(openPR) OUBEY MINDKISS – Kunst kommt zu Studierenden in Karlsruhe: An der Karlshochschule International University hatten Studierende die Möglichkeit, Bilder des 2004 verstorbenen Karlsruher Künstlers OUBEY zu sehen. Zum ersten Mal fand in der Fächerstadt ein sogenannter OUBEY Group Encounter statt, bei dem die Originalwerke des Künstlers einer Gruppe von Masterstudierenden im Rahmen ihrer Vorlesung „begegneten“.
OUBEY beschäftigte sich mit unterschiedlichsten Themen und wissenschaftlichen Disziplinen – von der Philosophie, über Metaphysik, bis hin zur Komplexitätsforschung. Diese Auseinandersetzung inspirierte ihn zu seinen künstlerischen Werken. Zeit seines Lebens arbeitete der Künstler mit Ausnahme einer einzigen Ausstellung außerhalb der Öffentlichkeit - bewusst fernab des Kunstbetriebes und Zugehörigkeit zur Kunstszene.
Das Projekt OUBEY MINDKISS wurde kurz nach OUBEYs Tod von seiner Partnerin Dagmar Woyde-Koehler initiiert. Seit einigen Jahren besucht sie Persönlichkeiten auf der ganzen Welt, die sich beruflich oder persönlich mit Fragen beschäftigen, mit denen sich auch OUBEY intensiv beschäftigte und die in seine Kunst eingeflossen sind – beispielsweise Astrophysiker, Quantenforscher, Paläoanthropologen, Science Fiction Autoren, Komponisten, Sportler, Kinder und zuletzt auch Maori in Neuseeland. Diese Begegnungen werden „OUBEY Encounter“ genannt, digital dokumentiert und über Internet und Social Media verbreitet. Das Projekt soll nach dem Tod des Künstlers einem breiten Publikum Zugang zu seinen Werken und seiner Gedankenwelt bieten und die Beziehung zwischen Kunst, Gesellschaft und Betrachter auf eine neue Ebene heben – außerhalb der kommerziellen Kunstszene. Die Social Media Plattformen bieten einerseits Informationen zum Fortgang des Projekts und angrenzenden Themen. Zum anderen sammeln sich dort Resonanzen und Reaktionen zu den OUBEY Encounters und zur neuen Herangehensweise, Kunst zu betrachten und reisen zu lassen. Hier wird ebenso die Möglichkeit gegeben, Vorschläge für neue Stationen der Global Encounter Tour zu machen und die Entwicklung des Projektes durch das eigene Feedback aktiv zu beeinflussen.
An der Karlshochschule International University begegneten die Bilder im Rahmen eines OUBEY Encounters zum ersten Mal mehreren Menschen in einer Gruppe gleichzeitig. Die Assoziationen und Gedanken der Studierenden wurden aufgenommen und die Reflexion zum Projekt auf eine neue Ebene gebracht: Gemeinsam diskutierten sie über die Funktion von Kunst in der Gesellschaft und die Frage, ob der Mensch zur Kunst oder die Kunst zum Menschen kommen sollte. Im Zentrum stand außerdem, welchen Einfluss Kultur auf die Wahrnehmung von Kunst hat und ob Hintergrundwissen eine Rolle für die Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter spielt. Das interdisziplinäre Experiment in Karlsruhe wurde in Kooperation von OUBEY MINDKISS, Karlshochschule International University und der hsag Heidelberger Services AG umgesetzt.








