(openPR) Die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald startet am 23. Oktober 2014 in Kooperation mit der VHS im Kreis Herford die Fortbildung zum Wildnispädagogen.
Informationsabend (entgeltfrei): Mittwoch, den 25. Juni 2014
19.30 – 21.45 Uhr, VHS im Kreis Herford
Coyote Teaching nennen die nordamerikanischen Ureinwohner eine sehr wachsame, wirkungs- und humorvolle Lehrmethode. Sie ist durchgängiger Bestandteil dieser Fortbildung und fordert in der Praxis vom Mentor (Begleiter) liebevoll unterstützende Lehrqualitäten. Lehrmeister Natur hat seine eigene Art und Weise die Dinge für das Leben zu lehren. Das tiefe Wissen der Naturvölker über das einfache Leben in „Wildnis“ ermöglicht auf unvorstellbar vielschichtige Weise den Menschen wieder in Verbindung mit den eigenen Wurzeln und der Schöpfung zu kommen. Eng vertraut mit den natürlichen Kreisläufen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten von Wildnis, fühlten sich die indigenen Völker und Kulturen dieser Welt als Teil von ihr.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer wirkungsvolle Wege und Methoden kennen, sich selbst wieder mit der Natur zu verbinden. Sie werden mit Sinnen, Gefühl und Körper ganzheitliche Erfahrungen machen und sich auf diese Weise neue Lösungsansätze für Aufgaben und Herausforderungen aneignen.
Die Teilnehmenden arbeiten mit Werkzeugen, die ihnen helfen, Menschen bei ihrer Kontaktaufnahme in und mit der Natur zu begleiten und bei ihrer individuellen Beziehungsarbeit mit Wildnis kraftvoll zu unterstützen. Das Erkennen und Wertschätzen der eigenen Talente und Qualitäten steht im Vordergrund und stärkt die Gemeinschaft.
Die Seminare mit den wildnispädagogischen Grundlagen erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Monaten und umfassen insgesamt sechs aufeinander aufbauende Blöcke zu allen vier Jahreszeiten (ca. 230 UStd.). Heimstudien zwischen den Blöcken und Projektarbeiten in Kleingruppen während der Weiterbildung befähigen die Kursteilnehmenden, die erlernten Methoden alters- und zielgruppengerecht anzuwenden.
Die Ausbildungsblöcke finden hauptsächlich in der Wildnisschule im Teutoburger Wald statt. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat des Anbieters.
Eine Förderung der Weiterbildung über Bildungsscheck oder Bildungsprämie ist möglich.











