openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorbeischauen und Mitreden

22.05.201416:57 UhrKunst & Kultur
Bild: Vorbeischauen und Mitreden
Scheckübergabe KSK Stiftung - WKO (Fotostudio M42)
Scheckübergabe KSK Stiftung - WKO (Fotostudio M42)

(openPR) Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn setzt mit einer breit angelegten Social-Media-Kampagne Maßstäbe


In einem zunächst auf sechs Monate angelegten Social-Media-Projekt erhöht das Kammerorchester seine Kommunikationsaktivitäten auf den Plattformen Facebook und Youtube. Zudem wurden ein Blog und ein Twitter-Profil angelegt. „Wir haben nun schon über 1000 Facebook-Fans, damit bewegen wir uns unter den Kammerorchestern deutschlandweit im Spitzenfeld“, freut sich WKO-Intendant und Projekt-Initiator Dr. Christoph Becher. „Die Klicks und Zugriffszahlen erhöhen sich kontinuierlich und wir stellen bereits jetzt fest, dass das Interesse an einem Blick hinter die Kulissen und einem intensiveren Kennenlernen des Kammerorchesters groß ist“, sagt der Musikwissenschaftler und eigens für das Projekt engagierte Online-Redakteur Johannes Pfeffer.


Die PR-Beraterin Ulrike Schmid (u.s.k.), die sich unter anderem durch ihre Studie „Das Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orchester“ einen Namen gemacht hat, hat das Konzept für das Württembergische Kammerorchester entwickelt. Es ist breit gefächert und setzt auf die Plattformen Youtube, Facebook, Twitter und ein eigenes Blog mit unterschiedlichen Formaten. So ist z. B. das Blog in fünf verschiedene Sparten aufgeteilt, die alle regelmäßig bespielt werden und sich auf den anderen Plattformen ebenfalls wiederfinden: WKO Info (Infos zu Projekten und Konzerten), WKO Backstage (Blick hinter die Kulissen), WKO on Tour (Infos zu Tourneen, Gastspielen und Festivals), WKO-Talk (Interviews mit Dirigenten und Solisten) und WKO Special (Infos zum „Artist in Blog Residence“). Margarita Höhenrieder, die erste Künstlerin, die „WKO Artist in Blog Residence“ ist, hat gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester im Juli 2011 anlässlich der 200-Jahr-Jubiläumsfeier der Stadt Friedrichshafen Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 aufgeführt. Schnell war klar, dass die Veröffentlichung des großartigen Mitschnittes von diesem Konzert auf youtube der Startschuss des Projektes ist.
Junge und internationale Kontakte
Die Ansprache von Musikliebhabern über das Internet bietet die Möglichkeit auch ein junges potentielles Publikum anzusprechen, das diese Kanäle viel stärker zur Kommunikation nutzt. Zudem werden auch Menschen erreicht, die viele 1000 Kilometer von den Konzertorten entfernt wohnen. So hat das WKO große japanische und koreanische Fangemeinden. „Die Social-Media-Kanäle sind für uns nicht vordergründig Marketinginstrumente“, so Christoph Becher, „vielmehr möchten wir sie nutzen, um mit unserem Publikum sowie musikinteressierten Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu kommen. Ein reger und bereichernder Austausch über Musik ist das Ziel unserer Social-Media-Kampagne“.
Anerkennung durch Unterstützung
Um ein solches Projekt seriös und erfolgreich auf die Beine stellen zu können, bedarf es Unterstützung: Für Thomas Hovemann, Geschäftsführer der Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn ist das Social Web aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Umso mehr freut er sich über die Förderung der Aktivitäten des Kammerorchesters durch die Stiftung in Höhe von 8.000 EUR. Damit soll die Suche nach neuen Kommunikationswegen für die Kultur und die Schaffung eines zeitgemäßen Zugangs zur Musik unterstützt werden. „Nach dem Internetprojekt sicher@net unserer Sozialstiftung zum Thema sichere Internetnutzung für Jugendliche stellt die Förderung dieses Kulturprojektes im Bereich der Sozialen Medien für uns eine schlüssige Verbindung unserer Aktivitäten dar“ erklärt Hovemann.

