openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FH St. Pölten: Neue Ideen für Niederösterreichs Dörfer

28.02.200612:27 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mehr als 80 BürgermeisterInnen, SozialarbeiterInnen und andere Interessierte versammelten sich am 23. Februar in der Fachhochschule St. Pölten, um die Lebensqualität in Niederösterreich zu diskutieren. Den Rahmen bildete die Tagung „LANDläufig interessiert, SOZIALraumorientiert“.



Die demografischen Daten von Niederösterreich zeigen einen deutlichen Trend zur Überalterung in den Dörfern und zur weiteren Absiedlung aus wirtschaftlich schwächeren Regionen. Der Anstieg der EinwohnerInnenzahl im gesamten Bundesland ist in erster Linie auf ZuzüglerInnen aus der Großstadt Wien in das Wiener Umland und auf Zuwanderung von ausländischen MitbürgerInnen zurück zu führen.


Landeshauptmann-Stellvertreter Ernest Gabmann und Landesrätin Christa Kranzl zeigten sich von der Fachtagung zu sozialen Themen in ländlichen Gemeinden begeistert. „Wenn wir die Lebensqualität in Niederösterreichs Gemeinden steigern, geht es der Wirtschaft gut“, so Gabmann. „Und wenn es der Wirtschaft gut geht, steigt die Lebensqualität.“ Christa Kranzl berief sich in ihrer Eröffnungsrede auf ihre langjährige Erfahrung als Vizebürgermeisterin. „Ich weiß, wie schwierig die Arbeit am sozialen Netz in kleinen Gemeinden ist. Umso wichtiger halte ich diese Tagung.“

In der Präsentation des Projektes Katastrophenhilfe nach dem Hochwasser 2002 wurde deutlich, wie viel Potential in den einzelnen Gemeinden vorhanden ist. Es bedurfte allerdings erst einer Katastrophe, um sich dieses Potentials bewusst zu werden.

Projekte aus anderen Bundesländern dienten dem Publikum als Inspiration um in Arbeitsgruppen selbst Ideen zu entwickeln und zu diskutieren. Die Lebensqualität von SeniorInnen stand ebenso zur Diskussion ebenso wie die bessere Integration von ZuzüglerInnen und ZweitwohnsitzerInnen.


Talentetauschbörse

Auf großes Interesse stieß das Modell der Talente-Tauschbörsen, welches im Leiblachtal in Vorarlberg bereits zwei Jahre lang erprobt wurde. Das „Tauschen“ ist eine Form von organisierter Nachbarschaftshilfe. Mitglieder des Talentetauschkreises erbringen für den Sozialsprengel Leiblachtal Betreuungsleistungen. Diese werden in „Talente“ bezahlt. Im Rahmen der Alters- und Pflegesicherung werden diese Talente für spätere Betreuungsleistungen angespart.

Fazit der Fachtagung war, dass viele Probleme in kleinen Ortschaften nur dann gelöst werden können, wenn die Orte zusammen arbeiten. Das ist etwa dann der Fall, wenn eine Ortschaft alleine zu wenige Kinder hat, um auch im Sommer die Betreuung zu sichern.

Die Fachhochschule St. Pölten, Studiengang Sozialarbeit stellt den Gemeinden im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes Know-How und Unterstützung zur Verfügung, um neue Ideen zu realisieren.

Rückfragehinweis

Fachspezifische Fragen:

Mag. Manuela Brandstetter, Projektmitarbeiterin Sozialraum, Fachhochschule St. Pölten,

E: E-Mail , T: 0 2742 / 313 228 553, I: www.sozialraum.at

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 78390
 1977

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FH St. Pölten: Neue Ideen für Niederösterreichs Dörfer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule St. Pölten GmbH

