openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hilfe für brasilianische Straßenkinder

02.03.200616:49 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Das Kinderhilfsprojekt "crianca sorrindo"

Ziel dieses von Sonia de Oliveira im Oktober 1998 in Berlin gegründeten Hilfsprojektes "crianca sorrindo" (lächelndes Kind) ist die dauerhafte Unterstützung brasilianischer Straßenkinder in Rio de Janeiro.



Auch im 21. Jahrhundert leben noch etwa zwei Drittel des brasilianischen Volkes in großer Armut. Die meisten dieser Menschen fristen ihr Dasein in Elendsvierteln. Eine soziale Absicherung und ein funktionierendes Gesundheitswesen gibt es nicht.

Die Ärmsten der Armen haben nicht einmal ein Dach über dem Kopf, sie leben auf der Straße. Da das staatliche Bildungssystem diese Menschen nicht berücksichtigt ist die Analphabetenrate erschreckend hoch.

Tag für Tag fliehen unzählige Kinder aus den von Alkoholismus und Armut zerrütteten Elternhäusern auf die Straße. In den Metropolen ist das Problem der Straßenkinder am gravierendsten. Hilflos Drogen und Bandenkriminalität ausgesetzt, sehen sich diese verstoßenen und vergessenen Straßenkinder einer ausweglosen Situation gegenüber.

Mit ihrem Hilfsprojekt "crianca sorrindo" möchte Sonia de Oliveira dazu beitragen, diese Kinder von der Straße zu holen, damit sie eine annähernd kindgerechte Entwicklung erfahren können.

Sonia de Oliveira hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern der Ärmsten, den obdachlosen und sozial entwurzelten Straßenkindern, zu einer relativ normalen Kindheit, ausreichender Ernährung und zu einer Chance auf Bildung und Entwicklung zu verhelfen - als Hoffnung auf eine menschenwürdigere Zukunft.

So sammelt Sonia de Oliveira Sachspenden wie Kleidung, Spielsachen, Schulmaterial, Dinge des täglichen Bedarfs und Medikamente. Diese Spenden werden dann an brasilianische Kinderheime (bras.: creche) in Rio de Janeiro und an obdachlose Straßenkinder direkt verteilt.

Auch Geldspenden, z. B. für den Kauf von Lebensmitteln, sowie zur Unterstützung von Bildungsmaßnahmen und zur Sanierung von Bildungseinrichtungen, werden dringend benötigt.

Die "creche" ist eine spezielle brasilianische Form eines Kinderheimes, kombiniert mit einer Kindertagesstätte. Viele Mütter der brasilianischen Unterschicht finden in diesen Heimen einen Ort, wo sie ihre Kleinkinder tagsüber in Obhut geben können, um für einen "Hungerlohn" - oftmals bis zu 16 Stunden täglich - als Haushälterin oder Putzfrau bei den Reichen der Mittel- und Oberschicht zu arbeiten.

Leider bieten diese "creches" für die Kinder oftmals kaum mehr als ein Dach über dem Kopf. Es fehlt an qualifiziertem Personal, ausreichender Ernährung, Spiel- und Bildungseinrichtungen, hygienisch einwandfreien Sanitäreinrichtungen und vielem mehr. Oftmals sind die Räumlichkeiten, in denen sich die "creches" befinden, stark sanierungsbedürftig.

Schon 1998, mit Beginn der von Sonia de Oliveira initiierten Hilfsaktion "crianca sorrindo " konnte bereits rund 100 Kindern geholfen werden. Die Aktion unterstützte das Kinderheim "Morro do Guarabú" (der Hügel von Guarabú). Dieses Heim befindet sich auf der Insel "Ilha do Governador", einem armen Außenbezirk Rio de Janeiros.

Zahlreiche Sachspenden wurden bisher an die Kinder verteilt. Mit den Geldspenden aus Deutschland werden vor allem Lebensmittel gekauft.

Für Sonia de Oliveiras Projekt ist selbst die kleinste Spende nützlich, erzielt sie doch eine, für uns Mitteleuropäer unvorstellbar große Wirkung bei diesen Kindern, denen es an den elementarsten Dingen mangelt, die bei uns oft gedankenlos weggeworfen werden oder in den Sperrmüll wandern.

Obwohl Sonia de Oliveira erfreulicherweise schon viele Spenden hat sammeln können, kann ihre Hilfe jedoch nur in vergleichsweise geringem Umfang erfolgen, da es an den hierfür erforderlichen Gratis-Transportkapazitäten mangelt.

