openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Megatrends für den Mittelstand

Bild: Megatrends für den Mittelstand
Andreas Neef ist geschäftsführender Gesellschafter bei Z_punkt.
Andreas Neef ist geschäftsführender Gesellschafter bei Z_punkt.

(openPR) Report analysiert Auswirkungen des weltweiten Wandels für deutsche Unternehmen.

Megatrends sind langfristige Veränderungen mit weltweiter Bedeutung und damit ein wichtiger Baustein in der Unternehmensstrategie auch von mittel-ständischen Betrieben. Eine aktuelle Analyse untersucht jetzt die zehn für den deutschen Mittelstand relevantesten Megatrends wie zum Beispiel die digitale Vernetzung oder die Änderung von Konsummustern und bewertet die daraus resultierenden Business-Chancen und Anforderungen.


Der Report „Megatrends 2020plus“ wurde erstellt von dem Corporate-Foresight-Spezialisten Z_punkt im Auftrag der Mittelstandsinitiative „Unternehmer Positionen Nord“ der HSH Nordbank. Er ermöglicht Unternehmern und Führungskräften aus dem deutschen Mittelstand einen Einstieg in eine tiefer gehende strategische Auseinandersetzung mit den über Jahrzehnte hinweg wirkenden Megatrends und den daraus erwachsenden neuen wirtschaftlichen Potenzialen unter Berücksichtigung der jeweils eigenen Unter-nehmensstrategie.

Neue urbane Mittelschichten

Beispiel Digitalisierung: Während sie die Gewinnbasis einzelner Branchen wie der Analogfotografie oder der Medienwirtschaft infrage gestellt hat, ermöglicht die zunehmende digitale Vernetzung dem Report zufolge auch eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle. Diese reichen von der intelligenten Fabrik und Industrie 4.0 über die Echtzeitsteuerung von Warenflüssen bis zum Erschließen der ständig steigenden Datenmengen als Quelle von Wertschöpfung.

Auch die Konsummuster sieht der Trendreport in den nächsten 15 Jahren einem starken Wandel unterworfen, regional unterschiedlich in den alten Industrieländern, aufstrebenden Schwellenländern und den Ländern der sogenannten Dritten Welt. Darauf müssten sich mittelständische Unternehmen einstellen, um nicht bestehende Marktführerschaften aufs Spiel zu setzen und um sich rechtzeitig auf neu entstehende Konsummärkte auszurichten. In weltweitem Maßstab prognostiziert die Analyse neue urbane Mittelschichten mit einem Hang zu nachholendem Konsum. Auch auf dem afrikanischen Kontinent hätten immer mehr Menschen finanzielle Spielräume, die den Trend zu Marktlösungen anstelle von Entwicklungshilfe verstärkten. In den fortgeschrittenen Industrieländern gewännen Geschäftsstrategien wie „Service statt Produkt“ oder „Service und Produkt“ an Bedeutung.
Auch die Umbrüche in der Arbeitswelt, den demografischen Wandel und sechs weitere Megatrends klopft der Report auf seine Auswirkungen für die mittelständischen Unternehmen ab. „In der Praxis zeigt sich, dass nicht jeder Megatrend für jeden Betrieb gleich relevant ist“, sagt Andreas Neef, geschäftsführender Gesellschafter von Z_punkt und einer der Autoren der Untersuchung. „Wer die Megatrends gezielt mit Blick auf sein Business analysiert und in seiner Unternehmensplanung berücksichtigt, ist für die kommenden Jahre gewappnet.“

Den kompletten Report zum Download finden Sie hier:
www.z-punkt.de/studien.html

Anfragen richten Sie bitte an Helmut Spörl, E-Mail, Tel: +49 30 288 84 53 18.

Wir bitten um Zusendung von Belegausgaben Ihrer Berichterstattung an diese Adresse.

