openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MeteoGroup zieht Bilanz: Der Sommer 2014 und seine Bedeutung für die Energiewirtschaft

02.09.201418:31 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Berlin, 02.09.2014 – Gefühlt war der Sommer schwül und gewittrig. Doch wie sieht die meteorologische Auswertung des Sommers 2014 aus und welche Auswirkungen hatte er auf die Energiewirtschaft? Andreas Gassner, Energie-Meteorologe vom Wetterdienst MeteoGroup zieht Bilanz: „Der Sommer 2014 in Deutschland war geprägt vom Wechsel zwischen meist nur kurzen heißen Phasen sowie teils schwül-warmen für Schauer und Gewitter anfälligen Perioden. Auch kühle und nasse Abschnitte – wie etwa im August – waren immer wieder dabei. Gefehlt haben längere trockene Hitzeperioden und somit bei einer durchaus normalen bis guten Einspeisung von Erneuerbaren Energien auch die ‚meteorologischen Energiepreistreiber‘.“


Der Sommer 2014 ließ aus meteorologischer Sicht für den Energiesektor relevante längere extreme Wetterphasen vermissen. Vor allem der „meteorologische Preistreiber“ einer längeren heißen Wetterphase mit fehlendem Kühlwasser, hohem Kühlbedarf und wenig Wind hat „für ein auffallendes Energie-Sommerwetter“ gefehlt. Das Angebot an Erneuerbaren Energien aus Solar und Wind war weder auffallend gut noch schlecht. Und das Wasserangebot hat sich – nach dem deutlich zu trockenen Winter nicht ganz zu erwarten – auf einem recht hohen Niveau eingespielt.

Juni

Mit dem heißen Pfingstwochenende gab es gleich zu Beginn dieses Sommers einen kurzen Hitzehöhepunkt von bis zu 38,3°C in Ihringen am Kaiserstuhl. Am 6. Juni wurde mit über 24 GW ein Spitzenwert in der deutschlandweiten Solareinspeisung registriert. Die kurze Hitzewelle endete mit sehr schweren Unwettern in Teilen von Nordrhein-Westfalen. In Düsseldorf wurden Orkanböen von 144 km/h gemessen.

Insgesamt war der erste Sommermonat in Deutschland etwas zu warm, zu trocken und sonnenreicher als normal - vor allem im mit viel Photovoltaik bestückten Südwesten. Die Solareinspeisung erbrachte im Juni einen beachtlichen Beitrag zum deutschen Energiemix. Die Windeinspeisung lag dagegen unter den Werten der vergangenen Jahre.

Juli

Zum Monatswechsel stellte sich eine schwül-warme für Schauer und Gewitter anfällige oft windschwache Wetterlage ein. Diese unbeständige Witterung hielt - entsprechend der Siebenschläfer-Regel - etwa sieben Wochen bis zum 9. August an. Nur im Nordosten Deutschlands gab es eine längere sonnige, trockene und warm-heiße Wetterphase. Insgesamt endete der Juli 2014 in Deutschland deutlich zu warm, zu nass und abgesehen vom Südwesten auch zu sonnig.
Die Windausbeute im Juli 2014 war mit einzelnen Windereignissen bis knapp 8 GW (am 9. sowie 21. bis 23. Juli) im langjährigen Vergleich nahe normal. Die oft windschwachen Verhältnisse haben lokal begrenzte Unwetter begünstigt. Zudem führten die häufigen Schauer und Gewitter zusammen mit einzelnen Regenereignissen zu nassen Verhältnissen in den für Wasserkraftproduktion relevanten Regionen Deutschlands und den Alpen. Nach bereits recht guter Wasserkraftproduktion im Juni war die Verfügbarkeit an Strom aus Wasserkraft im Juli spürbar höher als in den Vorjahren. Die Einspeisung an Solarenergie war ebenfalls gut, wenn auch um einiges geringer als im Juli 2013.

