openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welttierschutztag: Kastrationspflicht für Katzen gefordert

06.10.201417:48 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Welttierschutztag: Kastrationspflicht für Katzen gefordert

(openPR) Der Bund Deutscher Tierfreunde hat vor dem Hintergrund der steigenden Zahl der verwilderten und ausgesetzten Katzen in Deutschland zum Welttierschutztag am Samstag eine einheitliche bundesweite Kastrationspflicht für Katzen gefordert. Schon jetzt gilt in mehr als 250 Städten und Gemeinden eine entsprechende Verpflichtung, doch reichen diese regionalen Regelungen nicht aus. Der Bund Deutscher Tierfreunde mit Sitz in Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen begrüßte die Entscheidung der Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern, die bis Ende dieses Jahres eine Kastrationspflicht für Katzen mit Freigang verbindlich einführen will. Auch in Städten wie Bremen und Kassel gilt die Kastrationspflicht.



Auch in einigen EU-Staaten wie etwa Belgien oder Österreich wurden Halter von sogenannten "Freigängern" zur Kastration verpflichtet. Kastration ist nach Auffassung von Tierexperten und Tierschützern die einzige Möglichkeit, die Flut an verwilderten Katzen einzudämmen. Regionale Regelungen auf Städte oder Gemeindeebenen sind zwar ein erster Schritt, so der Bund Deutscher Tierfreunde am Welttierschutztag, durch die ständig wachsende Zahl der ausgesetzten Katzen und die Wanderbewegungen der Tiere reichten sie jedoch. Ein Katzenexperte drückte es drastisch aus: Wenn nicht bald gehandelt wird werden Katzen die neuen Tauben - und die Taubenplage beschäftigt bereits viele Gemeinden.

Die nordrheinwestfälische Landesregierung spricht von rund zwei Millionen Katzen auf den Straßen in Deutschland. Rund 8,2 Millionen Katzen leben demnach in deutschen Haushalten. Andere Schätzungen sprechen von weitaus mehr freilebenden Katzen. Eine Zählung gibt es naturgemäß nicht. Auffällig ist, dass vermehrt Meldungen etwa bei der Zentrale des Bundes Deutscher Tierfreunde in Kamp-Lintfort über freilebende Katzenkolonien eintreffen. Verschärft wird das Problem durch nicht kastrierte Hauskatzen mit Freigang, die sich unkontrolliert mit freilebenden Katzen verpaaren. Bei einer ungehinderten Vermehrung droht eine "Katzen-Explosion", so die Tierschützer vom Bund Deutscher Tierfreunde.

Die nordrheinwestfälische Landesregierung betont, dass eine etwa den österreichischen Regeln entsprechende Verordnung in Deutschland nur auf Bundesebene eingeführt werden könnte. Auch der Bund Deutscher Tierfreunde hält eine Regelung auf Bundesebene für die beste Lösung. In Österreich gilt: Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie gehalten, so sind sie von einem Tierarzt kastrieren zu lassen, sofern das Tier nicht zur kontrollierten Zucht verwendet wird oder in bäuerlicher Haltung lebt. In Belgien gilt eine ähnliche Regelung.

Viele Katzenhalter scheuen wegen der hohen Kosten und wegen gesundheitlichen Bedenken die Kastration. Einige Gemeinden wollen deshalb die Kastration mit Zuschüssen fördern. Gesundheitliche Bedenken gibt es nach Auffassung von Tiermedizinern nicht. Der Bund Deutscher Tierfreunde lässt alle Katzen in seiner Obhut kastrieren und unterstützt auch andere regionale Initiativen beim Kampf gegen dien Katzenflut. Nur durch Kastration kann Tierleid schon im Vorfeld verhindert werden, so der Bund Deutscher Tierfreunde. Der Bund Deutscher Tierfreunde betreibt zwei eigene Tierheime und unterstützt Tierheime und Tierschutzvereine im gesamten Bundesgebiet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 819270
 602

