openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Open Innovation-Plattform sucht ab sofort Experten in der Medizintechnik

27.06.201413:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Medical Valley EMN fördert Entwicklungsprozesse in der Medizintechnik durch neue Open Innovation-Plattform – FAU und innosabi GmbH als erfahrene Projektpartner – Zusammenführung von Ideensuchern und Lösungsfindern – Aufruf an Med-Tech-Experten, sich zu registrieren – Zum Start Preisgelder von 14.000 Euro ausgelobt



ERLANGEN/EMN – Gerade in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit öffnen sich immer mehr Unternehmen für Wissen aus der Außenwelt, wenn es um herausfordernde Innovationsprozesse geht. Auch das Medical Valley EMN nähert sich dieser sogenannten „Open Innovation“-Bewegung und hat mit erfahrenen Partnern eine interaktive Online-Plattform entwickelt. Ziel des Portals ist es, Ideensucher und Lösungsgeber aus der Medizintechnik und angrenzenden Bereichen erfolgreich zusammenzuführen. Experten mit entsprechendem Know-how sind eingeladen, sich auf der Plattform zu registrieren und Forschungsfragestellungen zu beantworten. Die jeweils besten Ideen sind zum Start mit Preisgeldern von insgesamt 14.000 Euro dotiert. Drei Projektgeber aus dem Medical Valley EMN sind aktuell im Portal mit ihren Lösungs- und Ideengesuchen vertreten. „Wir versprechen uns sehr viel von der neuen Plattform und hoffen auf zielführende Impulse für unsere Projektgeber. Ähnliche Plattformen zeigen eine vergleichsweise hohe Erfolgsquote, Entwicklungsprozesse zu optimieren. Das möchten wir auch im Spitzencluster vorantreiben und im Med-Tech-Bereich neue Standards setzen“, betont Marco Wendel vom Clustermanagement des Medical Valley EMN.
Gefördert wird das Portal „Open Innovation für nachhaltige Gesundheitslösungen“ durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. In der Entwicklung der Plattform arbeitete das Clustermanagement eng mit dem Crowdsourcing- und Open Innovation-Experten innosabi GmbH und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (Prof. Kathrin Möslein) der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, der vor allem für die wissenschaftliche Begleitung verantwortlich zeichnet, zusammen.

Lösungen finden, Austausch fördern
Sich mit einer guten Idee profilieren und ein Preisgeld gewinnen – das können registrierte Nutzer der Plattform künftig. Wer ein Lösungskonzept einreicht, muss jedoch sicherstellen, dass es die Vorgaben erfüllt und den festen Bewertungs- und Einreichungskriterien entspricht. Nur Lösungen mit entsprechender Gültigkeit können später entlohnt werden. Die Plattform richtet sich insbesondere, aber nicht nur an dedizierte Experten der Medizintechnik. „Im Grunde kann sich jeder registrieren und Lösungsvorschläge einreichen, der sich mit der Problemstellung identifizieren kann und sich einen validen Lösungsweg zutraut“, so Franziska Mair von innosabi. „Tatsächlich sind fachfremde Experten besonders entscheidend im Entwicklungsprozess. So belegen Forschungsergebnisse, dass sie sich durch eine unvoreingenommene Herangehensweise bei der Problemlösung auszeichnen und Kenntnisse aus anderen Bereichen integrieren. Dadurch liefern diese Experten häufig besonders wertvolle Vorschläge“, betont Christofer Daiberl vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I. Zudem soll der Austausch der Experten untereinander gefördert und so der Community-Charakter der Plattform gestärkt werden.

Ausgereifte Lösungskonzepte
Die Projektgeber können derweil kontinuierlich die Ideen der Experten einsehen und ihre Entwicklung verfolgen. Sie bestimmen zudem die Dauer der Projekte. Noch bis Ende September läuft die erste „Ideation“. Bis dahin sollen über die Plattform ausgereifte Konzepte für einen Projektor für 3D-Darstellungen und Ideen für Anwendungsbereiche von 3D-Kameras im medizinischen Bereich eingereicht werden. Gesucht werden zudem Lösungen für den Launch einer Plattform für eine personalisierte Medizin im Kindesalter. Auch der Prozess von radiologischen Patientenuntersuchungen soll dann mithilfe fundierter Lösungskonzepte entscheidend optimiert werden.

