(openPR) Typisierungsaktion in Altenmünster: 2.278 potentielle Lebensretter registriert und 94.682 Euro in Spendenkasse
Daten werden derzeit ausgewertet und weitere 19.218 Euro gesammelt, um Labor- und Registrierungskosten zu decken
18. März 2014
Beck+Heun sucht nach dem „genetischen Zwilling“ für den an Leukämie erkrankten Peter. Eine passende Stammzellspende ist für den Mitarbeiter der Niederlassung Süd die letzte Chance auf Heilung. Um ihn bei der Suche zu unterstützen, hat der Bauelemente-Hersteller aus Mengerskirchen eine groß angelegte Spenden-Veranstaltung in Altenmünster bei Augsburg organisiert. Dort wurden 2.278 potentielle Lebensretter typisiert. Ob ein passender Spender für Peter darunter ist, wird derzeit noch ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine stolze Summe von 94.682 Euro gesammelt. Trotz der überwältigenden Spendenbereitschaft reicht der Betrag allerdings immer noch nicht aus. Um die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei bei den anfallenden Labor- und Registrierungskosten weiterhin zu unterstützen, ruft Beck+Heun Privatpersonen und Unternehmen zu weiteren Spenden auf.
Innerhalb von nur vier Wochen hat Anton Kempter, Leiter der Beck+Heun Niederlassung Süd, zusammen mit der betroffenen Familie die Typisierungsaktion in Altenmünster auf die Beine gestellt. Neben den zahlreichen Helfern für Auf- und Abbau, Zwischen- und Endkontrolle, Blutentnahme, Parkplatzeinweisung und Bewirtung musste im Vorfeld eine große Summe an Spendengeldern aufgetrieben werden. Darüber hinaus galt es, über regionale Tageszeitungen und Radiosender auf die Aktion aufmerksam zu machen.
Der Andrang am Veranstaltungstag hat die hoffnungsvollen Erwartungen der Veranstalter übertroffen: Schon am morgen des 16. Februar 2014 hatte sich vor der Turnhalle in Altenmünster eine lange Schlange von Spendern gebildet. Sie waren teilweise mit Bussen gebracht worden. Den Verkehr rund um den Veranstaltungsort regelte die Feuerwehr. In der Schule standen rund 200 Helfer bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Spender wurden befragt, zu Ader gelassen und verköstigt. Bereits nach zwei Stunden hatten 1.000 Menschen ihr Blut für die Typisierung gespendet. Um die Spendenkasse aufzubessern, wurden Versteigerungen veranstaltet. So bot beispielsweise Jürgen Lanzl (Geschäftsführer Weidl Rollladenbau, Schrobenhausen) einen großzügigen Betrag, um das Trikot seines Lieblingsvereins TSV 1860 München zu erstehen.
Gemäß der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei erhält alle 16 Minuten ein Mensch in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. Nur bei einem Drittel davon eignet sich ein Angehöriger für die Stammzellspende. Die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender außerhalb der eigenen Familie zu finden, ist ebenso gering – sie liegt bestenfalls bei eins zu 20.000. Unter Umständen findet sich selbst unter mehreren Millionen niemand. Durch die Spendenaktion in Altenmünster zählt die Knochenmarkspenderdatei nun fast 3.000 neue „Hoffnungsspender“.
Pro Typisierung entstehen der DKMS allerdings Labor- und Registrierungskosten in Höhe von 50 Euro. Diese werden nur teilweise von den Krankenkassen oder anderen öffentlichen Trägern übernommen. In Peters Fall belaufen sich die Kosten schon jetzt auf 113.900 Euro. Nach Abzug der bisherigen Spenden werden somit noch mindestens 19.218 Euro benötigt. Die Spendenaktion für Peter ist also noch längst nicht abgeschlossen.
DKMS Spendenkonto: 2500280
Kreditinstitut: Raiffeisenbank Augsburger Land West eG
BLZ: 72069274
IBAN: DE35 720692740002500280
BIC: GENODEF1ZUS
Zahlungsempfänger: DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gGmbH
Verwendungszweck: Adresse für die Spendenbescheinigung angeben