Im Pressebereich unserer Website auf www.z-punkt.de/newsundpresse.html steht Bildmaterial zum Download bereit, Sie können sich in den Presseverteiler eintragen und finden unseren Newsletter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 822377
 543

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Megatrends für den Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Z_punkt GmbH The Foresight Company

Bild: „Röntgen“-Brillen und virtuelle Beifahrer. Z_punkt skizziert mit DHL Augmented Reality in der Logistik.Bild: „Röntgen“-Brillen und virtuelle Beifahrer. Z_punkt skizziert mit DHL Augmented Reality in der Logistik.
„Röntgen“-Brillen und virtuelle Beifahrer. Z_punkt skizziert mit DHL Augmented Reality in der Logistik.
Der Paketdienst übergibt die wertvolle Sendung erst, nachdem er per Ge-sichtserkennungs-Technologie die Identität des richtigen Empfängers geprüft hat. Die Kundin in der Modeboutique probiert eine Bluse, der Spiegel gibt sie auf Knopfdruck in jeder verfügbaren Farbe wieder. Augmented Reality, die computergestützte erweiterte Realität, macht’s möglich. Vorstellbare Anwen-dungen der Augmented Reality in der Logistik untersucht nun eine neue Stu-die, die Z_punkt The Foresight Company im Auftrag und in Kooperation mit dem Trend Research Team des …
Bild: E-Mobility 2025: Die Zukunft der Elektromobilität in BerlinBild: E-Mobility 2025: Die Zukunft der Elektromobilität in Berlin
E-Mobility 2025: Die Zukunft der Elektromobilität in Berlin
Bleiben Elektroautos ein Nischenprodukt, beschränkt auf das Premiumsegment und nur einer Öko-Hightech-Avantgarde mit hohem Einkommen vorbehalten? Oder mischen sich ins Straßenbild von Berlin bis zum Jahr 2025 immer mehr batteriebetriebene Klein- und Kleinstfahrzeuge: von E-Bikes über Elektroroller, E-Scooter und Segway-Varianten bis hin zu kleinen Elektro-PKWs und -Lieferfahrzeugen? Möglicherweise setzt sich Elektromobilität in der Hauptstadt aber vor allem über den Wirtschaftsverkehr und eine konsequente Stadtentwicklungspolitik durch. Im …

Das könnte Sie auch interessieren:

