openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gründerhauptstadt Berlin: Im Vergleich mit anderen deutschen Metropolen schneidet Berlin gut ab

(openPR) Berlin ist Deutschlands Gründermetropole. Das belegt der Gründerindex, eine Studie, die die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH heute gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Semlinger von der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft veröffentlicht. Verglichen wurden die absolute Zahl der Gründungen sowie die Gründungsintensität Berlins mit den Werten der fünf großen Wirtschaftszentren Hamburg, München, Köln, Frankfurt a.M. und Stuttgart. Mit fast 40.000 Gründungen im Jahr 2004 kam Berlin auf mehr als doppelt so viele startups wie Hamburg und München zusammen. Und mit 228 Neugründungen auf 10.000 erwerbsaktive Personen und 28 Neugründungen auf 100 Bestandsunternehmen rangiert Berlin im Metropolenvergleich jeweils auf Platz 1.



Nüchterner sieht die Entwicklung aus, wenn man die Nachhaltigkeit des Gründungsgeschehens betrachtet. Denn die hohe Zahl der Gründungen ist auch mit vielen Stilllegungen verbunden. Das Berliner Gründungsgeschehen führt nur zu einem relativ geringen Bestandszuwachs. Im Ranking fällt die Hauptstadt hier auf den 4. Platz zurück. „Die Dynamik des Berliner Gründungsgeschehens unterstützen wir tagtäglich, indem wir Seite an Seite mit jungen Existenzgründern arbeiten.“, sagt Waltraud Wolf, Geschäftsführerin der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH. „Wir haben die Erfahrung gemacht, wie wichtig die individuelle Stärkung der Gründungsvorhaben und eine allgemeine Verbesserung der Marktzutrittschancen für Neugründungen sind. Nur so können wir die Nachhaltigkeit erhöhen und damit den Wirtschaftsstandort Berlin stärken.“

Diese Forderung bestätigt auch die Analyse des aktuellen Berliner Gründungsklimas. Der neueste Gründerindex der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH geht im dritten Quartal 2005 auf einen Wert von 53 Gründungen auf 10.000 Erwerbspersonen zurück. „Wir müssen feststellen, dass das Gründungsgeschehen genauso schnell wieder abnimmt, wie es sich bis Ende 2004 aufgebaut hatte. Wir spüren also die Auswirkungen, die die restriktivere arbeitsmarktpolitische Gründungsförderung nach sich zieht.“, sagt der BBB-Geschäftsführer Herbert Müksch. Wie auch in der ersten Jahreshälfte 2005 nahmen die Gründungszahlen im Bundesgebiet geringer ab (42 Gründungen im dritten Quartal). Dennoch liegt Berlin quantitativ noch über dem Bundesdurchschnitt.


Ergiebigkeit sinkt, aber keine Pleitewelle in Sicht
Das dritte Quartal 2005 zeigt einen Rückgang in der Ergiebigkeit des Berliner Gründungsgeschehens. Die Ursache liegt allerdings nicht in dem Anstieg der Stilllegungszahlen von Unternehmen, sondern in dem Abflauen der Existenzgründungen. Der Saldo der Neugründungen und Stilllegungen lag in Berlin in den ersten neun Monaten 2005 bei 9%. Das übrige Bundesgebiet kam immerhin auf einen Wert von knapp 24%.

Echte Unternehmensgründungen weiterhin Mangelware
Der Löwenanteil des Gründungsgeschehens entfällt in Berlin wie andernorts auf Kleingewerbegründungen. Trotz der immer noch hohen Gründungszahlen insgesamt sind „echte Unternehmensgründungen“ vergleichsweise selten. Vom Gründungsboom des Jahres 2004 sind diese auch weit weniger erfasst worden; die Zahl schwankt um einen Monatswert von rund 500.

Im Handel verschlechterte sich das Bild wieder
Wiesen im ersten Halbjahr 2005 nur zwei Branchen einen Negativsaldo auf, so waren davon im dritten Quartal fünf Branchen betroffen. Den deutlichsten Vorzeichenwechsel von einem merklichen Plus in ein neuerliches Minus zeigte dabei der Handel. Das Gründungsgeschehen Berlins ist also zu großen Teilen immer noch kein Ausdruck produktiver Dynamik sondern hoher Turbulenz.