Die Plattform ist zu finden unter: www.medical-valley-innovation.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 802876
 620

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Open Innovation-Plattform sucht ab sofort Experten in der Medizintechnik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medical Valley EMN e. V.

Medical Valley Summit gibt Impulse für 280 Teilnehmer
Medical Valley Summit gibt Impulse für 280 Teilnehmer
Konferenz vernetzt 280 internationale Vertreter aus Industrie und Forschung – Prof. Dr. Reinhardt: „Der fachübergreifende Austausch ist die Grundlage für Innovationen.“ – „Open Innovation“ als neues Konzept in der Medizintechnik – Spray-on-Bandage siegt im Ideenwettbewerb „Carbon“ ERLANGEN – „Innovationen entstehen vor allem durch Zusammenarbeit. Die Grundlage für sinnvolle Produkte und Dienstleistungen in der Medizintechnik ist die fachübergreifende Vernetzung zwischen den einzelnen Fachexperten wie zum Beispiel Ingenieuren, Ärzten und Fors…
Tendenziell gesünder: ?„Gesundheitsinitiative 2013“ zieht positive Bilanz
Tendenziell gesünder: ?„Gesundheitsinitiative 2013“ zieht positive Bilanz
Initial-Projekt „Persönliche Gesundheitsbegleiter“ nach sechs Monaten mit aufschlussreicher Bilanz beendet – 1.450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv beteiligt – Engagement wird mit Preisverlosung gewürdigt – Prof. Dr. Erich R. Reinhardt: „Wir kommen unserem Ziel, die gesündeste Metropolregion Deutschlands zu sein, näher.“ ERLANGEN – Das im Rahmen der „Gesundheitsinitiative 2013“ ausgewählte Initial-Projekt „Persönliche Gesundheitsbegleiter“ ist am 16. Dezember mit einer aufschlussreichen Bilanz und zufriedenstellenden Teilnehmerzahlen zu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Open Innovation Spezialist innosabi erweitert Gesellschafterkreis um webguerillas
Open Innovation Spezialist innosabi erweitert Gesellschafterkreis um webguerillas
innosabi, die Münchner Experten für Crowdsourcing und Open Innovation, haben durch eine Beteiligung der webguerillas GmbH, Deutschlands führender Full-Service Agentur für alternative Werbeformen, ab sofort einen neuen Gesellschafter und Projektpartner an ihrer Seite. Davon profitiert künftig insbesondere die Social-Media-Plattform unserAller.de, deren …
Bild: KOGNITIVA vereinbart Partnerschaft über die Vermarktung der FellowForce Customer Feedback&Co-Creation ProdukteBild: KOGNITIVA vereinbart Partnerschaft über die Vermarktung der FellowForce Customer Feedback&Co-Creation Produkte
KOGNITIVA vereinbart Partnerschaft über die Vermarktung der FellowForce Customer Feedback&Co-Creation Produkte
… Open- und User Innovation Prozessen zugreifen. Für die Betreiber eines solchen Marketing- und Innovationsprozesses bedeutet das, das Internet mit seinen Experten, Kunden und Interessenten als Ideen-, Marketing-, Marktforschungs-, Produktmanagement-, Qualitätssicherungs- und Entwicklungsabteilung zu nutzen. KOGNITIVA - Open Innovation Marketing KOGNITIVA …
Bild: Pressetermin - Innovationsforum Medizintechnik am 23. Juni in TuttlingenBild: Pressetermin - Innovationsforum Medizintechnik am 23. Juni in Tuttlingen
Pressetermin - Innovationsforum Medizintechnik am 23. Juni in Tuttlingen
Über aussichtsreiche Produktideen und kommerziell verwertbare Forschungsergebnisse informiert das 2. MicroMountains iNNOVATION fORUM Medizintechnik am Dienstag, 23. Juni 2009, 9 bis 18 Uhr, in der Stadthalle Tuttlingen. Präsentiert werden Innovationen für die minimal invasive Chirurgietechnik, neue Biomaterialien und Mikrosysteme, therapeutische und …
Bild: Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagement erleben: Pumacy eröffnet das Pumacy Technologies Solution CenterBild: Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagement erleben: Pumacy eröffnet das Pumacy Technologies Solution Center
Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagement erleben: Pumacy eröffnet das Pumacy Technologies Solution Center