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welttierschutztag: Kastrationspflicht für Katzen gefordert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Bild: Welle der Hilfsbereitschaft für beschlagnahmte HundeBild: Welle der Hilfsbereitschaft für beschlagnahmte Hunde
Welle der Hilfsbereitschaft für beschlagnahmte Hunde
Die Beschlagnahme der 270 Hunde im Kreis Wesel hat eine Welle der Anteilnahme ausgelöst. Besonders beeindruckt zeigte sich die Leiterin der BDT-Tierherberge in Kamp-Lintfort, Beate Mühlenberg, von den zahlreichen Anfragen nach Übernahme der Tiere durch Tierfreunde. "Wir sind absolut überwältigt von der Hilfsbereitschaft der Menschen", sagte sie. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. hat in seinem Tierheim in Kamp-Lintfort mehr als 100 Hunde aus der Beschlagnahme aufgenommen. Eine Vermittlung der Tiere muss jedoch noch warten, denn die Freigabe …
Bild: Unordnung kann Tierleben rettenBild: Unordnung kann Tierleben retten
Unordnung kann Tierleben retten
Der Oktober ist für viele Hobbygärtner die Zeit für das große Aufräumen vor dem Winter. Der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. bittet die Gärtner dabei um möglichst große Zurückhaltung, denn ein unaufgeräumter Garten bietet Lebensraum für viele Wildtiere und kann Tierleben retten. Ein unaufgeräumter Garten ist der leichteste Beitrag zu Natur- und Tierschutz. Darauf weist der überregionale Tierschutzverein Bund Deutschen Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp Lintfort in Nordrhein-Westfalen hin. Wer also ein Herz für Tiere hat, sollte im Herbst den Ga…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schwemme von Frühsommer-KätzchenBild: Schwemme von Frühsommer-Kätzchen
Schwemme von Frühsommer-Kätzchen
… Deutscher Tierfreunde e.V. hat vor dem Hintergrund der steigenden Zahl der verwilderten und ausgesetzten Katzen in Deutschland seine Forderung nach Einführung einer bundesweiten Kastrationspflicht für freilaufende Katzen bekräftigt. Nach Schätzungen nehmen die Tierheime in Deutschland jährlich weit über 100.000 Katzen auf - Tendenz steigend. Viele Tierheime …
Welttierschutztag am 4. Oktober – Aktionen zum Thema Hundeversicherungen
Welttierschutztag am 4. Oktober – Aktionen zum Thema Hundeversicherungen
02.10.2018. Am 4. Oktober wird der internationale Welttierschutztag gefeiert. Doch mit der Haltung und Fütterung eines Tieres ist es dabei nicht getan. So sollte zum Beispiel jeder Hundebesitzer den Welttierschutztag auch zum Anlass nehmen, wichtige Lücken beim Versicherungsschutz zu entdecken und zu beseitigen, mahnt die Verbraucherorganisation Geld …
Bild: Bund Deutscher Tierfreunde fordert am Welttierschutztag bundesweite Kastrationspflicht für KatzenBild: Bund Deutscher Tierfreunde fordert am Welttierschutztag bundesweite Kastrationspflicht für Katzen
Bund Deutscher Tierfreunde fordert am Welttierschutztag bundesweite Kastrationspflicht für Katzen
Ohne Kastrationspflicht droht eine Katzenplage Der Bund Deutscher Tierfreunde hat vor dem Hintergrund der steigenden Zahl der verwilderten und ausgesetzten Katzen in Deutschland am Welttierschutztag 2011 eine baldige bundesweite Kastrationspflicht für Katzen gefordert. Schon jetzt gilt in einigen Städten und Gemeinden eine entsprechende Verpflichtung, …
Kommt in Bayern die Kastrationspflicht für Katzen? Presseerklärung zum Welttierschutztag am 4.10.
Kommt in Bayern die Kastrationspflicht für Katzen? Presseerklärung zum Welttierschutztag am 4.10.