Den ausführlichen Gründerindex finden Sie auf der BBB-Homepage.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 81801
 124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gründerhauptstadt Berlin: Im Vergleich mit anderen deutschen Metropolen schneidet Berlin gut ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

BBB bestätigt Stabilisierungstrend im Berliner Mittelstand
BBB bestätigt Stabilisierungstrend im Berliner Mittelstand
Im Jahr 2005 ist das Fördergeschäft der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH stark gewachsen. 303 Bürgschaften und Garantien übernahm die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg 2005 für die mittelständische Wirtschaft in Berlin. Sie sicherte dadurch Kredite und Beteiligungen von 74 Millionen Euro ab. Der verbürgte Finanzierungsbetrag gegenüber 2004 hat sich damit glatt verdoppelt. Die positive Entwicklung betrifft insbesondere die Berei-che Freie Berufe (+ 118 %) und Industrie (+ 71 %). Bei der heutigen Vorstellung der Bilanz z…
Rekordzuwächse bei der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH
Rekordzuwächse bei der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH
Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH meldet für 2005 eine Verdopplung der zugesagten Bürgschaften und Garantien. Von dem gestiegenen Geschäftsvolumen haben alle Branchen profitiert. „Der Mittelstand investiert wieder“, stellt Waltraud Wolf, die Geschäftsführerin der BBB fest. „Selbst das Handwerk, das in den letzten Jahren immer weniger unsere Leistung nachgefragt hat, meldet sich zurück.“ Die BBB erweist sich damit als zuverlässiger Partner innovativer Unternehmer und als Motor einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung. Ins…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Entrepreneurship in Europa: „Gabi“ und Günter kommen zum weltgrößten Technologiefestival in BerlinBild: Entrepreneurship in Europa: „Gabi“ und Günter kommen zum weltgrößten Technologiefestival in Berlin
Entrepreneurship in Europa: „Gabi“ und Günter kommen zum weltgrößten Technologiefestival in Berlin
Berlin, 30. Juli 2012 – Berlin gilt in Deutschland als Gründerhauptstadt. Aber wie sieht das im europäischen und weltweiten Vergleich aus? Gründen Unternehmer in anderen Ländern anders? Das weltgrößte Technologiefestival Campus Party Europe bringt Ende August internationale Gründer in Berlin zusammen und lässt sie über ihre Ideen sprechen, Erfahrungen …
Bild: Berlin verzeichnet das kräftigste Preiswachstum für WohneigentumBild: Berlin verzeichnet das kräftigste Preiswachstum für Wohneigentum
Berlin verzeichnet das kräftigste Preiswachstum für Wohneigentum
… in Düsseldorf mit 8,0 Prozent. Auch bundesweit steigen die Preise für Wohneigentum weiterhin stark an, wenn auch längst nicht so kräftig wie in Berlin und den anderen Metropolen. Im Bundesdurchschnitt sind die Kaufpreise für Wohneigentum 2017 um 5,8 Prozent gestiegen. Der Wert ist im Vergleich zum Vorjahr (6,0 Prozent) zwar leicht zurückgegangen, aber …
Maklergemeinschaft fourlife Consulting tritt mit Franchise gegen die großen Vertriebe an
Maklergemeinschaft fourlife Consulting tritt mit Franchise gegen die großen Vertriebe an
… Bewerbungsworkshops auf der Agenda. Am Standort Berlin will fourlife Consulting mit seinem Konzept auch Mandanten aus der wachsenden Startup-Szene für sich gewinnen: „Berlin gilt als Gründerhauptstadt in Deutschland. Für viele Uni-Absolventen bietet diese Stadt gute Voraussetzungen, selbst ein Unternehmen zu gründen oder schon während des Studiums in einem Startup …
Bild: MCM Investor Management AG: Mietpreisbremse kaum wirksam in BerlinBild: MCM Investor Management AG: Mietpreisbremse kaum wirksam in Berlin
MCM Investor Management AG: Mietpreisbremse kaum wirksam in Berlin
