(openPR) Feierliche Preisverleihung am 3. Juni 2014 in Anwesenheit des Kölner Oberbürgermeisters Jürgen Roters im Hotel Dorint an der Messe Köln
Erster Preis ging an die Galeria Kaufhof Köln!
Zum siebten Mal verlieh der Wirtschaftsclub Köln am 03. Juni 2014 vor zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft, städtischen Institutionen und Medien den Unternehmerpreis. Nach der großen Resonanz in den letzten Jahren ist der Preis eine feste Institution im Wirtschaftsleben unserer Stadt geworden. Nach der Ansprache des Kölner Oberbürgermeister, Jürgen Roters, erhielt die Galeria Kaufhof Köln die begehrte Bronzemedaille für den 1. Preis. Die Laudatio hielt der Preisträger des letzten Jahres, André Wefers. Der 2. Preis ging an die Hardy Remagen GmbH & Co KG und der 3. Preis an die Automobilgruppe Dirkes GmbH.
„Der Unternehmerpreis“, betonte Marc E. Kurtenbach, Präsident des Wirtschaftsclub Köln, in seiner Ansprache, ist heute fest mit der Stadt Köln verwurzelt. Er ist ein starker Beweis für die Dynamik des Unternehmertums in unserer Stadt. Als Wirtschaftsclub Köln“, so Kurtenbach weiter, „wollen wir mit diesem Preis ein Zeichen setzen. Wir leisten hiermit einen wichtigen Beitrag zu der Marke Köln und sind stolz auf diese Initialidee!“ Auch in diesem Jahr seien in Köln verwurzelte Unternehmen ausgezeichnet worden, die in Ihrem Tätigkeitsbereich auch überregional zu den Marktführern rechnen, bemerkte Kurtenbach.
„Der KÖLNER Unternehmerpreis soll, ergänzte Christian Kerner, Geschäftsführender Vorstand des Wirtschaftsclub Köln, Unternehmen auszeichnen, die regional und standortgebunden, sozial, zukunftsfähig und wirtschaftlich erfolgreich sind. Besonderes Augenmerk wird auf die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gelegt.“
Acht Firmen waren in die Endauswahl gelangt:
adevis Personalkultur GmbH
Autombilgruppe Dirkes GmbH
Edeka Markt Schallenberg
INEOS Köln GmbH
Sanitätshaus Malzkorn GmbH
Galeria Kaufhof Köln
Hardy Remagen GmbH & Co KG
Weinor GmbH & Co. KG
Auswahlkriterien für die Vergabe des KÖLNER Unternehmerpreises:
Das Unternehmen ...
• ...bekennt sich zum Standort Köln und zur Verantwortung von regionalen Arbeitsplätzen.
• ...behauptet sich auf dem Markt und meistert Veränderungen und Anpassungen.
• ...sichert mit seinen Gewinnen die eigene Zukunft
• ...überrascht mit neuen Produkten, oder Dienstleistungen.
• ...betreibt einen schonungsvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen.
• ...wirtschaftet nachhaltig und gesellschaftlich verantwortlich.
•
In der Jury entscheiden folgende Personen über die Vergabe des Preises:
• Ute Berg, Dezernentin für Wirtschaft und Liegenschaften der Stadt Köln
• Jörg Hamel, Geschäftsführer des Einzelhandelsverbandes e.V.
• Marc Kurtenbach, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Merck Finck Co. Privatbankiers / Vorstand Merck Finck und Treuhand AG und Vorsitzender des Wirtschaftsclub Köln
• Prof. Dr. Claudia Loebbecke, M.B.A., Lehrstuhl für BWL, Medien- und Technologiemanagement der Universität Köln
• Fritz Schramma, ehemaliger Kölner Oberbürgermeister
• Elisabeth Slapio, Geschäftsführerin der IHK Köln
• Eugen Weis, Geschäftsführer CityNews
• Hans-Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks Berlin und der Handwerkskammer zu Köln
Bewerben konnte sich jedes Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Köln. Ausgeschlossen waren gemeinnützige Institutionen und Unternehmen mit staatlicher/kommunaler Beteiligung (außer Mittelstands-Beteiligungen als Förderinstrument der Bürgschaft- und Beteiligungsbanken). Die Bewerbungsphase endete am 30. April
Das Unternehmen konnte sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden.
Nähere Information unter www.unternehmerpreiskoeln.de und unter www.wirtschaftsclub-koeln.de.