Bild: Europäische Nacht der Wissenschaft - Forschung zum Anfassen bei der European Researchers‘ NightBild: Europäische Nacht der Wissenschaft - Forschung zum Anfassen bei der European Researchers‘ Night
Europäische Nacht der Wissenschaft - Forschung zum Anfassen bei der European Researchers‘ Night
Jährlich präsentieren wissenschaftliche Institutionen in Europa eine Nacht lang ihre Forschungsarbeit der breiten Öffentlichkeit. Am 27. September ist es in ca. 300 Städten wieder so weit. Als einzige österreichische Forschungseinrichtung wurde die FH St. Pölten von einer Jury ausgewählt, hierzulande ein Programm zu dieser europäischen Nacht der Wissenschaft zu gestalten. In der Innenstadt St. Pöltens werden Projekte und Ideen zur Zukunft des Lebens, des Wohnens, der Gesundheit, der Medien und des Verkehrs vorgestellt. Im österreichischen Ins…
Digitale Medien: Innovation & Ideen für Bits & Bytes
Digitale Medien: Innovation & Ideen für Bits & Bytes
5. Forum Medientechnik der FH St. Pölten blickt in die digitale Zukunft Die Zukunft digitaler Medien wird am 22./23. November in St. Pölten stattfinden. Dort wird sie den Mittelpunkt des Forums Medientechnik bilden, das zahlreiche ExpertInnen aus dem In- und Ausland an die Fachhochschule St. Pölten locken wird. Diese werden bereits zum fünften Mal die Gelegenheit nutzen, ihre kreativen Ideen und technischen Innovationen vorzustellen – und einer kritischen Diskussion auszusetzen. Die enorme Themenspannbreite – von klassischer Musik bis zur Li…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Ästhetik des Digitalen. Symposium virtu.real, 29.09. bis 01.10.2017Bild: Die Ästhetik des Digitalen. Symposium virtu.real, 29.09. bis 01.10.2017
Die Ästhetik des Digitalen. Symposium virtu.real, 29.09. bis 01.10.2017
… Alltag der Menschen eingeschrieben, schreibt die Geschichte der Menschheit neu und verortet Personen in permanenter Echtzeit. Das internationale Symposium der Fachhochschule St. Pölten, der Internationalen Gesellschaft für polyästhetische Erziehung (IGPE) und dem PolyArt StudioSvec (PASS) begibt sich auf eine Spurensuche nach der Ästhetik im Digitalen. --- Das …
Bild: Neue Projekte für Niederösterreichs Kultur. OpenGLAM-Kulturhackathon an der FH St. PöltenBild: Neue Projekte für Niederösterreichs Kultur. OpenGLAM-Kulturhackathon an der FH St. Pölten
Neue Projekte für Niederösterreichs Kultur. OpenGLAM-Kulturhackathon an der FH St. Pölten
… sich damit, wie Daten zum kulturellen Erbe offen genutzt werden können. Resultat der Diskussionen und Workshops sind vier konkrete Projektideen für den Kultursektor Niederösterreichs. --- Ziel der Veranstaltung war, Daten aus Sammlungen, Bibliotheken, Archiven und Museen sichtbar zu machen. Denn offene Daten bieten Chancen für Kooperationen und neue …
Magnetische Materialien: Festplatten & Flüssigkeits-Chips digital optimieren
Magnetische Materialien: Festplatten & Flüssigkeits-Chips digital optimieren
Computermodell der FH St. Pölten setzt neue Standards für die Entwicklung magnetischer Materialien St. Pölten, 21. November 2011 – Erstmals ist es gelungen, mit einem einzigen Computermodell das Verhalten magnetischer Materialien in völlig unterschiedlichen Anwendungen darzustellen. Dafür hat die FH St. Pölten mehrere Simulationsverfahren in einem hochentwickelten …
Die Zukunft digitaler Medien: besser sehen, hören und riechen
Die Zukunft digitaler Medien: besser sehen, hören und riechen