… Prozess- und Innovationsmanagement liefern kann. So erfahren dort interessierte Unternehmen unter anderem, wie sie durch den Einsatz der Open Innovation-Plattform "Induct" Innovationsprozesse auslösen, komfortabel steuern und maßgeblich vorantreiben. Qualitäts- und Produktmanager erleben im PTSC hautnah die Vorteile der Produktlebenszyklus-Management-Plattform …
Bild: Pumacy und Induct vereinbaren Partnerschaft für cloud-basierte Open Innovation Management SoftwareBild: Pumacy und Induct vereinbaren Partnerschaft für cloud-basierte Open Innovation Management Software
Pumacy und Induct vereinbaren Partnerschaft für cloud-basierte Open Innovation Management Software
… Position als führender Dienstleister im deutschsprachigen Raum merklich stärken soll." "Wir freuen uns, dass wir nun die Innovationsmethoden von Pumacy mit unserer Open-Innovation-Plattform vereinen", sagt Alf Martin Johansen, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Induct Software AS. "Pumacy bietet großen wie kleinen Unternehmen aber auch Behörden einen …
Open-Photonik: Innovation zum selber bauen
Open-Photonik: Innovation zum selber bauen
… Projekt können Optik-Baukästen samt Software und Internet-Plattform selbst zusammengestellt werden. Die Projektpartner erforschen photonische Hardware-Baukästen in Verbindung mit einem Experten- und Simulationssystem, um Schülern, Studierenden, interessierten Laien aber auch professionellen Industrie-Anwendern den Zugang zur Photonik zu erleichtern. Die …
Bild: Pumacy erhält Auftrag zum Aufbau einer Open Innovation-Plattform für DINBild: Pumacy erhält Auftrag zum Aufbau einer Open Innovation-Plattform für DIN
Pumacy erhält Auftrag zum Aufbau einer Open Innovation-Plattform für DIN
… Wirtschaft, Forschung, der öffentlichen Hand und von Verbraucherseite konsensbasierte Normen sowie schnell verfügbare Standards (DIN SPEC) markt- und zeitgerecht zu erarbeiten. Hierfür bringen rund 30.000 Expertinnen und Experten ihr Fachwissen ein. DIN ist privatwirtschaftlich organisiert mit dem rechtlichen Status eines gemeinnützigen Vereins.www.pumacy.de
Verbundprojekt "Open Innovation in Life Sciences" hat Arbeit an der Universität Potsdam aufgenommen
Verbundprojekt "Open Innovation in Life Sciences" hat Arbeit an der Universität Potsdam aufgenommen
… Unternehmensumfelds als zentrale Erfolgsfaktoren für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Im Verbundprojekt wird dieser Ansatz auf die Bereiche Biotechnologie, Pharma, Medizintechnik und Healthcare, unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittelständischer Unternehmen, angewendet. Der Innovationsprozess beschreibt idealtypisch den Ablauf von der …
Bild: Embedded RANGER von Atlantik Elektronik gehört zu den BEST OF 2012 Innovationen für den MittelstandBild: Embedded RANGER von Atlantik Elektronik gehört zu den BEST OF 2012 Innovationen für den Mittelstand
Embedded RANGER von Atlantik Elektronik gehört zu den BEST OF 2012 Innovationen für den Mittelstand
… Navigator durch das gesamte Spektrum an mittelstandsgeeigneten IT-Lösungen. Der RANGER ist eine universelle Gateway-Plattform für eine Vielzahl von Applikationen. Ob in der Medizintechnik, der Gebäude- und Industrieautomatisierung, der Beleuchtungstechnik, der Solartechnik oder in den Bereichen von Transport und Logistik - der RANGER erfüllt alle an …
Medical Valley Summit gibt Impulse für 280 Teilnehmer
Medical Valley Summit gibt Impulse für 280 Teilnehmer
… Entwicklungen nicht immer großen Forschungslaboren und -kooperationen entstammen müssen, zeigte sich im Rahmen des vom Medical Valley EMN e. V. und der Open-Innovation-Plattform innovationskraftwerk ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs „Carbon im Beton, im Auto, im All – warum nicht auch bei Gesundheitsfragen?“. Knapp 250 internationale Ideengeber hatten ihre …
Sie lesen gerade: Open Innovation-Plattform sucht ab sofort Experten in der Medizintechnik