(openPR) Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn setzt mit einer breit angelegten Social-Media-Kampagne Maßstäbe
In einem zunächst auf sechs Monate angelegten Social-Media-Projekt erhöht das Kammerorchester seine Kommunikationsaktivitäten auf den Plattformen Facebook und Youtube. Zudem wurden ein Blog und ein Twitter-Profil angelegt. „Wir haben nun schon über 1000 Facebook-Fans, damit bewegen wir uns unter den Kammerorchestern deutschlandweit im Spitzenfeld“, freut sich WKO-Intendant und Projekt-Initiator Dr. Christoph Becher. „Die Klicks und Zugriffszahlen erhöhen sich kontinuierlich und wir stellen bereits jetzt fest, dass das Interesse an einem Blick hinter die Kulissen und einem intensiveren Kennenlernen des Kammerorchesters groß ist“, sagt der Musikwissenschaftler und eigens für das Projekt engagierte Online-Redakteur Johannes Pfeffer.
Die PR-Beraterin Ulrike Schmid (u.s.k.), die sich unter anderem durch ihre Studie „Das Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orchester“ einen Namen gemacht hat, hat das Konzept für das Württembergische Kammerorchester entwickelt. Es ist breit gefächert und setzt auf die Plattformen Youtube, Facebook, Twitter und ein eigenes Blog mit unterschiedlichen Formaten. So ist z. B. das Blog in fünf verschiedene Sparten aufgeteilt, die alle regelmäßig bespielt werden und sich auf den anderen Plattformen ebenfalls wiederfinden: WKO Info (Infos zu Projekten und Konzerten), WKO Backstage (Blick hinter die Kulissen), WKO on Tour (Infos zu Tourneen, Gastspielen und Festivals), WKO-Talk (Interviews mit Dirigenten und Solisten) und WKO Special (Infos zum „Artist in Blog Residence“). Margarita Höhenrieder, die erste Künstlerin, die „WKO Artist in Blog Residence“ ist, hat gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester im Juli 2011 anlässlich der 200-Jahr-Jubiläumsfeier der Stadt Friedrichshafen Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 aufgeführt. Schnell war klar, dass die Veröffentlichung des großartigen Mitschnittes von diesem Konzert auf youtube der Startschuss des Projektes ist.
Junge und internationale Kontakte
Die Ansprache von Musikliebhabern über das Internet bietet die Möglichkeit auch ein junges potentielles Publikum anzusprechen, das diese Kanäle viel stärker zur Kommunikation nutzt. Zudem werden auch Menschen erreicht, die viele 1000 Kilometer von den Konzertorten entfernt wohnen. So hat das WKO große japanische und koreanische Fangemeinden. „Die Social-Media-Kanäle sind für uns nicht vordergründig Marketinginstrumente“, so Christoph Becher, „vielmehr möchten wir sie nutzen, um mit unserem Publikum sowie musikinteressierten Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu kommen. Ein reger und bereichernder Austausch über Musik ist das Ziel unserer Social-Media-Kampagne“.
Anerkennung durch Unterstützung
Um ein solches Projekt seriös und erfolgreich auf die Beine stellen zu können, bedarf es Unterstützung: Für Thomas Hovemann, Geschäftsführer der Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn ist das Social Web aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Umso mehr freut er sich über die Förderung der Aktivitäten des Kammerorchesters durch die Stiftung in Höhe von 8.000 EUR. Damit soll die Suche nach neuen Kommunikationswegen für die Kultur und die Schaffung eines zeitgemäßen Zugangs zur Musik unterstützt werden. „Nach dem Internetprojekt sicher@net unserer Sozialstiftung zum Thema sichere Internetnutzung für Jugendliche stellt die Förderung dieses Kulturprojektes im Bereich der Sozialen Medien für uns eine schlüssige Verbindung unserer Aktivitäten dar“ erklärt Hovemann.
Die Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn hat die Förderung von Kunst, Kultur und Denkmalpflege im Stadt- und Landkreis Heilbronn zum Ziel und sieht sich hier seit vielen Jahren in einer besonderen Verantwortung. Allein 2013 wurden zum Beispiel durch die Kulturstiftung Zinserträge in Höhe von 168.000 EUR für 42 Projekte ausgeschüttet. „Mit den Erträgen aus dem Stiftungskapital tun wir gezielt etwas für die Menschen, die hier in der Region leben und arbeiten“, so Hovemann.