Um die Spendenaktion zu intensivieren und die Gefahr zu vermeiden, dass die erhaltenen Sachspenden ihr Ziel mangels Transportmöglichkeit nicht erreichen, sucht Sonia de Oliveira die Unterstützung von Fluggesellschaften, internationalen Speditionen oder Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit Brasilien unterhalten, um die gesammelten Sachspenden möglichst kostenfrei von Deutschland nach Brasilien transportieren lassen zu können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 78745
 2505

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hilfe für brasilianische Straßenkinder“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bad-bad.de

Bild: Eva Mattes gastiert im Theater Baden-BadenBild: Eva Mattes gastiert im Theater Baden-Baden
Eva Mattes gastiert im Theater Baden-Baden
Eva Mattes liest Gedichte und singt Chansons "Und über uns der Himmel" Gastspiel am 17. Oktober 2009, 20.00 Uhr im Theater Baden-Baden "Gereimt ungereimt, wunderbar melancholisch und erfrischend schnoddrig: In ihren Liedern erzählt Eva Mattes vom Weggehen und Ankommen, von Exil und Rückkehr. Zwischen Berlin und New York, von Heines Loreley bis zum jüdischen Cabaret spannt sie einen großen Bogen. Als wären sie ein Stück von ihr, erweckt sie die Goldenen 20er Jahre wieder, die vibrierende Atmosphäre im Vorkriegs-Berlin mit der frechen und dyna…
14.09.2009
Bild: Barbarenstimmen - Gedichte und BilderBild: Barbarenstimmen - Gedichte und Bilder
Barbarenstimmen - Gedichte und Bilder
Faszination des Unerklärlichen (Baden-Baden) Ungewollt und ahnungslos mit "Kohabitations-Fleischbeschau", phonetisch eher abstoßend "garniert", konfrontiert, kommt beim Betätigen des Ausschaltknopfes des heimischen Fernsehgeräts sicherlich nicht der Gedanke auf, der geheimnisvollen Spannung zwischen Mann und Frau auf der Spur zu sein, sondern derjenige der Barbarei in Form einer bedingungslosen Huldigung der "Heiligen Kuh" Einschaltquote durch Szenen, denen durchaus die Adjektive roh, unkultiviert, und was noch alles mit dem aus dem Griechis…
23.09.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