… Mietpreise in den europäischen Großstädten im Vergleich zum Vorjahr enorm gestiegen. Zum Jahresende erstellt Housing Anywhere den European Rent Index, welcher die europäischen Studenten-Metropolen vergleicht. Hierbei geht es vor allem um den Einfluss von Studenten und sogenannten „Young Professionals“. „Europäische Metropolen sind wie ein Magnet für junge …
Bild: Kleinere Städte sind Top-Standorte für die Hightech-IndustrieBild: Kleinere Städte sind Top-Standorte für die Hightech-Industrie
Kleinere Städte sind Top-Standorte für die Hightech-Industrie
… Bevölkerungsgruppe darstellen. Marcus Mornhart, Managing Director und Head of Office Agency bei Savills Deutschland, erläutert: „Mit seiner lebendigen Start-Up-Szene ist Berlin die Gründerhauptstadt Deutschlands. Dies spiegelt sich auch in einer steigenden Nachfrage nach Büroflächen von diesem Sektor wider. Loftflächen in Kreuzberg sind besonders nachgefragt.“ Tatsächlich …
Bild: Berlin und Leipzig verzeichnen kräftige MietpreisanstiegeBild: Berlin und Leipzig verzeichnen kräftige Mietpreisanstiege
Berlin und Leipzig verzeichnen kräftige Mietpreisanstiege
Die Mietpreise in den acht deutschen Metropolen (inklusive Leipzig) sind im zweiten Halbjahr 2017 einer aktuellen JLL-Studie zufolge weniger stark gestiegen als im Vorjahr. Ausnahmen bilden jedoch Berlin und Leipzig. Dort haben sich die Wohnungsmieten auf Jahressicht um 9,1 Prozent beziehungsweise um 7,5 Prozent verteuert. Damit stechen die beiden Städte …
Aufschlag für Hauptstadtübernachtungen - Berlin führt City Tax ein
Aufschlag für Hauptstadtübernachtungen - Berlin führt City Tax ein
Ab Juli dieses Jahres erhebt nun auch Berlin für seine Übernachtungsgäste eine Bettensteuer. In einigen deutschen Metropolen gibt es die sogenannte City Tax für sämtliche Hotelübernachtungen bereits. Kurz vor der Einführung in Berlin ist die Steuer jedoch wieder umstrittener denn je. Online-reiseportal.com (www.online-reiseportal.com) erklärt die Hintergründe. Die …
Bild: HotelsCombined Hotelpreis Index: Die Top Hotelpreise für FebruarBild: HotelsCombined Hotelpreis Index: Die Top Hotelpreise für Februar
HotelsCombined Hotelpreis Index: Die Top Hotelpreise für Februar
… Köln oder Dresden gehören zu den beliebtesten Reisezielen von Städteurlaubern. Wer schon immer Mal von einem romantischen und sehenswürdigen Kurztrip in die genannten Metropolen geträumt hat, sollte nicht lange fackeln. Denn wie die aktuelle Preisliste von HotelsCombined zeigt, können Touristen bezüglich der Hotelkosten richtige Schnäppchen machen. Aber …
Zum Weltfrauentag: Deutschland mit Nachholbedarf beim Thema Gleichberechtigung
Zum Weltfrauentag: Deutschland mit Nachholbedarf beim Thema Gleichberechtigung
• Deutschland im europäischen Vergleich auf Rang 15 • Berlin nur auf Platz 22 von 33 untersuchten Metropolen • Männer verdienen immer noch mehr als Frauen Madrid/Berlin, 8. März 2018 – Deutschland hat in puncto Gleichberechtigung und Chancengleichheit weiter Nachholbedarf im Vergleich mit seinen europäischen Nachbarn. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue …
Bild: Immobilienbeteiligung »Metropolen 16« der PROJECT Gruppe überschreitet 100 Mio. Euro PlatzierungsvolumenBild: Immobilienbeteiligung »Metropolen 16« der PROJECT Gruppe überschreitet 100 Mio. Euro Platzierungsvolumen
Immobilienbeteiligung »Metropolen 16« der PROJECT Gruppe überschreitet 100 Mio. Euro Platzierungsvolumen
… Millionen Euro Eigenkapital von über 2.600 deutschen Privatanlegern erhalten. „Die Platzierungsergebnisse des Mitte 2016 aufgelegten Alternativen Investmentfonds (AIF) »Metropolen 16« zeigen, dass indirekte Immobilienbeteiligungen mit Schwerpunkt Wohnimmobilienentwicklungen bei deutschen Privatanlegern weiterhin stark nachgefragt sind“, so das Management …
Sie lesen gerade: Gründerhauptstadt Berlin: Im Vergleich mit anderen deutschen Metropolen schneidet Berlin gut ab