Die Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn hat die Förderung von Kunst, Kultur und Denkmalpflege im Stadt- und Landkreis Heilbronn zum Ziel und sieht sich hier seit vielen Jahren in einer besonderen Verantwortung. Allein 2013 wurden zum Beispiel durch die Kulturstiftung Zinserträge in Höhe von 168.000 EUR für 42 Projekte ausgeschüttet. „Mit den Erträgen aus dem Stiftungskapital tun wir gezielt etwas für die Menschen, die hier in der Region leben und arbeiten“, so Hovemann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 796818
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorbeischauen und Mitreden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Bild: Margarita Höhenrieder ist Artist in Blog Residence des Württembergischen Kammerorchesters HeilbronnBild: Margarita Höhenrieder ist Artist in Blog Residence des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn
Margarita Höhenrieder ist Artist in Blog Residence des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn
Als Ruben Gazarian 2002 die künstlerische Leitung des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn übernahm, erweiterte er dessen Repertoire durch zahlreiche Werke der Romantik, der frühen Moderne und der Avantgarde. Fast avantgardistische Züge nimmt jetzt auch die Online-Präsenz des Orchesters an: Seit Anfang 2014 zählt es zu den aktiven Bloggern im Netz und ernannte die Pianistin Margarita Höhenrieder zum Artist in Blog Residence. Sie ist damit in Deutschland die erste Künstlerin, die diesen Titel trägt. Das Württembergische Kammerorcheste…
27.08.2014

