(openPR) Wenn auch das Konzept von Augmented Reality, also einer Form der Realität welche durch digitale Inhalte erweitert wird, in Zeiten des Smartphones kein absolutes Novum mehr darstellt, gibt es doch bislang kaum zugängliche Spielformen die von dieser maßgeblich vergrößerten Spielebene sinnvoll Gebrauch machen. Tek Recon reißt die Barrieren zwischen wirklichen und virtuellen Inhalten ein und verbindet beides in einem Spielprinzip, dem die Idee zugrunde liegt das Beste aus zwei Welten in einem einzigen, stimmigen System aus Bewegungsaction und Freude am Spielspaß zu vereinen.
Wie soll das funktionieren?
Zunächst setzt Tek Recon an einem Punkt an, der Freunden sogenannter Dartblaster oder Wasserpistolen bekannt sein dürfte: Die Spieler bewegen sich mit tatsächlichen, physisch existenten, bunten, ungefährlichen Knarren unterschiedlicher Größe durch den selbstgewählten Spielraum. In der Regel spielen hier zwei Teams gegeneinander und versuchen beispielsweise im »Capture the Flag« Modus die Flagge der gegnerischen Mannschaft zu erobern und letztendlich hierdurch das Spiel für sich zu entscheiden. Die dabei das Spielgeschehen bestimmenden Blaster verschießen weiche, ringförmige Gummiprojektile namens NRG-Rounds (No mess, Reusable, Game safe) und sorgen bereits ohne die – optionalen – Augmented Reality Features für feinen Spielspaß à la »Zielen, Schießen, Treffen«. Die NRG-Rounds, die Munition der Tek Recon Blaster, werden in das Magazin der Blaster eingesetzt und anschließend einzeln abgefeuert. Hohe Reichweiten oberhalb der 20 Meter-Marke sind dabei die Regel, obwohl es sich bei Tek Recon um Spielzeug handelt, das für Kinder ab 8 Jahren geeignet ist.
Zusätzlich zu dem realen Spielspaß mit den Blastern können dann noch Smartphones eingesetzt werden um dem Spiel eine zusätzliche Dimension hinzuzufügen. Mit einer speziellen App, die es sowohl in Apples App Store als auch bei Google Play gibt, wird das jeweilige Smartphone zum HUD (Head-up-Display) des Blasters. Über das HUD können beispielsweise unterschiedliche Missionen und Spielmodi ausgewählt werden. Zudem ist es möglich hierüber die via GPS-Radar ermittelte Position der Teamkollegen zu sehen oder mit dem eigenen Team per Live-Chat zu kommunizieren. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Sichtmodi wie etwa die Nachtsicht oder die Zoom-Option, sowie verschiedene Sucher und Soundeffekte zur Auswahl. Der Munitionsverbrauch kann stets mittels Schusszähler überwacht werden. Die Kommunikation zwischen den Geräten respektive den Apps erfolgt je nach Bedarf über das mobile Netzwerke (etwa 3G) oder WiFi. In Kombination mit dem Schuss-Tracking ergeben sich dramatische neue Spielfunktionen, die man so bei echtem Spielzeug noch nicht gesehen hat: Schießt beispielswiese ein Spieler, leuchtet er für einen kurzen Moment auf dem Radar auf. Hierdurch ergibt sich ein überaus dynamisches und interaktives Spielgefühl das seinesgleichen sucht. Die Tek Recon App wird laufend weiterentwickelt. Vor kurzem kam ein Einspielermodus dazu, in dem man etwa auf virtuelle Aliens schießen kann die über das Smartphone im Raum dargestellt werden.
Die Blaster von Tek Recon können mittels Power-Selector auf unterschiedliche Bedürfnisse – mehr Reichweite oder eine höhere Schussfrequenz – angepasst werden. Treffer durch die NRG-Rounds sind dabei spürbar aber schmerzfrei. Der Abschuss erfolgt, je nach Belieben, entweder mittels Pump-Action oder über den Abzug.
Tek Recon stammt aus einer kanadischen Spielzeugschmiede und wurde im vergangenen Jahr durch eine erfolgreiche Kampagne bei kickstarter.com zu dem gemacht was es heute ist: Ein Durchbruch in der Spielzeugbranche, die wahrgewordene Verbindung zwischen Video Gaming und Schießspielzeug! Tek Recon feiert nun die Markteinführung in Deutschland und ist ab sofort auf tekrecon.de und in weiteren deutschen Onlineshops verfügbar.