August

Nach dem 9. August hat sich über Deutschland eine eher zu kühle Witterung mit ersten starken Windereignissen eingestellt. Dies führte beispielsweise zu einer Spitzeneinspeisung am 18. August mit fast 20 GW. Der August lässt sich mit zu kühl, recht nass und sonnenarm zusammenfassen.

Die Einspeisung von Solarstrom erreicht nur etwa das Niveau vom August 2012, obwohl die installierte Photovoltaik-Leistung in den letzten zwei Jahren doch recht gewachsen ist. Die Windeinspeisung fällt im Vergleich zu den vergangenen drei Jahren überdurchschnittlich aus.

„Der Sommer 2014 war alles in allem kein Sommer, der in seiner meteorologischen Auswirkung auf den Energiesektor Geschichte machen sollte“, so Andreas Gassner.

Mehr Informationen unter www.meteogroup.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 813667
 226

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MeteoGroup zieht Bilanz: Der Sommer 2014 und seine Bedeutung für die Energiewirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MeteoGroup Deutschland GmbH

MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017
MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017
Berlin, 19.12.2016: Die Preisentwicklung von Strom und Gas ist stark vom Wetter abhängig. Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Auf der E-world 2017 stellt der Wetterdienst MeteoGroup sein neues Online-Portal TradingMaster für den Energiehandel vor. Es unterstützt Energiehändler dabei, Risiken beim Bilanzkreismanagement zu minimieren sowie Handelsmöglichkeiten zu erkennen. Auf der…
MeteoGroup erhält Wetterauftrag von der BBC
MeteoGroup erhält Wetterauftrag von der BBC
Berlin, 30. August 2016. Im Rahmen eines Vergabeverfahrens hat die BBC dem Wetterdienstleister MeteoGroup den Zuschlag für die Lieferung von Serviceleistungen ab Frühjahr 2017 erteilt. MeteoGroup ist überzeugt, mit gemeinsamen Werten und übereinstimmender Vision ein perfekter Partner für die BBC zu sein. MeteoGroup wird präzise und verlässliche Vorhersagen sowie innovative Wettervisualisierungen für den Einsatz auf allen BBC-Plattformen – TV, Radio, Online und Mobil – zur Verfügung stellen. MeteoGroup ist einer der führenden Wetterdienste we…

Das könnte Sie auch interessieren:

MeteoGroup schließt Kooperation mit globalem Wachstumsinvestor General Atlantic
MeteoGroup schließt Kooperation mit globalem Wachstumsinvestor General Atlantic
… ist die Entwicklung grafischer Wetterapplikationen und Wettervisualisierungssysteme für Medienkunden am Berliner Standort gebündelt. Gruppenweit werden hier Produkte für die Energiewirtschaft, Versicherungen und Online-Medien betreut. Jennie Campbell, Geschäftsführerin von MeteoGroup sagt: "Mit General Atlantic haben wir einen hervorragenden Partner …
MeteoGroup und mminternational stellen erstmals gemeinsam auf der E-world aus
MeteoGroup und mminternational stellen erstmals gemeinsam auf der E-world aus
… Strom-Transportkapazitäten von Überlandleitungen, verbesserte Windleistungsprognosen und den World Climate Service, der globale saisonale Klimadaten und Vorhersagen bietet. Unternehmen aus der Energiewirtschaft profitieren von der langjährigen Erfahrung in der meteorologischen Forschung und Produktentwicklung, über die MeteoGroup und mminternational verfügen. So …
Immer wissen, wo es blitzt - MeteoGroup präsentiert Unwetterwarn- und Blitzortungssystem auf der E-world
Immer wissen, wo es blitzt - MeteoGroup präsentiert Unwetterwarn- und Blitzortungssystem auf der E-world
… E-world energy and water, die vom 08. bis 10. Februar in Essen stattfindet. Auf dem Stand 121 in der Halle 3 präsentiert MeteoGroup neue Produkte, die für die Energiewirtschaft eigens entwickelt wurden, so z.B. UBOS – ein Unwetterwarn- und Blitzortungssystem, das aus einer Kooperation mit der E.ON Mitte AG in Kassel entstand. Ein weiteres neues Produkt …
MeteoGroup präsentiert Wetterlösungen für den Energiehandel auf der E-world 2016
MeteoGroup präsentiert Wetterlösungen für den Energiehandel auf der E-world 2016
… und Langfristprognosen basierend auf den weltweit besten Wettervorhersagemodellen. Besucher können sich zudem über den World Climate Service informieren, der Vorhersagen zu jahreszeitlichen Wetterausprägungen umfasst. Mehr Informationen zu MeteoGroup und den Produkten für die Energiewirtschaft unter http://www.meteogroup.com/de/de/branchen/energie.html
Wetter für die Bahn – MeteoGroup präsentiert maßgeschneiderte Wettervorhersagen auf der InnoTrans
Wetter für die Bahn – MeteoGroup präsentiert maßgeschneiderte Wettervorhersagen auf der InnoTrans
Berlin, 01.08.2012 – MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, ist erstmals Aussteller auf der InnoTrans, die vom 18. bis 21. September in Berlin stattfindet. In der Halle 3.2 auf dem Stand 206 präsentiert MeteoGroup Wetterlösungen für die Bahn, die einen zuverlässigen und effizienten Bahnbetrieb in allen Wetterlagen unterstützen. Besonders …
MeteoGroup präsentiert neue Windleistungsprognosen auf der E-world 2013
MeteoGroup präsentiert neue Windleistungsprognosen auf der E-world 2013
arnungen. Energiehändlern bietet MeteoGroup mit www.MeteoPower.com ein Online-Portal, das alle handelsrelevanten Wetterdaten zusammenführt und als Tabellen, Grafiken, Radar- und Satellitenfilme übersichtlich dem Kunden zur Verfügung stellt. Mehr Informationen zu MeteoGroup und den Produkten für die Energiewirtschaft finden Sie auf www.meteogroup.de
Bild: MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015Bild: MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015
MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015
… auf wetterabhängigen Märkten wichtig sind. „Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, liefern dem Energiehandel einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. MeteoGroup nutzt die weltweit besten Modelldaten sowie ein eigenes Multi-Model-MOS. …
Wetter für Erneuerbare Energien – MeteoGroup auf der E-world 2012
Wetter für Erneuerbare Energien – MeteoGroup auf der E-world 2012
und Unwetterwarnungen. Energiehändlern bietet MeteoGroup mit www.MeteoPower.com ein Online-Portal, das alle handelsrelevanten Wetterdaten zusammenführt und als Tabellen, Grafiken, Radar- und Satellitenfilme dem Kunden zur Verfügung stellt. Mehr Informationen zu MeteoGroup und den Produkten für die Energiewirtschaft finden Sie auf www.meteogroup.de
MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017
MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017
… von Strom und Gas ist stark vom Wetter abhängig. Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Auf der E-world 2017 stellt der Wetterdienst MeteoGroup sein neues Online-Portal TradingMaster für den …
MeteoGroup bringt Solarstromprognosen auf den Markt
MeteoGroup bringt Solarstromprognosen auf den Markt
nline-Portal, das alle handelsrelevanten Wetterdaten zusammenführt und als Tabellen, Grafiken, Radar- und Satellitenfilme zur Verfügung stellt. Kunden und Interessenten können jetzt die Solarstromprognosen vier Wochen lang kostenlos testen. Mehr Informationen zu MeteoGroup und den Produkten für die Energiewirtschaft finden Sie auf www.meteogroup.de
Sie lesen gerade: MeteoGroup zieht Bilanz: Der Sommer 2014 und seine Bedeutung für die Energiewirtschaft