Cloud Computing: Mittelständische Fertiger noch nicht vollständig in der Wolke angekommen
Cloud Computing: Mittelständische Fertiger noch nicht vollständig in der Wolke angekommen
… nur schleppend voran: Für 2015 dokumentiert der jährlich erhobene IT Innovation Readiness Index von Pierre Audoin Consultants (PAC) und Freudenberg IT im industriellen Mittelstand wiederum nur leichte Fortschritte bei der Cloud-Adaption. Damit lehnt weiterhin fast ein Drittel der deutschen Fertigungsunternehmen die Cloud ab, denn im Vorjahresvergleich …
Gute Nachrichten für die bayerische Wirtschaft
Gute Nachrichten für die bayerische Wirtschaft
Wirtschaftsverband Liberaler Mittelstand wählt neuen Vorstand „Wir wollen der bayerischen Wirtschaft helfen, die Herausforderungen der globalen Megatrends, wie z.B. der Digitalisierung besser zu meistern,“ war die zentrale Aussage der wiedergewählten Landesvorsitzenden Uschi Lex auf der Mitgliederversammlung des Liberalen Mittelstand Bayern e.V. Die …
TAGUNG CSR & MITTELSTAND, Mittwoch, 18. Mai 2011, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr, Frankfurt am Main
TAGUNG CSR & MITTELSTAND, Mittwoch, 18. Mai 2011, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr, Frankfurt am Main
… belegen dies. Auch viele mittelständische Unternehmen setzen CSR bereits gezielt ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die AGRION-Tagung "CSR & Mittelstand" wird vor allem die Bereiche Strategie, Kunden- und Lieferantenbeziehungen, Kommunikation und Personal unter diesem Gesichtspunkt beleuchten. Nachhaltigkeit im Mittelstand - Nationale …
Bild: NEURONprocessing ist Teil des MegatrendsBild: NEURONprocessing ist Teil des Megatrends
NEURONprocessing ist Teil des Megatrends
… CSO der NEURONprocessing Gesellschaft bR] diskutierte am 21. und 22. April 2008 in Salzburg über Künstliche Intelligenz und Robotik im Rahmen der Veranstaltung „MegaTrends in Gesellschaft und Wirtschaft“. Unter anderem mit Herbert Kircher [Geschäftsführer der IBM Deutschland Entwicklung GmbH], Dirk Bensien [Head of Business Services & Industrial …
Bild: Trends in verschiedenen Industrien weltweitBild: Trends in verschiedenen Industrien weltweit
Trends in verschiedenen Industrien weltweit
… meistdiskutierten Megatrends, gesundes Essen, beeinflusst die Nahrungsmittelbranche weltweit. - Der Preiskampf in der US-amerikanischen Möbelindustrie stieg 2009 stark an, da die Nachfrage sank und der Mittelstand weiter schrumpft. - Die indische Logistikbranche wird 2010 hingegen 125 Mrd. US-Dollar umsetzen, was einen Anstieg von 17% gegenüber 2009 bedeutet.
Bild: Unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen das Thema Digitalisierung? Matinee am 3.02.2018 in LangenfeldBild: Unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen das Thema Digitalisierung? Matinee am 3.02.2018 in Langenfeld
Unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen das Thema Digitalisierung? Matinee am 3.02.2018 in Langenfeld
Die Langenfelder Mittelstandsvereinigung plant in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung zukunftsweisende Veranstaltung. Thema: „Unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen das neue Zeitalter in dem die Digitalisierung nur ein Baustein ist?“ Am 03.02.2018 findet hierzu ein Vortrag mit anschließender Diskussion statt. Beginn ist um 11:00 Uhr …
Bild: Mathias Haas: Megatrends sind allgegenwärtigBild: Mathias Haas: Megatrends sind allgegenwärtig
Mathias Haas: Megatrends sind allgegenwärtig
Deutschlands einziger Trendbeobachter macht auf dem eigenen YouTube-Kanal deutlich, wie sich Megatrends im Alltag zeigen und wie erfolgreiche Menschen darauf reagieren Stuttgart. Knappe Ressourcen führen zu einem neuen Mobilitätsverhalten, der demographische Wandel verändert die Arbeitswelt und Social Media beeinflussen das Kommunikationsverhalten von …
dmexco 2014: Hauptsponsor Sitecore lädt in die Experience Lounge
dmexco 2014: Hauptsponsor Sitecore lädt in die Experience Lounge
… L'Oréal Group und Procter & Gamble sowie von Konzernen wie Bayer, ERGO und METRO. Richtig wertvoll ist unsere CXM-Plattform aber gerade für den international agierenden Mittelstand. In unserer großen C-Level-Studie haben wir einen enormen Bedarf im deutschen Mittelstand festgestellt, die IT und die Prozesse in den Bereichen Marketing, Service und …
Bild: "Fondita Global Megatrends" - Investieren in die großen Trends der ZukunftBild: "Fondita Global Megatrends" - Investieren in die großen Trends der Zukunft
"Fondita Global Megatrends" - Investieren in die großen Trends der Zukunft
Der "Fondita Global Megatrends" fokussiert sich auf die drei entscheidenden Megatrends unserer Zeit: Klimawandel, demografische Entwicklung und technologische Innovation. Der Fonds "Fondita Global Megatrends" der finnischen Investmentboutique Fondita (https://fondita.de) ist ein aktiv verwalteter, globaler Aktienfonds, der sich auf langfristige strukturelle …
Bild: Trendwissen für unterwegs: Megatrends App für das iPhoneBild: Trendwissen für unterwegs: Megatrends App für das iPhone
Trendwissen für unterwegs: Megatrends App für das iPhone
Klimawandel, Gesundheit, Demografie: Megatrends prägen die Märkte der Zukunft. Unternehmensstrategen, Innovationsmanager und alle Zukunftsinteressierten können sich jetzt die 20 wichtigsten Megatrends auf ihr iPhone holen: Z_punkt The Foresight Company, Beratungsunternehmen für strategische Zukunftsfragen, hat mit der Megatrends App die erste Trenddatenbank …
Sie lesen gerade: Megatrends für den Mittelstand