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 10.09.11: öffentlichkeit braucht raum. raum braucht öffentlichkeit.Bild: 10.09.11: öffentlichkeit braucht raum. raum braucht öffentlichkeit.
10.09.11: öffentlichkeit braucht raum. raum braucht öffentlichkeit.
… suchen nach einem Begriff des öffentlichen Raums und stellen Fragen nach seinen Voraussetzungen in Kunst und Politik. Die Suche endet weder in der Galerie, noch im urbanen Raum, noch am Ende des Abends. Um mitreden oder auch nur mitdenken wird heftig gebeten. Eintritt frei. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Ausstellung face to face von Igor Grgurevic.
Bild: Die Zukunft der Fußballfans - Fußball-Liebhaber wollen einen deutschen Fußballverein übernehmenBild: Die Zukunft der Fußballfans - Fußball-Liebhaber wollen einen deutschen Fußballverein übernehmen
Die Zukunft der Fußballfans - Fußball-Liebhaber wollen einen deutschen Fußballverein übernehmen
… runden Leders können Dank eines pfiffigen Konzepts einen noch zu ermittelnden Traditionsverein in höhere Bereiche führen und sogar bei den Entscheidungen des Trainers ein Wörtchen mitreden. Noch ist völlig offen, welcher Fußballclub begleitet wird. „Gemeinsam sind wir stark“, so lautet das Motto der Initiatoren des überaus interessanten Zukunftsprojektes.
Zweites Event in 2013 aus der Reihe „Mitreden über Europa“
Zweites Event in 2013 aus der Reihe „Mitreden über Europa“
… von Europa jeden Tag neu zu erfinden“, betonte Klaus Dillinger, Beigeordneter für Bau, Umwelt und Verkehr der Stadt Ludwigshafen in seinen Grußworten zum Bürgerforum „Mitreden über Europa“, das am 12. April im Stadtratssaal des Rathauses Ludwigshafen stattfand. Für die Organisation und Umsetzung zeichnete sich ein weiteres Mal die Regensburger Werbeagentur …
Bundeszentrale für politische Bildung: "Wollen Sie mitreden?"
Bundeszentrale für politische Bildung: "Wollen Sie mitreden?"
… sollen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu mehr politischer Klarheit verhelfen“, so der Präsident der bpb, Thomas Krüger. „Denn nur wer gut informiert ist und mitreden kann, bringt sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse ein.“ „Wollen Sie mitreden?“ – so der Titel der Sonderveröffentlichung, die zum ausführlichen Stöbern in den ebenso modern …
Hinterbrühler See: Eisstockschießen hat begonnen
Hinterbrühler See: Eisstockschießen hat begonnen
Am Hinterbrühler See kann man täglich von 9 - 17 Uhr zum Eisstockschießen gehen, einfach vorbeischauen und loslegen. Oder von 17 - 22 Uhr zum Nachtschießen (hier Reservierung erforderlich, TEL.: 089 795269) Danach gemütlich bei einer Tasse Glühwein im Seehaus aufwärmen. Das Team des Seehauses freut sich auf Besucher.
EU-Bürgerforum in Bremen bietet Bürgerinnen und Bürgern Raum für Fragen
EU-Bürgerforum in Bremen bietet Bürgerinnen und Bürgern Raum für Fragen
Valentum Kommunikation organisierte erneut den Bürgerdialog "Mitreden über Europa", der dieses Mal in Bremen stattfand. Zahlreiche Bremer folgten der Einladung und tauschten sich mit Politikerinnen und Politikern über aktuelle Themen aus. Mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland kann die Regensburger Agentur auf eine langjährige …
Bild: Ovos realisiert Demokratie-Portal für JugendlicheBild: Ovos realisiert Demokratie-Portal für Jugendliche
Ovos realisiert Demokratie-Portal für Jugendliche
… ins rechte Bild. > Eine Social-Media-Kampagne mit YouTube-Channel, Bookmarks etc. sorgt für die virale Verbreitung innerhalb der Zielgruppe. Community-Features aktivieren zum Mitreden Das barrierefreie Web-Portal ist tragendes Element einer Sensibilisierungs-Kampagne, die Demokratie für junge Menschen greifbarer machen soll. Die jetzt gestarteten …
Valentum Kommunikation stellt Leistungsvielfalt unter Beweis
Valentum Kommunikation stellt Leistungsvielfalt unter Beweis
… Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam mit den Kollegen des tschechischen Informationsbüros in Prag wird gerade eine besondere Auflage der Veranstaltungsreihe „Mitreden über Europa“ für ein deutsch-tschechisches Austauschformat konzipiert. „Mitreden über Europa“ ist eigentlich als Bürgerforum bekannt, bei dem interessierte Bürgerinnen und Bürger …
„PAF und DU“ glänzt mit Messeauftritt gestaltet von Valentum Kommunikation
„PAF und DU“ glänzt mit Messeauftritt gestaltet von Valentum Kommunikation
… Zum wiederholten Male zeichnet sich die Regensburger Agentur Valentum Kommunikation für Konzeption und Kreation des Auftritts des Aktionsprogramms „PAF und DU – Mitwissen, mitreden und mitgestalten“ auf der Pfaffenhofener Messe „GUTLEBEN.GUTWOHNEN 2013" verantwortlich. Vom 22. bis 24. März können sich die Messebesucher von der funktionalen Planung und …
Bild: Elternrat initiiert Projekt, HTWK legt Entwürfe vorBild: Elternrat initiiert Projekt, HTWK legt Entwürfe vor
Elternrat initiiert Projekt, HTWK legt Entwürfe vor
Eltern wollen auch bei der Modernisierung von Kindertagesstätten mitreden: Deshalb hat der Gesamtelternrat Leipzig (GER) gemeinsam mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) ein Modellprojekt gestartet, wie so ein typischer Funktionsbau verändert werden könnte. Architekturstudenten der HTWK haben am Beispiel des 1969 gebauten …
Sie lesen gerade: Vorbeischauen und Mitreden