(openPR) Plakate, digitale Screens und Riesenposter erzielen bei Bahnhofsbesuchern Erinnerungswerte von bis zu 85 Prozent: Der Fachverband Aussenwerbung und PosterSelect legen Ergebnisse der aktuellen „Trendstudie Medien an Bahnhöfen 2014“ vor.
Der Bahnhof ist ein Werbeort von besonderer Relevanz. Rund um das Kernthema Reise bildet er einen Mikrokosmos mit Geschäften, Gastronomie und weiteren Dienstleistungen. Entsprechend hoch ist die Anziehungskraft auf die Bevölkerung: Lediglich 10 Prozent der Deutschen haben zum Bahnhof keinen Kontakt. Dagegen sind 30 Prozent mehrmals pro Woche dort, mitunter täglich, weitere 20 Prozent halten sich im Durchschnitt einmal pro Monat am Bahnhof auf.
Und das nicht nur zum Reisen: Einkaufen stellt bereits für jeden fünften einen Grund dar, den Bahnhof zu besuchen, und selbst zum bloßen Bummeln und Flanieren bricht so mancher Richtung Bahnhof auf. Hauptanlass aber bleibt das Reisen, insbesondere in der jüngeren Zielgruppe der 18- bis 30-Jährigen, deren Weg zu und von der Arbeit über die öffentlichen Verkehrsmittel und deren Einrichtungen führt.
Die aktuellen Zahlen gehen auf die Untersuchung „Relevanz und Wahrnehmung von Medien an Bahnhöfen“ zurück, mit der der Fachverband Aussenwerbung (FAW) und die Mediaagentur PosterSelect ihre Serie von Trendanalysen für die Out of Home-Medien in diesem Jahr fortsetzen. Dazu wurden Ende Mai Gewohnheiten und Einstellungen von rund 1.100 repräsentativ ausgewählte Personen in ganz Deutschland über eine Online-Befragung erhoben.
Bestätigt hat sich dabei neben der intensiven Frequenz des Werbeorts Bahnhof auch eine hohe Verweildauer. 60 Prozent der regelmäßigen Bahnhofsbesucher halten sich hier mindestens 15 Minuten auf, häufig bis zu einer halben Stunde und auch länger.
Das zahlt direkt auf die Wahrnehmung der Medien am Bahnhof ein: Plakate an Wänden oder in Vitrinen genießen ebenso wie elektronische Werbung auf den Bildschirmen und Riesenposter hohe Aufmerksamkeit. Auch hier sind es vor allem die Jüngeren, die das werbliche Umfeld mit großem Interesse aufnehmen und sich hervorragend an die Medien erinnern. Plakate und digitale Screens erreichen in dieser Zielgruppe Höchstwerte in der Wahrnehmung von 86 und 70 Prozent.
Weitere Trendstudien sind bereits 2013 zu Verkehrsmittelwerbung, Digital Out of Home, Connecting Out of Home, Plakat und Ambient Media erschienen, die Reihe 2014 wurde mit Medien am/im POS eröffnet.
Die KeyFacts zur Studie können Sie auf unserer Internetseite kostenfrei downloaden.