4. Forum Medientechnik der FH St. Pölten shaped die digitale Zukunft 3D in Wort und Bild, intelligenter Sound und digitale Geruchsspuren sind nur einige der Themen des 4. Forum Medientechnik der Fachhochschule St. Pölten. Die Veranstaltung am 24./25. November bietet Österreichs ExpertInnen in Sachen digitale Medien eine reale Diskussionsbühne zur virtuellen …
Bild: Photovoltaik für Landesgebäude: Landesregierung investiert in “Sonnenkraftwerk Niederösterreich“Bild: Photovoltaik für Landesgebäude: Landesregierung investiert in “Sonnenkraftwerk Niederösterreich“
Photovoltaik für Landesgebäude: Landesregierung investiert in “Sonnenkraftwerk Niederösterreich“
… Anteil mit einer fixen Rendite von 1,75 Prozent stellt die niederösterreichische Landeshauptfrau Mikl-Leitner den Bürgern in Aussicht. Damit können sich Niederösterreichs Einwohner gleichzeitig an der Energiewende beteiligen und finanziell davon profitieren. Dieses Bürgerbeteiligungsprojekt ist bisweilen europaweit ziemlich einzigartig. Die ersten Photovoltaikanlagen …
Bild: Europäische Nacht der Wissenschaft - Forschung zum Anfassen bei der European Researchers‘ NightBild: Europäische Nacht der Wissenschaft - Forschung zum Anfassen bei der European Researchers‘ Night
Europäische Nacht der Wissenschaft - Forschung zum Anfassen bei der European Researchers‘ Night
… ihre Forschungsarbeit der breiten Öffentlichkeit. Am 27. September ist es in ca. 300 Städten wieder so weit. Als einzige österreichische Forschungseinrichtung wurde die FH St. Pölten von einer Jury ausgewählt, hierzulande ein Programm zu dieser europäischen Nacht der Wissenschaft zu gestalten. In der Innenstadt St. Pöltens werden Projekte und Ideen zur …
Bild: Q2E Contentdesign hat eine neue AdresseBild: Q2E Contentdesign hat eine neue Adresse
Q2E Contentdesign hat eine neue Adresse
Die Q2E GmbH ist umgezogen. Nach zwei Tagen Umzugsarbeiten hat das Team die neuen Räumlichkeiten in der Daniel Gran-Straße 48 in Sankt Pölten bezogen. Die Verlegung der Geschäftsräume in das Zentrum von St. Pölten bietet neben der wirtschaftsnahen Infrastruktur ausreichend Platz, für noch mehr innovative Ideen. Durch das stetige Wachstum in der letzten …
SchülerInnen machen Forschung
SchülerInnen machen Forschung
Citizen-Science-Projekt der FH St. Pölten im Rahmen der European Researchers‘ Night - am 26.9. erstmals in Wien Im Vorfeld der European Researchers‘ Night entwickeln SchülerInnen unter Anleitung von jungen ForscherInnen der FH St. Pölten in Workshops Ideen für die Zukunft. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Veranstaltung am 26.9. in der Aula der Wissenschaften …
Media 3.0: Medien von morgen sind heute schon von gestern
Media 3.0: Medien von morgen sind heute schon von gestern
Chancen & Gefahren des medialen Wandels: Fachhochschule St. Pölten lädt zu Medienforum St. Pölten, 08. November 2010 – Die Gefahren und die Möglichkeiten des medialen Wandels sind Thema eines hochkarätigen Forums. Beim 3. Forum Medientechnik bietet die Fachhochschule St. Pölten am 23. und 24. November eine breite Diskussionsplattform zum Media 3.0-Zeitalter. …
Netzneutralität: Freie Fahrt am Datenhighway?
Netzneutralität: Freie Fahrt am Datenhighway?
St. Pölten, 21. März 2012 – FH St. Pölten liefert Fakten und Perspektiven für die Debatte über Netzbewirtschaftung und deren Folgen für die Medienkultur - Fundierte Information zum sensiblen Thema Netzneutralität wird in Österreich nun erstmals in Buchform von der FH St. Pölten zur Verfügung gestellt. Damit gelingt den MitarbeiterInnen des Instituts …
Sie lesen gerade: FH St. Pölten: Neue Ideen für Niederösterreichs Dörfer