… Stadtrat in Regens-burg aufgefordert, auf eine bayernweite gesetzliche Regelung hinzuwirken. Auch die Private Katzenhilfe Sylvia van der Zwan befürwortet die generelle Kastrationspflicht von Katzen, um das immer größer werdende Elend von ungeliebtem Katzennachwuchs end-lich einzudämmen. „Eine Kastrationspflicht ist eigentlich längst überfällig,“ sagt …
Tierschutz Nordeuropa bald im Kollaps gleich dem Tierschutz im Süden - Keine Hilfe von Staat und Politiker
Tierschutz Nordeuropa bald im Kollaps gleich dem Tierschutz im Süden - Keine Hilfe von Staat und Politiker
… die Tierschützer. Der Gesetzgeber wäre daher dazu aufgefordert, Bestimmung zu erlassen, die eine tierfreundliche Eindämmung der Vermehrung solcher Tiere vorsieht. Eine Kastrationspflicht müsste außerdem der Bevölkerung bekannt und verständlich gemacht werden. Nur so könnte letztendlich die leichtfertige Vermeh-rung von Katzen durch Privatpersonen eingedämmt …
Bild: Katzenschwemme in Köln erwartetBild: Katzenschwemme in Köln erwartet
Katzenschwemme in Köln erwartet
… allen Nähten. Und dieses Jahr sieht es noch schlimmer aus. „An der Situation hat sich leider noch nichts geändert. Im Gegensatz zu anderen Städten konnte die Kastrationspflicht in Köln bisher nicht durchgesetzt werden und daher können auch weiterhin Katzenbesitzer ihre Katzen unkastriert vor die Türe setzen. Deshalb werden auch dieses Jahr wieder etliche …
Bild: Am Samstag ist Internationaler KatzentagBild: Am Samstag ist Internationaler Katzentag
Am Samstag ist Internationaler Katzentag
Es schnurrt in Deutschland - Katze beliebtestes Haustier - Kastrationspflicht muss kommen Am Samstag (8.August 2015) lässt sich Deutschlands beliebtestes Haustier feiern: Die Katze. Und es schnurrt gewaltig in Deutschlands Wohnzimmern - nach Schätzungen "regieren" rund 8,2 Millionen Samtpfoten so manchen Haushalt. Andere Schätzungen sprechen sogar von …
Bild: Tierschutz darf kein Lippenbekenntnis bleibenBild: Tierschutz darf kein Lippenbekenntnis bleiben
Tierschutz darf kein Lippenbekenntnis bleiben
Tiere schützen zu wollen und sie gleichzeitig zu töten passt für viele Jugendliche nicht zusammen Zum heutigen Welttierschutztag ruft das Jugendprojekt vebu4you dazu auf, nicht nur von Tierschutz zu reden, sondern auch so zu leben, dass man Tiere wirklich schützt. "Den Tieren in unserer Zeit geschieht so viel Unrecht durch Tierversuche, Pelzindustrie, …
Katzenschutzverordnung: Landestierärztekammer und Tierschutzbeirat Rheinland-Pfalz zeigen Initiative
Katzenschutzverordnung: Landestierärztekammer und Tierschutzbeirat Rheinland-Pfalz zeigen Initiative
… die Landesregierungen, Katzenschutzverordnungen zum Schutz freilebender Katzen zu erlassen. Im Rahmen dieser Verordnung kann die Landesregierung eine Kennzeichnungs- Registrierungs- und Kastrationspflicht auf der Basis des Tierschutzgesetzes erlassen. Voraussetzung ist, dass Gebiete vorgewiesen werden, in denen freilebende Katzen erhebliche Schmerzen, …
Bild: Tierschutzverein kündigt der Stadt. Chance auf fairen Neubeginn?Bild: Tierschutzverein kündigt der Stadt. Chance auf fairen Neubeginn?
Tierschutzverein kündigt der Stadt. Chance auf fairen Neubeginn?
… besseres Leben geben und nicht die Stadt aus der Verantwortung ablösen. Hinzu kommen gesetzliche Vorgaben, Mindestlohnerhöhung und willkürliche Vermehrung von Katzen mangels einer Kastrationspflicht sowie Hunden durch so genannte Hobbyzüchter, die "das auch mal ausprobieren wollten". Viele Tiere daraus landen im Tierheim und kosten zusätzlich viel Geld. …
Sie lesen gerade: Welttierschutztag: Kastrationspflicht für Katzen gefordert