahmen der Expo Reception erhielten die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich mit renommierten Unternehmen der IT-Branche auszutauschen und über deren innovative Produkte zu informieren.
Die JAX lädt im kommenden Frühjahr vom 20. bis 24. April 2015 in die Rheingoldhalle Mainz: www.jax.de.
Parallel zur Konferenz finden die Business Technology Days und die BigDataCon vom 20. bis 22. April 2015 statt.