UN-Tag für Straßenkinder-Wichtiges Signal für Kinderrechte
UN-Tag für Straßenkinder-Wichtiges Signal für Kinderrechte
Die Vereinten Nationen (UN) sollten den 12. April zum Internationalen Tag für Straßenkinder erklären. Das sei ein wichtiges Signal, um die Rechte von Millionen von Jungen und Mädchen zu stärken, die jeden Tag auf der Straße ums Überleben kämpfen, so Don Bosco Mission Bonn. Die Organisation setzt sich seit fast 50 Jahren für benachteiligte Kinder und …
Bild: Neujahrsspende für Straßenkinder – auch von den Kindern der FamilieBild: Neujahrsspende für Straßenkinder – auch von den Kindern der Familie
Neujahrsspende für Straßenkinder – auch von den Kindern der Familie
Seit einigen Jahren wird die Berliner Organisation Straßenkinder e.V. von Mahr EDV mit einer Neujahrsspende unterstützt. Am Nachmittag des 8. Januar besuchte Verena Mahr mit ihren 5 Kindern die Einrichtung, um einen Scheck und Sachspenden zu überreichen. Neujahrsspende und weihnachtliche Tradition Neben der Geldspende der Mahr EDV sowie Stiften und Büchern …
Charity – STAR FM 87.9 sammelt über 25.000 € für bedürftige Berliner Kinder und Suchtkranke
Charity – STAR FM 87.9 sammelt über 25.000 € für bedürftige Berliner Kinder und Suchtkranke
Im Rahmen der Charityaktion hat STAR FM 87.9 in diesem Winter mehr als 20.000 € sammeln können. Das Geld wird sowohl dem Straßenkinder e.V. als auch der Hartmut-Spittler-Fachklinik für Suchterkrankungen zu Gute kommen. Der Straßenkinder e.V. kann so den dringend benötigen Erweiterungsbau für das „Kinder- und Jugendhaus Bolle“ beginnen. Die Klinik wird …
Bild: Euregio Aachen hilft in MOKLI-App aufgenommenBild: Euregio Aachen hilft in MOKLI-App aufgenommen
Euregio Aachen hilft in MOKLI-App aufgenommen
MOKKLI ist eine App für Straßenkinder. Mit ihr erfahren obdachlose Kids und Jugenliche, wo sie und welche Hilfe sie erhalten können. Euregio-Aachen hilft wurde in die App aufgenommen. ------------------------------ Erst vor wenigen Tagen haben sich im brandenburgischen Jamlitz 100 auf der Straße lebenden Kinder und Jugendliche zur Konferenz der Straßenkinder …
Bild: Mehr Medienkompetenz für Kinder im Jugendhaus Bolle in Berlin MarzahnBild: Mehr Medienkompetenz für Kinder im Jugendhaus Bolle in Berlin Marzahn
Mehr Medienkompetenz für Kinder im Jugendhaus Bolle in Berlin Marzahn
mc-quadrat und die Deutsche Telekom initiieren gemeinsam mit dem Straßenkinder e.V. ein Projekt zur Steigerung der Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche. Berlin, 28. Oktober 2011: Die Berliner Markenagentur mc-quadrat und die Deutsche Telekom, Bonn, sind Initiatoren eines Projektes, das Kindern und Jugendlichen aus Berlin-Marzahn die Chance gibt, …
Spendenaktion „Schulen für Haiti“ – Am 29. Mai 2009 gibt Max Mutzke ein Konzert in der Gewinner-Schule
Spendenaktion „Schulen für Haiti“ – Am 29. Mai 2009 gibt Max Mutzke ein Konzert in der Gewinner-Schule
… Waffelverkaufsaktion, Tanzworkshops und einer Kinderdisco, rund 2.100 Euro Spendengelder gesammelt. Mit dieser Summe und ihrem Engagement haben sie einen großen Beitrag zum Bau der Schule für Straßenkinder in Pétionville/Haiti geleistet. Diese Unterstützung wird jetzt belohnt: Am Freitag, den 29. Mai 2009 um 12 Uhr gibt Max Mutzke zusammen mit seinem Gitarristen ein …
Bild: mc-quadrat unterstützt den Straßenkinder e.V. beim Aufbau des „Kinder- und Jugendhaus Bolle“Bild: mc-quadrat unterstützt den Straßenkinder e.V. beim Aufbau des „Kinder- und Jugendhaus Bolle“
mc-quadrat unterstützt den Straßenkinder e.V. beim Aufbau des „Kinder- und Jugendhaus Bolle“
… Jugendhaus Bolle“ zu informieren. Der Problemkiez und soziale Brennpunkt Marzahn ist einer der kinderreichsten Bezirke Berlins mit einer Hartz IV-Dichte von 42 %. Die Mitarbeiter des Straßenkinder e.V. stellen sich hier mit ihrem neuen Projekt „Kinder- und Jugendhaus Bolle“ der Herausforderung, Kinder dabei zu unterstützen, erst gar nicht auf der Straße …
Baltic Sea Circle 2012 rollt für die Deutsche Lebensbrücke
Baltic Sea Circle 2012 rollt für die Deutsche Lebensbrücke
Abenteuer und Charity für das Straßenkinderprojekt in St. Petersburg In 15 Tagen fahren 35 Rallye-Teams aus 7 Nationen 7500 Kilometer durch 10 Länder, vorbei an weißen Stränden, einsamen Schären, rauen Kliffs und zerklüfteten Fjorden. Diese besodnere Rally startete am 16. Juni 2012 in Hamburg. Neben der abenteuerlichen Fahrt hat jedes Team die Aufgabe, …
Bild: Jobsuchmaschine JobiJoba unterstützt das Bündnis für StraßenkinderBild: Jobsuchmaschine JobiJoba unterstützt das Bündnis für Straßenkinder
Jobsuchmaschine JobiJoba unterstützt das Bündnis für Straßenkinder
… 20.03.2012 – In den großen deutschen Städten ist es momentan kein seltenes Bild mehr: Obdachlose Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Eindeutig beziffern, wie viele Straßenkinder auf Deutschlands Straßen leben, fällt jedoch sehr schwer. Fließende Übergänge zwischen der normalen Existenzweise und einer Karriere auf der Straße und die besonders häufig …
Bild: Baltic Sea Circle 2011 unterstützt Deutsche LebensbrückeBild: Baltic Sea Circle 2011 unterstützt Deutsche Lebensbrücke
Baltic Sea Circle 2011 unterstützt Deutsche Lebensbrücke
Abenteuer und Charity für das Straßenkinderprojekt in St.Petersburg 15 Rallye-Teams starten am Samstag, den 18. Juni 2011 zwischen 10:00 Uhr und 14:30 Uhr am Hamburger Beachclub Strandpauli , Hafenstraße 89, zur Baltic Sea Circle in Richtung Nordkap. Alle Teams haben die Aufgabe, bei ihrer Ostsee-Umrundung mindestens 750 Euro für Charity-Projekte auf …
Sie lesen gerade: Hilfe für brasilianische Straßenkinder